GEZ-Gebühren steigen weiter: So viel zahlen wir bald für den Rundfunkbeitrag

2 Minuten
Die geplante Reform der Rundfunkfinanzierung steckt fest. Mehrere Bundesländer stellen sich quer, und das neue Modell droht noch vor seinem Start zu scheitern. Für Beitragszahler heißt das: Die GEZ-Gebühren steigen – und zwar spürbar.
GEZ-Hammer: Rundfunkbeitrag steigt weiter
GEZ-Gebühren steigen weiter: So viel zahlen wir bald für den RundfunkbeitragBildquelle: inside digital mit Material von David Balev / Unsplash & Beitragsservice

Ursprünglich hatten sich die Ministerpräsidenten Ende 2024 auf ein Verfahren geeinigt, das das endlose Tauziehen um den Rundfunkbeitrag, der bis heute von vielen noch als GEZ-Gebühren bezeichnet wird, beenden sollte. Doch inzwischen sieht es so aus, dass der Staatsvertrag bis zum Stichtag Ende November nicht von allen Ländern bestätigt wird. Sachsen, derzeit Vorsitzland der Ministerpräsidentenkonferenz, sammelt die Unterschriften ein. Fehlt auch nur eine, ist die Reform gescheitert.

GEZ-Gebühren: Mehr Kosten für alle Beitragszahler

Besonders Bayern und Sachsen-Anhalt stellen Bedingungen: Sie verlangen, dass ARD und ZDF ihre Beschwerde vor dem Bundesverfassungsgericht zur ausgebliebenen Beitragserhöhung zurückziehen. Solange das nicht geschieht, blockieren beide Länder. „Aus unserer Sicht kann nicht von einem Zustandekommen des Staatsvertrages ausgegangen werden“, erklärte ein Sprecher der sächsischen Staatskanzlei.

GEZ-Befreiung: Diese Rentner müssen jetzt nicht mehr zahlen

Klar ist jetzt schon: Ohne Reform wird es für Beitragszahler teurer, und zwar spürbar. Aktuell liegt der Rundfunkbeitrag bei 18,36 Euro im Monat. Experten erwarten für 2027 eine Erhöhung von mindestens 6,3 Prozent, weil eine finanzielle Rücklage wegfällt. Die GEZ-Gebühren würden dann um rund 1,15 Euro pro Monat steigen – also auf 19,51 Euro. Hochgerechnet auf ein Jahr bedeutet das: statt 220 Euro künftig fast 234 Euro. Die geplante Reform hätte solche Sprünge zumindest abgemildert.

Neues Modell: Rundfunkbeitrag wird automatisch erhöht

Das neue Modell, das nun auf der Kippe steht, sollte mehr Planungssicherheit bringen: Kleine Erhöhungen der GEZ-Gebühren von bis zu zwei Prozent wären automatisch in Kraft getreten – es sei denn, mindestens drei Länder hätten widersprochen. Bei Erhöhungen zwischen zwei und 3,5 Prozent hätten schon zwei Länder blockieren können, bis fünf Prozent sogar nur ein einziges Land. Erst darüber hinaus wäre wieder das bisherige, komplizierte Verfahren nötig gewesen. Für die Sender hätte das bedeutet: weniger Politik, mehr Berechenbarkeit. Für die Beitragszahler moderate, kalkulierbare Anpassungen. Aber eben auch: Erhöhung der GEZ-Gebühren statt einer Senkung, die viele fordern.

GEZ-Gebühren sollen steigen und die Bosse von ARD und Co. schwimmen in Geld

Für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk bedeutet der politische Stillstand vor allem eines: Unsicherheit. Müssen Budgets schrumpfen, trifft das das Programm und das Personal. Für die Beitragszahler drohen paradoxerweise sowohl steigende Kosten als auch ein schrumpfendes Angebot im TV. Offenbar gibt es hier also nur Verlierer.

Mitreden

28 KOMMENTARE

  1. Nutzerbild HarryHH

    „Die GEZ-Gebühren steigen“
    1. Wann, wie bitte?
    Die GEZ starb im Jahre 2012, also vor 13 Jahren.

