Nach eigenen Angaben hatte Vodafone im Dezember 2022 insgesamt 26.000 LTE-Sender in Betrieb. Das Unternehmen erreichte damit 99 Prozent der Bevölkerung. Insgesamt sieht sich Vodafone damit gut aufgestellt. An das Vodafone-GSM-Mobilfunknetz sind aktuell 99,8 Prozent der Bevölkerung in Deutschland angeschlossen. Allein im Jahr 2022 habe Vodafone bundesweit 594 neue LTE-Stationen errichtet und an 460 bestehenden Mobilfunk-Standorten erstmals LTE-Technik installiert. Seit der letzten Mobilfunk-Auktion im Juli 2019 sind es insgesamt 2.600 Neubauten und 3.700 Upgrades auf LTE-Technik, die Vodafone angestoßen hat.
Ausbau der Vodafone Netzabdeckung auch zusammen mit Telekom und O2
Wie der Netzbetreiber aus Düsseldorf betont, wird der Ausbau auch in unwirtschaftlichen Gebieten fortgesetzt. Dafür kooperiert Vodafone mit Telefónica und der Deutschen Telekom. 6.000 Sendemasten bauten die drei Netzbetreiber gemeinsam. Hinzu kommt eine geplante gegenseitige Nutzung der aktiven Technik an Standorten, an denen nur ein Netzbetreiber bislang Technik stehen hat. Extrem vereinfacht ausgedrückt handelt es sich dabei um ein lokales Roaming, um Funklöcher zu vermindern.
Die theoretischen Geschwindigkeiten im LTE-Netz können sich sehen lassen. Vodafone bewirbt einen Downstream von bis zu 500 Mbit/s und einen Upstream von bis zu 100 Mbit/s. Deine individuelle Bandbreite hängt maßgeblich von den technischen Voraussetzungen des Gerätes ab, das du nutzt. Zusätzlich wird eine individuelle Bandbreite von deinem Standort und der Anzahl gleichzeitiger Nutzer in deiner Funkzelle beeinflusst.
Der theoretische Wert von 500 Mbit/s per LTE steht derzeit in über 150 Städten zur Verfügung. Eine Upload-Geschwindigkeit von bis zu 100 Mbit/s sei sogar schon in über 1.000 Städten möglich. Entscheidender ist aber, dass Vodafone inzwischen auch 98 Prozent der Bevölkerung mit einer Kapazität von 100 Mbit/s erreichen kann.
5G für 50 Millionen Menschen
Außerdem vergrößert Vodafone das neue 5G-Netz. 6.000 Standorte mit etwa 18.000 Antennen waren im Januar 2022 bereits in Betrieb. Im Dezember 2022 vermeldete Vodafone, man erreiche bereits 65 Millionen Menschen mit 5G. Dabei gilt aber: Nicht überall, wo 5G draufsteht ist auch echtes Highspeed-5G drin. Denn die hohen Datenraten, die im Frequenzbereich von 3,5 GHz möglich sind, erreichen weitaus weniger Menschen. Hier sind dann bis zu 1.000 Mbit/s – also 1 Gigabit pro Sekunde – möglich.
Neben den eigentlichen 5G-Frequenzen um 3,5 GHz setzt Vodafone inzwischen auch Frequenzen um 700 MHz ein. Sie dienen vor allem in ländlichen Regionen dazu, eine Alternative zu DSL zu schaffen. Bis zu 200 Mbit/s könne das Netz auf diesen Frequenzen leisten. Vermarktet wird es unter anderem über den 5G Gigacube.
Und auch 1.800 MHz-Frequenzen kommen im großen Stil hinzu. In einem DSS genannten Verfahren setzt Vodafone neben LTE auf diesen Frequenzen auch 5G ein und weist das Frequenzspektrum dynamisch dem 5G oder dem LTE-Netz zu. Hier ist dann ebenfalls kein Gigabit-Speed möglich.
Vodafone ist auch der erste und bislang einzige Anbieter, der 5G SA anbietet. Vodafone bezeichnet das als 5G+.

Über unsere Links
Mit diesen Symbolen kennzeichnen wir Partner-Links. Wenn du so einen Link oder Button anklickst oder darüber einkaufst, erhalten wir eine kleine Vergütung vom jeweiligen Website-Betreiber. Auf den Preis eines Kaufs hat das keine Auswirkung. Du hilfst uns aber, inside digital weiterhin kostenlos anbieten zu können. Vielen Dank!
Uns haben sie Vertrag verlängert trotz kündigung schriftlich .billig Handy angerdreht für hohen Preis das über 2 Jahre jeden Monat abgebucht haben pünktlich.
Trotz 5G Abdeckung, gigacube 5G, und 83 € im Monat, bekomme ich von vodafone maximal 3 , bis 6 mbit pro