Wenn der Begriff Smart Home im Raum steht, geht es grundsätzlich um das vernetzte zu Hause. Also darum, wie man verschiedene Hardware wie Heizkörper-Thermostate, Rollläden oder auch Kühlschränke intelligent zum Beispiel mit dem WLAN-Router verbindet.
Smart Home – Das gesamte Zuhause vernetzt
Bei der Hausautomation gibt es aber viele Regeln zu beachten. Zum Beispiel die Kompatibilität verschiedener Smart-Home-Systeme untereinander. Da kann es schnell zu Konflikten kommen, was eine vorherige ausführliche Planung gegenwärtig noch notwendig macht.
Ungeachtet dessen ist der Smart-Home-Markt stark wachsend. Das eigene zu Hause sicherer zu machen treibt die einen Menschen an, mehr Komfort die anderen. Und wieder andere wollen vor allem Energie sparen. All das lässt sich mit Smart Home erreichen.
Das Telekom-Angebot für das Auto, besser bekannt als CarConnect, kann nun auch von Nicht-Telekom-Kunden, also ohne MagentaMobil-Vertrag oder Magenta1-Bundle, in Anspruch genommen werden. Voraussetzung für CarConnect ist nun also nur noch ein geeigneter Fahruntersatz und kein zusätzlicher Telekom-Mobilfunk-Vertrag.
Seit der CES 2018 liest man des Öfteren von dem Namen eufy. Es handelt sich dabei um eine Marke von Anker, die sich auf Haushaltsgeräte wie smarte Körperwaagen und Saugroboter spezialisiert hat. Seit einiger Zeit läuft auf Kickstarter eine Kampagne zur Finanzierung eines neuen Produkts: der EverCam – einer Sicherheitskamera mit beeindruckenden Spezifikationen.
Selbstständig einparkende Autos sind nicht mehr ungewöhnlich, Bosch und der Aachener Automobilhersteller e.GO wollen einen Schritt weitergehen. Ziel ist ein Auto und das dazugehörige Parkhaus so zu vernetzen, dass dieses selbstständig an einen freien Stellplatz fährt und wieder hinaus. Die lästige Parkplatzsuche könnte man dem sogenannten Automated Valet Parking überlassen. In Aachen wird das Projekt nun Realität.
Zusammen mit dem Berliner Verkehrsbetrieb hat die Deutsche Bahn nun die zweite Generation ihres selbstfahrenden Kleinbuses präsentiert. Bereits seit 2016
testet die Deutsche Bahn selbstfahrende Kleinbusse. Neu ist die Möglichkeit, die Busse nun per App individuell zu bestellen. Man ist somit nicht mehr an Fahrpläne und -routen gebunden.
Die Firma Nest Labs Inc. ist auf die Produktion von Innen- und Außenkameras spezialisiert. Aktuell hat Nest die neue Kamera Cam IQ vorgestellt, die Nutzern Echtzeit-Informationen auf ihr Smartphone liefern soll, wenn sich bespielsweise eine fremde Person auf dem eigenen Grundstück aufhält. Was die Kamera außerdem kann, weiß inside-digital.de.
Die "künstliche Intelligenz" ist nicht mehr nur Smartphones vorbehalten – auch Uhren und größere Elektro-Geräte sind mittlerweile "smart". Groß im kommen sind auch Smart-Home-Produkte wie vernetze Kühlschränke, Fernseher und Ähnliches. Doch wie sieht es mit Produkten aus, die draußen verwendet werden können? Die Firme CloudRain will nun auch den Garten smart machen.
Allgemeine Informations- und Kommunikationssysteme sind für die Automobilhersteller ein lukratives Geschäft. Fahrzeuge sollen die Bedürfnisse des Fahrers erkennen und diesem assistierend zur Seite stehen. Bis 2022 sollen so weltweit 125 Millionen vernetzte Autos auf den Straßen sein, wie eine neue Studie aufzeigt.
Das Nokia 7 Plus kommt ab Mitte April in den Handel. Der Preis und die Spezifikationen sind bereits bekannt. Jetzt teilte Nokia mit, dass es ein besonderes Angebot zum Marktstart geben wird. MediaMarkt und Saturn bieten zum Smartphone ein Google Home Mini an. Und auch O2 startet eine Aktion. Was die potenziellen Käufer erwartet, hat die Redaktion von inside-digital.de zusammengefasst.
Nuki spendiert zu Ostern seinem elektronischen Türschloss Smart Lock ein Update. Dadurch soll das smarte Schloss energiesparsamer arbeiten und es sollen sich einige Funktionen individuell anpassen lassen. Das Oster-Update kommt mit der Benennung 1.6.2 daher und kann über die dazugehörige Nuki App eingespielt werden.
Wenn die Stiftung Warentest ein
Smart-Home-System zum Testsieger kürt, ist es nicht verwunderlich, wenn die Hardware von vielen interessierten Kunden gekauft wird. Genau das ist auch mit dem System Homematic IP von eQ-3 geschehen - und das hat jetzt nach einem Software-Update mit weitreichenden Ausfällen zu kämpfen. Die Beseitigung der Probleme ist alles andere als einfach.