Ursprünglich hatte Volvo angekündigt, ab 2030 nur noch reine Elektroautos („Battery Electric Vehicles“ / BEV) zu verkaufen. Diese Zielsetzung wurde jedoch im Laufe der vergangenen Monate angepasst. So heißt es jetzt von dem schwedischen Premium-Hersteller: Bis 2030 sollen weltweit statt ausschließlich BEVs nun 90 bis 100 Prozent „elektrifizierte“ Fahrzeuge verkauft werden – also BEVs und Plug-in-Hybride.
Volvo setzt nicht mehr nur auf E-Autos
Volvo schränkt zudem ein, dass es mittelfristig noch einen kleinen Anteil Mild-Hybride (MHEV) geben könnte. Damit wird klar: Der Verbrenner ist auch bei Volvo nicht über Nacht Vergangenheit, besonders Plug-in-Hybride haben noch eine Zukunft. Gegenüber Automotive News Europe sagte Volvo-Chef Hakan Samuelsson jüngst: „Wir benötigen eine zweite Generation von Plug-in-Hybriden, die uns bis zum Ende 2030er Jahre begleitet.“
Volvo nannte in den vergangenen Monaten verschiedene Gründe für seine Strategieanpassung:
- Die Ladeinfrastruktur wächst nicht überall so schnell wie erhofft.
- In manchen Märkten sind BEVs noch mit höheren Kosten oder höheren Handelsrisiken wie Importzöllen verbunden.
- Die Marktgegebenheiten unterscheiden sich stark je Region – daher will Volvo flexibel bleiben, was kürzlich auch von Opel zu vernehmen war.
Kurzum: Volvo will nicht überhastet aus dem Verbrenner-Bereich aussteigen und riskiert, Wettbewerbsnachteile einzugehen.
Verbrennungsmotoren bleiben – aber in anderer Form
Besonders spannend: Volvo sieht Verbrenner künftig nicht mehr als klassischen Antrieb, sondern eher als Backup für Elektroautos. So plant man unter anderem Modelle mit „Extended-Range Electric Vehicle“-Technologie (EREV). Dabei handelt es sich um ein Antriebskonzept, bei dem der Verbrenner nicht vorrangig die Räder antreibt, sondern als Generator fungiert, um die Batterie nachzuladen. Ein Beispiel dieser Strategie ist bereits angekündigt. Der kommende Volvo XC70 soll nach seiner Premiere in China auch nach Europa kommen – voraussichtlich aber erst ab 2027. Dann aber mit einer kombinierten Reichweite, die bei rund 1.200 Kilometern liegen soll.
Eine radikale Umkehr von der Elektro-Strategie ist der neue Volvo-Plan nicht. Der Weg in die Zukunft wird aber mit realistischeren Zwischenzielen versehen. Verbrennungsmotoren sind nicht sofort erledigt, sondern erhalten im Übergang eine neue Funktion: als Backup-System, im Hybridverbund oder als EREV.