    2.GEZ bedeutet GebührenEinzugZentrale
    Das ergibt dann GebührenEinzugZentrale-Gebühren.
    Vergleichsweise Lohnsteuer-Steuer oder Steuerbescheid-Bescheid.

    Erkenne den Sinn des Schwachsinn.

    Antwort
  2. Nutzerbild Hans Bachner

    Die GEZ (die Gebühreneinzugszentrale, übrigens Blödsinn, diese als „GEZ-Gebühr“ zu benennen: „Gebühreneinzugszentrale-Gebühren“, so ein himmelschreiender Schwachsinn…), also das staatliche Inkassounternehmen, hat mit dem 31. 12. 2012 aufgehört zu existieren, anstelle des Rundfunkgebührenstaatsvertrags trat der Rundfunkbeitragsstaatsvertrag inkraft. Wann versteht Ihr das endlich?

    Antwort
    • Nutzerbild Silke

      Raider heißt jetzt Twix, sonst ändert sich nix

      Antwort
  3. Nutzerbild Roswitta

    Bei diesem Schrott mit ewigen Wiederholungen wollen sie auch noch mehr Geld? Wo leben wir denn? Ich finde das ziemlich dreist und anmaßend. Muss noch irgendein Vorstand sich eine hohe Abfindung sichern? Da kann sich der Einzelne aufregen, die Masse bezahlt es ja ohne Murren.

    Antwort
  4. Nutzerbild Robert

    Abgeschafft gehört sich GEZ so schauts aus. Die Programme sind unrelevant, die Unterhaltung veraltet, die Recherche schlampig und die Berichterstattung langweilig. Ausserdem ist die Berichterstattung schon lange nicht mehr Politisch neutral. Und alles was ich bei ARD, ZDF und Co. erfahre kann ich anderswo früher und ausführlicher erfahren. Weiter gehts damit das der Rundfunkbeitrag eigentlich Verfassungswiedrig ist und Mafiamethoden entspricht. Da ich hier zur Zahlung einer Leistung gezwungen werde die ich garnicht nutzen möchte. Und abgesehen davon haben all diese Sender schon seit Jahren mit Rückgang im Puplikum zu kämpfen.

    Deswegen mein Fazit. Weg mit den Öffentlich Rechtlichen. Veraltet und braucht keiner mehr.

    Antwort
  5. Nutzerbild Julian

    Ein Grund mehr AFD zu wählen.
    AFD ist die einzige Partei, die Reform von ÖR Funk fordert und die Zwangsgebühren abschaffen will.

    Antwort
  6. Nutzerbild U.H.

    Rundfunkstaatsvertrag gehört abgeschafft. Es ist doch niemanden mehr zu erklären das ich für Programme die ich nicht sehen will auch noch bezahlen muß und wenn mir jemand erzählt das die Öffentlich-Rechtlichen einen neutralen Auftrag haben kann ich nur lachen denn zum einen muss es nicht mit mittlerweile zig Programmen sein und schon gar nicht müssen dort dermaßen horrende Gehälter gezahlt werden die man schon als obszön bezeichnen muss. Die Gier der Ö-R kennt keine Grenzen!!!!

    Antwort
  7. Nutzerbild UweH.

    Rundfunkstaatsvertrag gehört abgeschafft. Es ist doch niemanden mehr zu erklären das ich für Programme die ich nicht sehen will auch noch bezahlen muß und wenn mir jemand erzählt das die Öffentlich-Rechtlichen einen neutralen Auftrag haben kann ich nur lachen denn zum einen muss es nicht mit mittlerweile zig Programmen sein und schon gar nicht müssen dort dermaßen horrende Gehälter gezahlt werden die man schon als obszön bezeichnen muss. Die Gier der Ö-R kennt keine Grenzen!!!!

