Inhaltsverzeichnis
- 1 Empfehlung der Redaktion
- 2 Apple: das beste iPhone bis 300 Euro
- 3 Samsung: Beste Smartphones bis 300 Euro
- 4 Huawei: Beste Handys unter 300 Euro
- 5 Vivo: Beste Smartphones bis 300 Euro
- 6 Motorola: Beste Smartphones bis 300 Euro
- 7 OnePlus: Bestes Handy bis 300 Euro
- 8 Xiaomi: bestes Handy bis 300 Euro
- 9 Lesenswert: Handys für unter 500, 400, 200 und 100 Euro
Kaum ein Segment am Smartphone-Markt ist so hart umkämpft, wie jenes der Smartphone-Mittelklasse bis 300 Euro. Denn ein gutes Handy zu kaufen, aber nicht mehr als 300 Euro zu bezahlen, ist bei immer mehr Handynutzern ein großer Wunsch. Nicht nur, weil ein gutes Smartphone kein Vermögen kosten muss, sondern auch, weil es Kundenkreise gibt, die sich schlicht kein Top-Handy für 800, 1.000 Euro oder gar noch mehr leisten können. Gut, dass es vor allem dank der aufstrebenden Smartphone-Marken aus Asien – insbesondere aus China – viele gute Handys gibt, die erschwinglich sind und die allgemeinen Ansprüche trotzdem absolut bedienen.
Empfehlung der Redaktion
Doch welches Handy für unter 300 Euro sollte man sich derzeit kaufen? Wenn du es ganz klassisch magst, kannst du dich für das Samsung Galaxy A51 entscheiden. Das Smartphone bietet eine grundsolide Ausstattung mit vier Kameras auf der Rückseite (48 + 12 + 5 + 5 Megapixel), allerdings nur 4 GB Arbeitsspeicher. Das Handy steht in vier Farben zur Verfügung: Türkis, Weiß, Silber und Schwarz. Es ist nach dem Xiaomi Mi 10 das aktuell zweitbeliebteste Smartphone bei den Lesern von inside digital.
Software | Android 10 |
Prozessor | Exynos 9611 |
Display | 6,5 Zoll, 1.080 x 2.400 Pixel |
Arbeitsspeicher | 4 GB |
interner Speicher | 128 GB |
Hauptkamera | 8000x6000 (48,0 Megapixel) |
Akku | 4.000 mAh |
induktives Laden | |
USB-Port | 2.0 Typ C |
IP-Zertifizierung | (kein Schutz) |
Gewicht | 172 g |
Farbe | Schwarz, Weiß, Silber, Türkis |
Einführungspreis | 369 € |
Marktstart | Januar 2020 |
Eine richtig gute Alternative stellt das ähnlich große Realme 7 Pro dar. Hier sind ebenfalls vier Kameras verbaut, die Hauptkamera löst aber sogar mit 64 Megapixeln auf. Und neben einem Qualcomm-Prozessor (Snapdragon 720G) ist bei diesem Smartphone sogar ein 8 GB großer Arbeitsspeicher an Bord. Gleich viel RAM bieten in unserer aktuellen Bestenliste sonst nur das Oppo Find X2 Lite und das Vivo Y70.
Software | Android 10 |
Prozessor | Qualcomm Snapdragon 720G |
Display | 6,4 Zoll, 1.080 x 2.400 Pixel |
Arbeitsspeicher | 8 GB |
interner Speicher | 128 GB |
Hauptkamera | 9248x6936 (64,1 Megapixel) |
Akku | 4.500 mAh |
induktives Laden | |
USB-Port | 3.0 Typ C |
IP-Zertifizierung | (kein Schutz) |
Gewicht | 182 g |
Farbe | Weiß, Silber, Blau |
Einführungspreis | 299 € |
Marktstart | Oktober 2020 |
Und eben jenes Oppo X2 Lite bietet dir sogar mehr Prozessorleistung, dafür aber auch eine nominell etwas schwächere Kamera. Das Quad-Kamera-Setup auf der Rückseite löst mit 48 + 8 + 2 + 2 Megapixeln auf, als Prozessor ist der Qualcomm Snapdragon 765G an Bord. Und der hat es in sich. Denn dank seiner Unterstützung ist es mit dem Oppo Find X2 Lite sogar möglich, 5G-Netze zu verwenden; sofern dein Handyvertrag eine entsprechende Nutzung zulässt.
