Telekom, O2 und Vodafone liefern sich seit Jahren ein Rennen um das beste Netz. Im aktuellen connect-Mobilfunknetztest holt sich die Deutsche Telekom zum 15. Mal in Folge den Sieg und erhält die Note „überragend“. Dahinter liegen O2/Telefónica und Vodafone – mit exakt gleicher Punktzahl und beide mit „sehr gut“. So knapp und ausgeglichen war Platz 2 noch nie. Besonders auffällig dabei: O2 steigert sich in der Datenwertung um rund 20 Punkte, Vodafone legt um 10 Punkte zu – und das, obwohl rund 10 Millionen 1&1-Kunden vom O2- ins Vodafone-Netz umgezogen sind. Beide rücken damit näher an die Telekom heran, die ihren Vorsprung aber hält. Doch der Abstand schrumpft. Nur noch 38 von insgesamt 1.000 möglichen Punkte trennt die Telekom von ihren Verfolgern.
Telekom dominiert – doch das Feld rückt zusammen
Beim Blick in die Details zeigt sich: Die Telekom liegt in allen Hauptdisziplinen – Daten, Sprache und Crowd – vorne. In der Gesamtnote kommt sie auf 975 von 1.000 Punkten und nähert sich damit sogar den traditionell sehr starken Netzen in Österreich an.
O2 und Vodafone teilen sich Platz 2, doch ihre Stärken liegen unterschiedlich. O2 sammelt vor allem in der Daten- und Crowd-Wertung leicht mehr Punkte als Vodafone, während Vodafone in einigen Telefonie-Teildisziplinen näher an die Telekom heranrückt. Insgesamt aber gilt: Der Abstand zwischen den beiden Verfolgern ist minimal – im Alltag wirst du sie oft als gleich gut erleben.
Stadt, Land, Bahn: Wo dein Netz wirklich stark ist
In Großstädten führt bei den Datenmessungen klar die Telekom. O2 und Vodafone folgen im Auto-Drivetest gleichauf mit nur zwei Prozentpunkten Abstand. Im Walktest durch Innenstädte liegt O2 sogar einen Prozentpunkt vor Vodafone – beide jedoch auf hohem Niveau.
Anders sieht es in kleineren Städten und auf Verbindungsstraßen aus: Hier bleibt der Vorsprung der Telekom deutlich. O2 und Vodafone haben sich zwar klar verbessert, liegen aber weiter dahinter. Immerhin: Die frühere klare Rangfolge ist weg, beide Netze agieren in diesen Teilbereichen inzwischen auf Augenhöhe. Wenn du außerhalb der Metropolen unterwegs bist, spürst du die Unterschiede zwischen Telekom und den beiden anderen Netzen also stärker.
In Zügen galt der Mobilfunk in Deutschland lange als Problemfall. Laut Testdaten gibt es jetzt deutliche Fortschritte – unter anderem, weil die Bahn ihre Züge mit mobilfunkdurchlässigen Fenstern ausstattet und entlang der Strecke mehr Standorte und zusätzliche LTE- und 5G-Frequenzen entstehen. Trotzdem führt die Telekom in der Bahn mit großem Abstand. O2 liegt hier vor Vodafone, das im Zug etwas deutlicher zurückfällt.
5G-Ausbau: Schnell ist nicht überall gleich schnell
Beim 5G-Ausbau fahren die Anbieter unterschiedliche Strategien. Telekom und Vodafone setzen stark auf „Dynamic Spectrum Sharing“ (DSS), bei dem 4G- und 5G-Nutzer sich flexibel ein gemeinsames Frequenzband teilen. O2 nutzt DSS deutlich seltener und scheint 5G stärker auf dedizierten Frequenzen auszurollen.
In der Summe aller 5G-Messpunkte liegt die Telekom klar vorne – sowohl bei der Verfügbarkeit als auch bei den erzielten Datenraten. O2 und Vodafone liegen bei 5G-Geschwindigkeiten in vielen Szenarien dicht beieinander, nur in der Bahn fällt Vodafone etwas deutlicher zurück. 5G ist also bei allen drei Anbietern grundsätzlich schnell, aber die Chance auf sehr hohe Datenraten ist bei der Telekom am größten – insbesondere unterwegs auf der Strecke.
