Bundesliga-Start: Sky-Kunden müssen gravierende Änderung hinnehmen

3 Minuten
Die Fußball-Bundesliga startet in die neue Saison 2025/2026. Für Sky-Kunden ändert sich dadurch vieles. Sie müssen Änderungen hinnehmen, können sich aber auch über Neuerungen freuen. Wir zeigen dir, was sich ändert.
Ein Fernseher mit einem Sky-Logo und einem Fußball-Stadion
Sky: Änderungen bei der Bundesliga-ÜbertragungBildquelle: Bing IC

Es war ein vertrautes Ritual am Samstagnachmittag und ein wesentlicher Bestandteil des Sky-Bundesliga-Angebots: die Sky Konferenz. Doch sie ist Geschichte. Denn: Die DFL hat aus der einstigen Sky-Erfindung (eigentlich eine Kopie der ARD-Radio-Konferenz) ein eigenes Rechtepaket gemacht. Und dieses hat Sky-Erzrivale DAZN gekauft. Damit darf Sky die Konferenz, die einen schnellen Überblick über alle parallel laufenden Spiele gibt, nicht mehr zeigen. Doch Kunden der Pay-TV-Plattform bekommen eine interessante Alternative – und mehr Inhalte in UHD und Dolby Atmos.

Bundesliga: Sky schafft Konferenz-Alternative

Zunächst zum Samstag: Die klassische Bundesliga-Konferenz am Samstag um 15:30 Uhr entfällt bei Sky. Willst du sie sehen, musst du DAZN abonnieren. Dort gibt es aber keine Einzelspiele am Samstag, nur jene am Sonntag laufen bei DAZN (dafür aber nicht bei Sky). Sky setzt statt der klassischen Konferenz auf ein interaktives Konzept namens „My Matchday“. Damit sollen Fans ihren Fußballnachmittag individueller gestalten können. Doch der Wechsel hat Konsequenzen – vor allem für jene, die sich an die schnelle Dynamik und Emotionalität der Konferenz gewöhnt haben.

Mit „My Matchday“ will Sky mehr Kontrolle und Personalisierung bieten. Über die neuen Funktionen „Multiview“ und „Match-Alarm“ lassen sich alle parallel laufenden Einzelspiele verfolgen – allerdings nicht mehr im bekannten Konferenz-Stil, sondern im eigenen Takt. „Multiview“ zeigt mehrere Spiele gleichzeitig in einer Mehrfachbildansicht, wobei standardmäßig der Kommentar des festgelegten Topspiels zu hören ist. „Match-Alarm“ informiert während eines gewählten Einzelspiels über Tore und Highlights der anderen Partien. Der Zuschauer entscheidet selbst, ob er zu einer Szene wechseln möchte.

Was nach mehr Auswahl klingt, ist technisch aufwendiger und erfordert Sky Stream oder einen internetfähigen Sky Q Receiver. Kunden ohne diese Voraussetzungen müssen auf das neue Erlebnis verzichten.

Mehr UHD und Dolby Atmos: 130 Spiele pro Saison

Neu ist auch ein Angebot am Freitag: Neben einem ausgewählten Spiel am Samstagnachmittag und dem „Topspiel der Woche“ der Bundesliga sowie dem „Topspiel der Woche“ in der 2. Bundesliga am Samstag kannst du künftig auch die Bundesliga am Freitagabend in UHD/HDR sehen und Dolby Atmos hören. Bisher hatte DAZN die Rechte für dieses Spiel inne, hat es aber bis heute nicht geschafft, UHD auf der Plattform zu realisieren. Damit überträgt Sky Sport 2025/26 insgesamt über 130 Partien live in UHD/HDR. Je nach Sky-Vertrag brauchst du für die beste Bild- und Tonqualität aber ein Zusatzpaket bei Sky – und natürlich einen UHD-fähigen Fernseher sowie eine Dolby-Atmos-Soundanlage. Die Live-Übertragungen in UHD/HDR und Dolby Atmos sind mit der gebuchten Zusatzoption über das Internet mit Sky Stream oder via Kabel und Satellit mit Sky Q verfügbar.

glyph-sponsored-shopping-venture glyph-sponsored-eye Über unsere Links

Mit diesen Symbolen kennzeichnen wir Partner-Links. Wenn du so einen Link oder Button anklickst oder darüber einkaufst, erhalten wir eine kleine Vergütung vom jeweiligen Website-Betreiber. Auf den Preis eines Kaufs hat das keine Auswirkung. Du hilfst uns aber, inside digital weiterhin kostenlos anbieten zu können. Vielen Dank!

Und was sagst du?

Bitte gib Dein Kommentar ein!
Bitte gibt deinen Namen hier ein