Software | Android 10 |
Prozessor | Qualcomm Snapdragon 765G |
Display | 6,4 Zoll, 1.080 x 2.400 Pixel |
Arbeitsspeicher | 8 GB |
interner Speicher | 128 GB |
Hauptkamera | 8000x6000 (48,0 Megapixel) |
Akku | 4.025 mAh |
induktives Laden | |
USB-Port | |
IP-Zertifizierung | (Schutz gegen Spritzwasser (Regen)) |
Gewicht | 180 g |
Farbe | |
Einführungspreis | 499 € |
Marktstart | Mai 2020 |
Die nachfolgende Tabelle zeigt dir die aktuell besten Smartphones für unter 300 Euro. Neben Android-Handys haben wir auch das iPhone 7 von Apple mit aufgenommen. Es basiert auf dem Betriebssystem iOS, ist aber auch schon rund vier Jahre alt. Das solltest du bei einem Kauf auf jeden Fall beachten. Denn ein Update auf iOS 15 soll das iPhone 7 zwar noch erhalten, iOS 16 im Herbst 2022 aber wohl nicht mehr. Aktuellere iPhones für unter 300 Euro zu kaufen, ist nicht möglich – es sei denn du entscheidest dich für ein gebrauchtes Modell.
Smartphone | Vorstellung | Display | Speicher | Prozessor | RAM | Kamera Rückseite | Preis |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Samsung Galaxy A51 | August 2020 | 6,5 Zoll 1.080 x 2.400 Pixel | 128 GB | Samsung Exynos 9611 | 4 GB | 48 + 12 + 5 + 5 Megapixel | ab 239 Euro |
Oppo Find X2 Lite | Mai 2020 | 6,4 Zoll 1.080 x 2.400 Pixel | 128 GB | Qualcomm Snapdragon 765G | 8 GB | 48 + 8 + 2 + 2 Megapixel | 289 Euro |
Realme 7 Pro | Oktober 2020 | 6,4 Zoll 1.080 x 2.400 Pixel | 128 GB | Qualcomm Snapdragon 720G | 8 GB | 64 + 8 + 2 + 2 Megapixel | ab 279 Euro |
Xiaomi Mi 10T Lite | Oktober 2020 | 6,67 Zoll 1.080 x 2.400 Pixel | 128 GB | Qualcomm Snapdragon 750G | 6 GB | 64 + 8 + 2 + 2 Megapixel | ab 279 Euro |
Motorola Moto G9 Plus | September 2020 | 6,8 Zoll 1.080 x 2.400 Pixel | 128 GB | Qualcomm Snapdragon 730G | 4 GB | 64 + 8 + 2 + 2 Megapixel | 239 Euro |
Huawei Nova 5T | Oktober 2019 | 6,26 Zoll 1.080 x 2.340 Pixel | 128 GB | Huawei HiSilicon Kirin 980 | 6 GB | 48 + 16 + 2 + 2 Megapixel | 220 Euro |
OnePlus Nord N10 | November 2020 | 6,49 Zoll 1.080 x 2.400 Pixel | 128 GB | Qualcomm Snapdragon 690 | 6 GB | 64 + 8 + 2 + 2 Megapixel | ab 269 Euro |
Vivo Y70 | Oktober 2020 | 6,4 Zoll 1.080 x 2.400 Pixel | 128 GB | Qualcomm Snapdragon 665 | 8 GB | 48 + 2 + 2 Megapixel | 299 Euro |
HTC Desire 20 Pro | September 2020 | 6,5 Zoll 1.080 x 2.340 Pixel | 128 GB | Qualcomm Snapdragon 665 | 6 GB | 48 + 8 + 2 + 2 Megapixel | ab 286 Euro |
ZTE Axon 11 | Juni 2020 | 6,47 Zoll 1.080 x 2.340 Pixel | 128 GB | MediaTek Helio P70 | 6 GB | 48 + 8 + 2 Megapixel | 273 Euro |