    Antwort
  8. Nutzerbild Asche Dietmar

    Gebühren gehören abgeschafft,Sender sollen sich selbst Finanzieren wie öffentlich Restlichen Sender.Skx,Waipy TV sowie Amazon Praim zeigen wie es mit einem Fernsehnstick geht. Wer ARD und ZDF schauen möchte sollte sich dann einen Stick zulegen um diese Sender zusehen. Ganz Deutschland wäre dann Glücklich.Die Einnahmen würden dann nicht mehr in die sehr hohen Löhne der Verantwortlichen fallen.Außerdem ist die Ware Geldsumme nicht bekannt was die Sender wirklich Einnehmen denn was über die viele Werbung eingenommen wird wird nicht bekannt gegeben. Warum müssen denn Abends immer zwei Nachrichtensprecher die Nachrichten verlesen! DeKöpke konnte das alleine.Jetzt die Nachrichten und dann kommen wir zum Wetter, so geht das, und so kann man Lohnkosten sparen und nicht aus dem Fenster werfen Fremdesgeld das Mann nicht erwirtschaftet hat. Mit freundlichen Gruß

    Antwort
  9. Nutzerbild Dieter Brandes

    Dann möchte ich aber auch mehr Filme abends sehen und nicht nur um 23,00 Uhr sondern um 20,15 Uhr und nicht nur Talkshows

    Antwort
  10. Nutzerbild Reinhard Riek

    und was bitte ist derart kostenintensiv, immer und immer wieder die wiederholte Wiederholung der wiederholten Wiederholung zu senden, zumal das Niveau der Programme besser auf ein Scheißhaus passen würde?

    Antwort
  11. Nutzerbild Martens

    Es wird Zeit, dass „Zwangsfernsehen“ endlich freizustellen. Wer es gucken möchte, bitte, aber selbst entscheiden. Und wenn es sich finanziell nicht trägt, Pech gehabt.
    Und es komme jetzt bitte keiner mit „Qualitätsfernsehen“…

    Antwort
  12. Nutzerbild Detlef Holz

    Das ist das allerletzte nur noch Abzocke .Verdienen die Vorstände nicht
    genug. Bei diesem miserablen Programm angebot .Sollen die Bürger zahlen für
    was.

    Antwort
  13. Nutzerbild Rose

    Das kann doch wohl nicht wahr sein.
    Ich bin dagegen,weil alle Sendungen zu oft wiederholt werden.
    Mit welchen gründen.

    Antwort
  14. Nutzerbild MpSz

    Es wird Zeit das es abgeschafft wird, sollen sie sich doch auch aus privat Einnahmen finanzieren.

    Antwort
  15. Nutzerbild Karin Peters

    bei diesem Schwachsinn was in diesen Programmen kommt finde ich das viel viel zu teuer. warum macht man das nicht wie bei den privaten das man diese Sender kaufen kann und wenn ich es nicht sehen will dann kommt eine Sperre rein. aber Mal ehrlich wer kauft diese Programme?
    dann werden die Chefs sich nicht mehr im Geld baden?

    Antwort
  16. Nutzerbild Albrecht Schneider

    Wir bezahlen für ein grottenschlechtes Programm, für Lügenpropaganda und das sich dafür diese Propagandamacher die Taschen vollstecken mit Millionen Gehältern und Abfindungen. Deutschland ist korrupt und unerträglich.

    Antwort
  17. Nutzerbild Carsten

    Traurig, Aber was soll man erwarten , Politiker entscheiden gegen das Volk.warum soll das im Rundfunkbereich anders sein? 1€ im Monat ist 1€ zuviel für dieses hier. Selbst wer nichts nutzt muss zahlen, ich nenne das Diebstahl Enteignung, und die Politik gukkt fleissig dabei zu! FRECHHEIT !!!

    Antwort
  18. Nutzerbild Orieo

    es ist die größte Abzocke schlechthin für ein im Vergleich gesehen schlechtes Programm. Alle privaten Sender finanzieren sich selbst, nur ARD,ZDF, usw. sind zu blöd dazu oder können den Gierhals nicht voll genug bekommen. Diese Gebühren die einem Aufgezwungen werden, ohne Vertrag, ohne Unterschrift, ohne nichts. Hauptsache die oberen Herren machen sich die Taschen voll, genau wie unsere Politiker.