Wie connect testet – kurz erklärt
Der Netztest kombiniert klassische Messfahrten mit anonymen Nutzerdaten. 48 Prozent der Gesamtnote kommen aus Datentests, 27 Prozent aus der Sprachtelefonie, 25 Prozent aus Crowdsourcing-Daten, die reale Nutzung über viele Monate abbilden.
Gemessen wurde im Oktober mit vier Autos und Walktest-Teams in 24 Großstädten, 24 Kleinstädten und 11 weiteren Zonen mit viel Publikumsverkehr. Insgesamt fließen in Deutschland mehr als 25.000 Sprach- und über 224.000 Datensamples aus den Drive- und Walktests sowie rund 12,4 Milliarden Crowdsourcing-Messwerte in die Bewertung ein. Alle Tests liefen mit aktuellen Smartphones und der Einstellung „5G bevorzugt“.
Was das für deine Netz-Wahl wirklich bedeutet
Unterm Strich kannst du dich in allen drei Netzen auf gute Performance verlassen – vor allem in Städten und Ballungsräumen. Willst du das maximale Sicherheitsnetz und bist viel im Zug oder auf Landstraßen unterwegs, bleibt die Telekom die klarste Empfehlung, auch wenn sie meist am teuersten ist.
O2 ist der Aufsteiger im Test: Deutlich bessere Datenwerte, starke Ergebnisse in der Crowd-Wertung und in vielen Szenarien auf Augenhöhe mit Vodafone. Wenn Preis-Leistung für dich entscheidend ist und du nicht ständig im ICE sitzt, kann O2 für dich inzwischen eine sehr solide Wahl sein.
Vodafone wiederum hat sein Netz trotz der Integration von Millionen neuer Kunden verbessert, schwächelt aber ausgerechnet dort etwas, wo viele Nutzer besonders frustriert sind: in der Bahn. Wer viel pendelt, sollte das im Hinterkopf behalten – wer vor allem in Stadt und Umland unterwegs ist, wird die Unterschiede zwischen O2 und Vodafone meist kaum merken. Wichtig: Deine persönliche Erfahrung hängt immer auch von deinem Tarif, dem genutzten Gerät und der konkreten Funksituation vor Ort ab. Der connect-Netztest 2026 liefert ein sehr gutes Gesamtbild – ersetzt aber nicht die einfache Probe: SIM rein, ein paar Tage testen und schauen, ob das Netz zu deinem Alltag passt.
Welche Rolle spielt 1&1?
In dem Material, das uns die connect vor Veröffentlichung ihres Tests zur Verfügung stellte, spielte 1&1 als vierter deutscher Netzbetreiber keine Rolle. Eine Begründung dafür liefert die connect nicht. Beim Netztest der Chip hatte man sich dazu entschlossen, das 1&1 Netz zu testen, aber nicht im direkten Vergleich zu den etablierten Anbietern zu werten. Und dazu hat sich offenbar auch die connect entschlossen. Das zumindest teilte uns 1&1 mit. Demnach sei die connect zu dem Ergebnis gekommen, dass das Netz zwei Jahre nach dem Start die Note „sehr gut“ erhält. Es sei ein „Einstieg auf hohem Niveau“. Nach der aktuellen Benchmark-Metrik, auf Basis derer auch die Wettbewerber von 1&1 im parallel erscheinenden connect Mobilfunktest 2026 verglichen werden, würde das Mobilfunknetz von 1&1 laut connect über 910 von 1.000 möglichen Punkten erreichen, heißt es von 1&1.
Der Test fand unter anderen Bedingungen statt: Drive- und Walktests erfolgten laut 1&1 mit sehr geringem zeitlichem Versatz zu den Messungen des Haupttests. Und beim Crowdsourcing wurden ausschließlich Messungen aus dem 1&1 Netz in Kombination mit National Roaming von Vodafone berücksichtigt, dem seit August 2024 neuen Roaming-Partner von 1&1. connect habe im Testzeitraum eine „hohe Zuverlässigkeit“ des 1&1 Mobilfunknetzes festgestellt.