Umidigi S5 Pro | September 2020 | 6,39 Zoll 1.080 x 2.340 Pixel | 256 GB | MediaTek Helio G90T | 6 GB | 48 + 16 + 5 + 5 Megapixel | 270 Euro |
Apple iPhone 7 | September 2016 | 4,7 Zoll 750 x 1.334 Pixel | 32 GB | Apple A10 | 2 GB | 12 Megapixel | ab 249 Euro |
Apple: das beste iPhone bis 300 Euro
Wenn du auf der Suche nach einem iPhone mit der neuesten Hardware bist, musst du bereit sein, weit mehr als 300 Euro auszugeben. Das höchste der Gefühle in der Preisklasse bis 300 Euro ist aktuell das iPhone 7 aus dem Jahr 2016. Das Alter macht sich nicht nur bei der verbauten Technik bemerkbar, sondern auch beim Design. Denn beim iPhone 7 kommt nicht nur ein vergleichsweise kleines Display zum Einsatz, sondern es ist auch mit recht altmodischen, großen Rändern ausgestattet. Für Menschen, die auf der Suche nach einem vor allem kompakten Smartphone sind, ein zweischneidiges Schwert: kompakt ja, modernes Design weniger.
Außerdem wichtig: Für unter 300 Euro gibt es oft nur das iPhone 7 mit 32 GB Speicherplatz. Nur mit viel Glück (zum Beispiel bei eBay) oder im Rahmen von Gutscheinaktionen (zum Beispiel bei Rakuten) bekommst du das iPhone 7 unter 300 Euro auch mit standesgemäßen 128 GB Speicherplatz. Schon das allein zeigt: Apple ist und bleibt ein Premium-Hersteller, der sich seine iPhones teuer bezahlen lässt. Anders formuliert: iPhones haben einen vergleichsweise geringen Wertverlust.
Software | iOS 11 |
Prozessor | Apple A10 Fusion |
Display | 4,7 Zoll, 750 x 1.334 Pixel |
Arbeitsspeicher | 2 GB |
Hauptkamera | 4272x2848 (12,2 Megapixel) |
Akku | 1.960 mAh |
induktives Laden | |
USB-Port | - |
IP-Zertifizierung | IP67 (Schutz gegen Untertauchen) |
Gewicht | 138 g |
Farbe | Diamantschwarz, Schwarz, Silber, Gold, Roségold |
Einführungspreis | 128 GB / Diamantschwarz: 869 €, 32 GB / Schwarz: 759 €, 128 GB / Schwarz: 869 €, 32 GB / Silber: 759 €, 128 GB / Silber: 869 €, 32 GB / Gold: 759 €, 128 GB / Gold: 869 €, 32 GB / Roségold: 759 €, 128 GB / Roségold: 869 €, 32 GB / Diamantschwarz: 629 € |
Marktstart | 16.9.2016 |
Samsung: Beste Smartphones bis 300 Euro
Eine Alternative zum oben empfohlenen Galaxy A51 gewünscht? Kein Problem: Wie wäre es mit dem Samsung Galaxy A42 5G? Der Name ist bei diesem Smartphone Programm: Du kannst auch 5G-Netze in Deutschland nutzen. Statt eines Samsung-Prozessors kommt in diesem Smartphone ein Qualcomm Snapdragon 750G zum Einsatz, der Arbeitsspeicher fällt mit 4 GB etwas kleiner aus. Die Quad-Kamera auf der Rückseite löst mit 48 + 8 + 5 + 5 Megapixeln auf.