    Antwort
  19. Nutzerbild Kremer, Maria

    Selten gute Filme oder Fersehserien, die dann zu teuer sind, angeblich , dauernde Wiederholungen und viele Uraltschinken. Danke, es reicht.

    Antwort
  20. Nutzerbild Heiko Schumann

    ich bin auch dafür dass die GEZ komplett abgeschafft werden soll der ARD und ZDF und N3 gucken will soll es doch gucken also wir sehen hier keine Staatsbürger das könnt ihr mit euch selber machen mit eure Bonzen von mir aus und nicht die armen Leuten die sehr dafür arbeiten müssen für ihr Geld auch noch abzocken zu wollen und dann noch eine Erhöhung von 3,1% oder was auch immer dass man gleich 4 € und 80 oder 4,50 € zu ca mehr bezahlen soll warum mit was für ein recht also man sollte einfach alle nicht mehr bezahlen und dann sollen sie mal klagen die werden nie und immer rechts von mir und immer gewinnen Leute

    Antwort
  21. Nutzerbild E.Möller

    Die Gebühren müssen abgeschafft werden, wenn man schon eine Serie 3-mal hinter einander Sehen muss,ist das Grotten schlecht, die großen machen sich die Taschen von unserem Geld voll,warum Gebühren.

    Antwort
  22. Nutzerbild Reinhard

    Ich bezahle den Rundfunkbeitrag gern und finde ihn angemessen. Es allen jederzeit Recht zu machen ist unmöglich. Wenn im linearen Fernsehen tatsächlich mal nichts nach meinem Geschmack dabei ist habe ich immer noch die Mediatheken zur Auswahl.

    Was mich stört sind die privaten Fernsehsender, die sich durch Werbung finanzieren. Alle paar Minuten eine Unterbrechung des laufenden Programms… fürchterlich. Also gucke ich die nicht, muss aber durch meine Einkäufe über den Produktpreis auch dafür bezahlen

    Antwort
  23. Nutzerbild Alex

    Teurer als Netflix und was bekommt man dafür? ZDF Fernsehgarten.

    Irgendwer macht sich da richtig die Taschen voll.

    Antwort
  24. Nutzerbild Janusz

    Die Gebühren werden leider Gottes in den nächsten 30 Jahren noch steigen. Der Grund: auch, wenn man alle Funktionäre in Pension schickt, bekommen sie ja dank der immensen Jahreseinkommen, Prämien etc. Mega-Renten ausbezahlt – und das über Jahre. Allein die Abschaffung der öffentlichen Anstalten nutzt nichts. Die Zwangsabgabe wird uns bis ins Grab bleiben.

    Antwort
  25. Nutzerbild Brigitte-zuehlke@gmx.de

    Ihr spinnt wohl kürzt eure Gehälter das würde besser ankommen für 100derte Wiederholungen und Mist Sendungen seit ihr die schlechtesten Sender

    Antwort
  26. Nutzerbild Brigitte Zühlke

    Brigitte Zühlke wieviel will der Vorstand noch abzocken für das sehr schlechte Progamm nur Wiederholungen und schlechte Kommentare der Vorstand verdient doch schon viel zu viel euch kann man abschaffen sammt eure ganzen Sender

    Antwort
  27. Nutzerbild Jörg K.

    Genauso sieht es aus und deswegen spielt auch die Politik und die Gerichte so schön mit . Obwohl diese Sender schon lange kein Bestandsrecht mehr besitzen , ihre Berichterstattung ist die Propaganda die von der Einheitspartei vorgeschrieben wird . Und der Rest ist einfach nur Grottenschlecht und die könnte mit diesem Niveau nicht mal einen Monat überleben . Aber die Einheitspartei und Ihre Genossen der Altparteien brauchen Ihr Meinungsmacher und Propaganda Medien . Sonst können die gleich mit einpacken wo wären den die Altparteien ohne Ihre Hetz und Lügenpropaganda. Und ein paar Zusatzeinnahmen für Politiker und Systemrichter sind doch immer mehr als nur willkommen.

    Antwort

Und was sagst du?

Bitte gib Dein Kommentar ein!
Bitte gibt deinen Namen hier ein