Die Internet Movie Database (IMDb) führt einen Großteil der weltweit existierenden Filme und Serien. Hier werden die Titel jedoch nicht nur gelistet, sondern auch von Filmliebhabern aus aller Welt bewertet. Auf dieser Datenbasis lassen sich die beliebtesten Filme bestimmen. Und das auch in einzelnen Genres. Wir verraten, bei welchem Streifen es sich um den beliebtesten Fantasyfilm überhaupt handelt.
Dieser Fantasyfilm übertraf alle Erwartungen
Als der Fantasy-Streifen „Der Herr der Ringe: Die Rückkehr des Königs“ im Jahr 2003 in die Kinos kam, waren die Erwartungen der Fans geradezu astronomisch. Und das ist auch nicht weiter verwunderlich. Nicht nur basiert der Film auf der weltbekannten Buchvorlage von J. R. R. Tolkien, sondern auch die beiden vorangegangenen Filme von Regisseur Peter Jackson konnten das Publikum vollends überzeugen. Dem Titel „Die Rückkehr des Königs“ gelang es derweil als drittem und letztem Teil der Trilogie, das Niveau nicht nur zu halten, sondern sogar noch einmal anzuheben. Eine Herkulesaufgabe, die sich auszahlte. Denn der Streifen erhielt elf Oscars. Darunter auch den für den besten Film.
In der IMDb-Liste mit den 250 besten Filmen positioniert sich „Der Herr der Ringe: Die Rückkehr des Königs“ mit 9,0 von 10 möglichen Sternen und inzwischen rund 2,1 Millionen Stimmen auf dem 6. Platz. Ferner landeten die beiden Vorgänger, „Die Gefährten“ und „Die Zwei Türme“, auf den Plätzen 8 und 12. Das macht diese zum zweit- und drittbesten Fantasyfilm der Welt.
Die Herr-der-Ringe-Trilogie ist gegenwärtig leider nur kostenpflichtig verfügbar. Wer den Fantasyfilm dennoch anschauen möchte, kann ihn auf einer der zahlreichen Streaming-Plattformen für jeweils 3,99 Euro leihen oder für 9,99 Euro kaufen.
Passend dazu:
- Geheimtipps: Das sind die 11 besten Sci-Fi-Hörbücher
- Die 5 besten Fantasy-Hörbücher – nur absolute Geheimtipps
Weitere Filme & Serien im Herr der Ringe-Universum
Die Hobbit-Trilogie sucht man in der Top-250-Liste übrigens vergebens. Ein Umstand, der in erster Linie wohl der Tatsache geschuldet ist, dass die Handlung des gleichnamigen Buches für die Leinwand erheblich gestreckt und umgeschrieben wurde. Und auch die größtenteils frei von den Drehbuchautoren erfundene Amazon-Serie „Der Herr der Ringe: Die Ringe der Macht“ vermochte es nicht, die Fans zu überzeugen. Genauso, wie der 2024 erschienene Animationsfilm „Der Herr der Ringe: Die Schlacht der Rohirrim“.
Bei Letzterem handelt es sich um ein Prequel zu „Der Herr der Ringe: Die zwei Türme“. Die Handlung spielt jedoch stolze 183 Jahre vor den Ereignissen aus dem Peter-Jackson-Film. In die Rolle des Helm Hammerhand schlüpfte dabei der schottische Schauspieler Brian Cox. Die Rolle der Erzählerin übernahm derweil Miranda Otto, die Mittelerde-Fans als Éowyn kennen und lieben.

Über unsere Links
Mit diesen Symbolen kennzeichnen wir Partner-Links. Wenn du so einen Link oder Button anklickst oder darüber einkaufst, erhalten wir eine kleine Vergütung vom jeweiligen Website-Betreiber. Auf den Preis eines Kaufs hat das keine Auswirkung. Du hilfst uns aber, inside digital weiterhin kostenlos anbieten zu können. Vielen Dank!