Software | Android 10 |
Prozessor | Qualcomm Snapdragon 750G |
Display | 6,6 Zoll, 720 x 1.600 Pixel |
Arbeitsspeicher | 4 GB |
interner Speicher | 128 GB |
Hauptkamera | 8000x6000 (48,0 Megapixel) |
Akku | 5.000 mAh |
induktives Laden | |
USB-Port | 2.0 Typ C |
IP-Zertifizierung | |
Gewicht | 193 g |
Farbe | Schwarz, Weiß, Grau |
Einführungspreis | 369 € |
Marktstart | Oktober 2020 |
Zweite Alternative aus dem Hause Samsung: das Galaxy M31s. Wir legen es dir vor allem dann ans Herz, wenn du auf der Suche nach einem Smartphone bist, das eine besonders große Akkukapazität zu bieten hat. Beim Galaxy M31s liegt sie nämlich bei starken 6.000 mAh.
Software | Android 10 |
Prozessor | Samsung Exynos 9611 |
Display | 6,5 Zoll, 1.080 x 2.400 Pixel |
Arbeitsspeicher | 6 GB |
interner Speicher | 128 GB |
Hauptkamera | 9248x6936 (64,1 Megapixel) |
Akku | 6.000 mAh |
induktives Laden | |
USB-Port | 2.0 Typ C |
IP-Zertifizierung | |
Gewicht | 203 g |
Farbe | Schwarz, Blau |
Einführungspreis | 349 € |
Marktstart | September 2020 |
Huawei: Beste Handys unter 300 Euro
Möchtest du dir ein neues Smartphone aus dem Hause Huawei kaufen, wäre das Huawei P40 Lite 5G eine gute Wahl. Hier bekommst du Zugriff auf eine Quad-Kamera (64 + 8 + 2 + 2 Megapixel) auf der Rückseite und einen leistungsstarken Kirin 820 Prozessor nebst 6 GB RAM und 128 GB Speicherplatz. Problem: Du hast bei diesem Handy wegen des nach wie vor bestehenden Handelsstreits zwischen den USA und China keinen Zugriff auf Google-Dienste. Und das heißt auch: Du kannst nicht auf den Google Play Store zugreifen, sondern nur auf die Huawei App Gallery. Viele Apps sind auf dem neuen P40 Lite deswegen nicht oder nur auf Umwegen nutzbar.
Software | Android 10.0 |
Prozessor | HiSilicon Kirin 820 |
Display | 6,5 Zoll, 1.080 x 2.400 Pixel |
Arbeitsspeicher | 6 GB |
interner Speicher | 128 GB |
Hauptkamera | 9248x6936 (64,1 Megapixel) |
Akku | 4.200 mAh |
induktives Laden | |
USB-Port | 2.0 Typ C |
IP-Zertifizierung | |
Gewicht | 189 g |
Farbe | Schwarz, Silber, Grün |
Einführungspreis | 399 € |
Marktstart | Juni 2020 |
Eine gute Alternative ist das Huawei Nova 5T. Bei diesem Smartphone stimmt dank 6 GB RAM und Kirin 980 Prozessor vor allem die Leistung. Und auch das Quad-Kamera-Setup auf der Rückseite (48 + 16 + 2 + 2 Megapixel) ist rein nominell sehr ordentlich aufgestellt. Vorteil gegenüber dem P40 Lite 5G: das Nova 5T erlaubt den Zugriff auf sämtliche Google-Dienste. Dafür fehlt es an 5G-Unterstützung.
