Ob Netflix, Disney+ oder Amazon Prime Video: Alle Streaming-Dienste haben eines gemeinsam: Sie kosten Geld. Auch Sky oder DAZN wollen für Bundesliga und Co. Geld sehen – und das nicht gerade wenig. Jetzt gibt es aber einen Anbieter, der Live-Sport, Filme, Unterhaltung, Kultursendungen und Nachrichten kostenlos zeigt. Jeder kann ab sofort tausende TV-Sender gratis, ohne Werbung und völlig legal empfangen. Ohne Abo, ohne Anmeldung, ohne Haken.
Tausende TV-Sender kostenlos empfangen: So geht’s
Welcher Streaming-Dienst ist der qualitativ beste? Das wollte vor Kurzem auch das Meinungsforschungsinstitut YouGov von fast einer Million Deutschen wissen. Das Ergebnis überraschte: So hat nicht etwa Netflix den Titel des „Qualitäts-Champions 2025“ gewonnen, sondern die Mediathek des ZDF. Dicht gefolgt von der ARD-Mediathek auf Platz 2. Netflix wurde nur Dritter. Das zeigt auch: Die Deutschen wollen nicht mehr für mehrere Streaming-Dienste zahlen, um hier eine Serie und da einen Film sehen zu können. Und begnügen sich mit kostenlosen Alternativen, die letztlich gar nicht schlechter sind.
→ Kaum einer weiß es: Das versteckt Amazon in seinem Prime-Abo
Mit Pluto TV gibt es bereits eine kostenlose Alternative zu Netflix und anderen Streaming-Diensten. Jetzt kommt eine weitere dazu, die aber noch viel mehr bietet. TV Garden bietet unzählige TV-Sender aus aller Welt. Das Versprechen des Anbieters klingt wie eine Rückbesinnung auf das alte Versprechen des Internets: Zugang zur Welt – ohne Hürden, ohne Login, ohne Gebühren. Die Plattform will das Erkunden und Streamen internationaler Sender so intuitiv wie möglich machen. Und interaktive. Nutzer finden TV-Sender, indem sie den virtuellen Erdball drehen. Oder man lässt sich zufällig inspirieren und klickt auf „Random Chanel“. Ein spielerisches Interface, das eher an moderne Datenvisualisierung erinnert als an klassische IPTV-Verzeichnisse.
Ohne Satellit oder Kabel
Bemerkenswert in Zeiten datenhungriger Plattformen: Für TV Garden ist kein Account erforderlich, das Streaming bleibt kostenlos. Während große Anbieter wie Prime Video zunehmend detaillierte Nutzermessungen erlauben, wirbt TV Garden mit maximaler Einfachheit und mit der Aussage, defekte Links und unnötige Komplexität vermeiden zu wollen. Technologisch setzt die TV-Sender-Plattform auf ein offenes Ökosystem: Grundlage ist das IPTV-Projekt auf GitHub, eine stetig wachsende Community-Datenbank frei zugänglicher internationaler Streams. Diese fungiert als Infrastruktur-Layer und TV Garden als Oberfläche.
→ Netflix: Dieser geniale Trick lässt die Werbung im Billig-Abo verschwinden
Zur Einordnung: IPTV, also Internet Protocol Television, bezeichnet die Verbreitung von TV-Signalen über das Internet statt über Kabel oder Satellit. Das Modell ist technisch ausgereift, aber oft fragmentiert. TV Garden versucht, diese Welt zu kuratieren, ohne selbst als Senderdatenbank zu agieren. Zudem sind Nutzer eingeladen, Vorschläge für neue Sender einzureichen. Die eigentliche Pflege übernimmt das Team des Projekts IPTV-org – eine dezentrale Kollaboration, die als Open-Source-Prinzip längst Standard in der Softwarewelt ist, aber im Medienbereich weiterhin Ausnahmecharakter hat.