Software | Android 9 |
Prozessor | Kirin 980 |
Display | 6,26 Zoll, 1.080 x 2.340 Pixel |
Arbeitsspeicher | 6 GB |
interner Speicher | 128 GB |
Hauptkamera | 8000x6000 (48,0 Megapixel) |
Akku | 3.750 mAh |
induktives Laden | |
USB-Port | |
IP-Zertifizierung | |
Gewicht | 174 g |
Farbe | |
Einführungspreis | 429 € |
Marktstart | Oktober 2019 |
Vivo: Beste Smartphones bis 300 Euro
Im deutschen Handel verstärkt in Erscheinung treten wird in Zukunft auf Vivo. Erst vor wenigen Wochen ist die Marke in Deutschland offiziell an den Start gegangen und bietet hierzulande unter anderem das Vivo Y70 für unter 300 Euro an. Vor allem 8 GB Arbeitsspeicher im Zusammenspiel mit dem Qualcomm Snapdragon 665 als Prozessor sind eine Ansage. Dafür ist auf der Rückseite nur eine Triple-Kamera (48 + 2 + 2 Megapixel) verbaut.
Software | Android 10 |
Prozessor | Qualcomm Snapdragon 665 |
Display | 6,44 Zoll, 1.080 x 2.400 Pixel |
Arbeitsspeicher | 8 GB |
interner Speicher | 128 GB |
Hauptkamera | 8000x6000 (48,0 Megapixel) |
Akku | 4.100 mAh |
induktives Laden | |
USB-Port | 2.0 Typ C |
IP-Zertifizierung | (Schutz gegen Spritzwasser (Regen)) |
Gewicht | 171 g |
Farbe | Schwarz, Weiß |
Einführungspreis | 299 € |
Marktstart | Oktober 2020 |
Motorola: Beste Smartphones bis 300 Euro
Zunehmend in der Mittelklasse bis 300 Euro sind auch Smartphones von Motorola anzutreffen. Aus unserer Sicht in dieser Preiskategorie besonders empfehlenswert: das Motorola Moto G9 Plus. Großes Display, 128 GB Speicherplatz und ein grundsolider Qualcomm-Prozessor zeichnen dieses Handy aus. Etwas enttäuschend sind lediglich die 4 GB Arbeitsspeicher.
Software | Android 10 |
Prozessor | Qualcomm Snapdragon 730G |
Display | 6,8 Zoll, 1.080 x 2.400 Pixel |
Arbeitsspeicher | 4 GB |
interner Speicher | 128 GB |
Hauptkamera | 9248x6936 (64,1 Megapixel) |
Akku | 5.000 mAh |
induktives Laden | |
USB-Port | 2.0 Typ C |
IP-Zertifizierung | (Schutz gegen Spritzwasser (Regen)) |
Gewicht | 223 g |
Farbe | Gold, Blau |
Einführungspreis | 270 € |
Marktstart | Oktober 2020 |
Alternative aus dem Hause Motorola gewünscht? Dazu zählt unter anderem das Motorola G Pro, das du sogar mit einem kleinen Eingabestift nutzen kannst. Auf der Rückseite steht eine Triple-Kamera zur Verfügung (48 + 16 + 2 Megapixel), als Prozessor ist die Mittelklasse-CPU Snapdragon 665 von Qualcomm verbaut.
Software | Android 10 |
Prozessor | Qualcomm Snapdragon 665 |
Display | 6,4 Zoll, 1.080 x 2.300 Pixel |
Arbeitsspeicher | 4 GB |
interner Speicher | 128 GB |
Hauptkamera | 8000x6000 (48,0 Megapixel) |
Akku | 4.000 mAh |
induktives Laden | |
USB-Port | 2.0 Typ C |
IP-Zertifizierung | (Schutz gegen Spritzwasser (Regen)) |
Gewicht | 192 g |
Farbe | Blau |
Einführungspreis | 330 € |
Marktstart | Mai 2020 |
OnePlus: Bestes Handy bis 300 Euro
Du kannst dich aber auch bei OnePlus bedienen, wenn du nach einem guten Handy für unter 300 Euro suchst. Aktuell ist nämlich das OnePlus Nord N10 bei ersten Händlern unter die magische Preisschwelle gefallen. Zwar ist der Prozessor rein nominell etwas schwächer aufgestellt als beispielsweise beim Realme 7 Pro oder beim Oppo Find X2 Lite, du bekommst aber ein insgesamt stimmiges Hardware-Setup – angeführt von einer Quad-Kamera (64 + 8 + 2 + 2 Megapixel).
Software | Android 10 |
Prozessor | Qualcomm Snapdragon 690 |
Display | 6,49 Zoll, 1.080 x 2.400 Pixel |
Arbeitsspeicher | 6 GB |
interner Speicher | 128 GB |
Hauptkamera | 9248x6936 (64,1 Megapixel) |
Akku | 4.300 mAh |
induktives Laden | |
USB-Port | 2.0 Typ C |
IP-Zertifizierung | (Schutz gegen Spritzwasser (Regen)) |
Gewicht | 190 g |
Farbe | Schwarz |
Einführungspreis | 349 € |
Marktstart | November 2020 |
Xiaomi: bestes Handy bis 300 Euro
Ein weiterer kleiner Geheimtipp in der Liste der besten Handys unter 300 Euro: das Xiaomi Poco X3 NFC. Zum Einsatz kommt hier der Qualcomm Snapdragon 732G, der von 6 GB RAM und 128 GB Speicher flankiert ist. Auf der Rückseite ist eine Quad-Kamera (64 + 13 + 2 + 2 Megapixel) verbaut, das Display ist aber mit 6,67 Zoll ziemlich groß.
Software | Android 10 |
Prozessor | Qualcomm Snapdragon 732G |
Display | 6,67 Zoll, 1.080 x 2.400 Pixel |
Arbeitsspeicher | 6 GB |
interner Speicher | 64 GB |
Hauptkamera | 9248x6936 (64,1 Megapixel) |
Akku | 5.160 mAh |
induktives Laden | |
USB-Port | 2.0 Typ C |
IP-Zertifizierung | IP53 (Schutz gegen Spritzwasser (Regen)) |
Gewicht | 215 g |
Farbe | Schwarz, Blau |
Einführungspreis | Xiaomi Poco X3 NFC (64 GB): 229 €, Xiaomi Poco X3 NFC (128 GB): 269 € |
Marktstart | September 2020 |
Suchst du nach einem Smartphone mit 5G-Technik, könntest du dich alternativ auch für das Xiaomi Mi 10 Lite 5G entscheiden. Die Kamera auf der Rückseite löst bei diesem Smartphone mit 48 + 8 + 5 + 2 Megapixeln auf.
Software | Android 10 |
Prozessor | Snapdragon 765G |
Display | 6,57 Zoll, 1.080 x 2.400 Pixel |
Arbeitsspeicher | 6 |
interner Speicher | 64 GB |
Hauptkamera | 8000x6000 (48,0 Megapixel) |
Akku | 4.160 mAh |
induktives Laden | |
USB-Port | |
IP-Zertifizierung | (Schutz gegen Spritzwasser (Regen)) |
Gewicht | 192 g |
Farbe | |
Einführungspreis | 349 € |
Marktstart | Mai 2020 |
Grundsätzlich solltest du dich bei einem Handy für unter 300 Euro immer für ein Modell mit 128 GB Speicherplatz entscheiden. Für ein aktuelles Android-Smartphone 200 bis 300 Euro zu bezahlen und weniger Speicherplatz zu akzeptieren, ist nicht mehr zeitgemäß.
Lesenswert: Handys für unter 500, 400, 200 und 100 Euro
- Beste Handys bis 100 Euro
- Beste Smartphones unter 200 Euro
- Die besten Handys unter 400 Euro
- Beste Smartphones unter 500 Euro
Danke für den interessanten Artikel. Leider sind fast nur Geräte, die 2018 neu erschienen berücksichtigt. Wie würde sich denn hier ein Samsung S7 einordnen, dass gegenwärtig unter die 300€ Schwelle fällt?
@wkuehnel, Das S7 würde sich in Sachen Leistung vermutlich sehr weit oben in dieser Preisklasse einordnen, da es nun einmal ein High-End Produkt von Samsung war. Jedoch liegt hier vermutlich auch das größte Manko: das Alter von mittlerweile ca. 3-4 Jahren lässt vermuten, dass es, wenn überhaupt, nur noch für bedingte Zeit mit Updates versorgt werden wird. Also wie gesagt Preis/Leistung starkes Angebot aber das Alter spielt übel mit, denke mal wenn es um reine Leistung geht wäre das Xiaomi Pocophone F1 eine entsprechende Alternative, habe aber selbst noch keine Erfahrungen mit der Marke gemacht.
Ich frage mich warum in keinem Test oder Vergleich auf die wlan Verbindungsprobleme bei den Xiaomi Smartphones hingewiesen wird. Das ist nämlich schon gravierend und mit dem Update leider nicht behoben.
Hallo Enzo,
die Antwort ist simpel: Weil uns dazu keine Informationen vorliegen. Auch in unseren Tests haben wir offen gestanden keine Probleme bemerkt. Aber wir werden das prüfen; so richtig viele Xiaomi-Geräte haben wir noch nicht auf die Probe gestellt.
128GB ? Warum ?
Fakt ist: Ich habe permanent <32GB belegt. Warum ist 128GB dann ein so großer Faktor? Wer ständig Filmt und Fotografiert, für den macht es bedingt Sinn. Bedingt weil der Speicher erweiterbar ist.
Ich für meinen Teil frage nach schnellen und langen Updates des Spionage- und Kaufzwangtools… Verzeihung, Betriebssystems (Android).
Mein Nokia hat längst Q während viele "neue" SP's noch mit P (9) angeboten werden.
Unmittelbar darauf folgt bei mir die Frage nach der Akku-Leistung und Lebensdauer und dann Konnektivität, Kamera, Fingerabdruck-Pos. etc.
Ich brauche ein SPhone das lange funktioniert und praktisch im Gebrauch ist, nicht eins um meine Bio- oder Filmographie zu speichern.
Wasserdicht wäre ein Hit.
@TOM: Das LG G7 fit sei dier wärmstens empfohlen.
Wahrscheinlich bin ich die große Ausnahme hier zusammen mir meiner Freundin.Ich habe mir vor ca. 3 Monaten das ZTE Axon 7 in Gold zugelegt mit 4GB RAM und 64GB ROM. Preis für ein nagelneues Gerät: Euro 119,00. Ein Handy, was meiner Meinung nach für den Otto-Normal-Nutzer völlig ausreicht, wenn er es nicht nötig hat, sich über das Handy zu identifizieren. Das blöde am Handy ist allerdings: Es ist noch Androud 6.1 aufgespielt. Es soll wohl die Möglichkeit geben, Android 8.1 aufzuspielen, was aber eher kompliziert ist, zumindestens für mich und ich es daher so belasse, wie es ist. Trotzdem ein sehr sehr gutes Handy mit Stereo-Lautsprechern von AKG, 2 Mikrofonen und es ist aus dem Jahr 2017, damaliger Preis wohl Euro 499,00 als High-End-Gerät. Zudem hat es ein OLED-Display und ist mit Snapdragon 820 CPU ausgestattet. Was will man mehr? Bis dato nutzte ich nich mein altes Samsung S3 Mini, mit Android 4.4.2, was auch nicht schlecht war zum telefonieren und simsen. Es hätte mir auch weiterhin gereicht, wenn ich nicht eine CB-Talk App nutzen würde, die eine höhere Android Version, als 4.4.2 gebraucht hätte. Meine Freundin nutzt ein noch älteres Handy mit Android 2.2.1, welches auch völlig ausreichend ist zum telefonieren und simsen und zudem den Vorteil hat, dass man es noch in die Hosentasche stecken kann, nicht so wie die heutigen Trümer-Handy’s mit weit oft über 6,4 Zoll Displaygröße.