Nokia 5.1 Plus im Test: Die Eckdaten
Nokia musste bei der Entwicklung des Nokia 5.1 Plus an so mancher Stelle sparen und so kommt kein nobler Prozessor aus der amerikanischen Chip-Schmiede Qualcomm zum Einsatz, sondern der Helio P60 aus dem Hause MediaTek. Dazu wird beim Display, das mit knapp 5,9 Zoll eine stattliche Größe bietet, lediglich eine HD-Auflösung verbaut. Das Nokia 5.1 Plus bietet 3 GB Kapazität für flüchtige Daten laufender Prozesse und 32 GB Speicher für längerfristig zu speichernde Daten. Für einen dicken Akku oder eine ausufernde Kameraausstattung war ebenfalls nicht genug Budget im Preis von knapp 250 Euro übrig. Trotzdem könnten die technischen Daten den Grundstein für einen soliden Auftritt legen.![]() |
|
Display | 5,86 Zoll 720 x 1.520 Pixel |
Betriebssystem-Version | Android 8.0 Oreo |
Prozessor | MediaTek Helio P60 |
RAM | 3 GB |
interner Speicher | 32 GB |
MicroSD | ja(400GB) |
Kamera vorne/hinten | 8 Megapixel / 12 + 5 Megapixel (Dual Kamera) |
Fingerabdruckscanner | ja |
Akku | 3.060 mAh |
USB-Port | USB Typ-C |
IP-Zertifizierung | - |
Abmessungen (in mm) | 149,51 x 71,98 x 8,1 |
Farben | Schwarz, Weiß, Blau |
Einführungspreis | 249€ |
Aktueller Marktpreis | Erscheinungsdatum: 06.12.2018 |
Design und Verarbeitung
HMD Global will im Wandel der Zeit handeln und dem Nokia 5.1 Plus ein modernes Äußeres verpassen. Dies gelingt nur bedingt: So besitzt das Smartphone zwar den im Trend liegenden Steg, diesen erkennt man jedoch nicht. Der Grund dafür ist einfach. HMD Global hinterlegt den Steg mit einem schwarzen Balken, in dem zu beiden Seiten Akku-Informationen und Ähnliches untergebracht sind. In der Notch an sich befinden sich der Lautsprecher und die Frontkamera. Ausblenden lässt sich der Steg nicht. Randlos ist das Nokia 5.1 Plus zudem ebenso wenig. Die Seiten sind zwar schmal gehalten, doch sie fallen im Vergleich zur Konkurrenz dicker aus.Nokia 5.1 Plus im Hands-On
Durch die Glaselemente auf Vorder- und Rückseite ist das Nokia 5.1 Plus recht rutschig und sammelt eine große Menge an Fingerabdrücken. Trotzdem fühlt sich das Smartphone nicht sonderlich hochwertig an. Im Gegenteil: Der erste Eindruck lässt glauben, es handelt sich um ein Plastikgehäuse. Trotzdem liegt es durch seine eher runde Gestalt gut in der Hand. Sämtliche Buttons befinden sich an gut erreichbaren Stellen und sind fest im Gehäuse verbaut. Knarzer oder Hohlstellen sind augenscheinlich nicht auszumachen. Mit Maßen von 149,51 x 71,98 x 8,09 Millimetern und dem schmalen Display im 19:9-Format ist es gerade für kleine Hände gut bedienbar.Material und Biegefestigkeit
Die Verarbeitung gelingt dem finnischen Unternehmen gut. Sämtliche Kanten sind abgerundet – sowohl die des Gehäuserahmens als auch jene der leicht hervorstehenden Kamera. Dazu kann das Nokia 5.1 Plus auch mit moderater Gewalteinwirkung nicht verbogen oder verdreht werden. Somit ist es kein Problem, wenn man sich mal versehentlich auf das in der Gesäßtasche befindliche Smartphone setzt. Dazu trägt auch die Dicke des Nokia 5.1 Plus bei. Sie fällt deshalb ins Auge, weil das Smartphone sonst eine schlanke Siluette bietet. Den Plastik-Touch bekommt das Nokia 5.1 Plus trotz hoher Stabilität zu keiner Zeit wegdiskutiert.Zubehör und Lieferumfang des Nokia 5.1 Plus
Der Lieferumfang des Nokia 5.1 Plus ist augenscheinlich komplett und Nokia bietet alles was zum Start von Nöten ist: Ein Kabel mit USB-Typ-C-Anschluss zur Übertragung von Daten auf den PC und Strom über das mitgelieferte Netzteil in das Smartphone. Einen kabelgebundenen Kopfhörer legen die Finnen ebenfalls bei. Er ist jedoch eher in der Einwegklasse zu verorten und niemandem für eine dauerhafte Nutzung zu empfehlen. Bei Amazon wird er bei rund 5 Euro gehandelt. Die dünnen Käbelchen und der fehlende Knickschutz heben den Eindruck nicht gerade an. Um die Nachrichten zu hören oder ab und an damit zu telefonieren sind sie jedoch in Ordnung. Neben der zusätzlichen Hardware kommt auch ein dickes Bündel Papierbüchlein mit Sicherheitshinweisen und Beschreibungen mit zum Kunden. Dieses Bündel könnte deutlich reduziert werden, wenn man die Smartphones lediglich mit den Booklets verkauft, die in einem bestimmten Markt gebraucht werden. Das Nokia 5.1 Plus ist ein typischer Vertreter der aktuellen Unter-300-Euro-Handys. Es bietet ein modernes Design und eine angenehme, wenn auch nicht hochklassige Haptik. Der Lieferumfang ist komplett, hat aber seine Qualitätsschwächen. Damit kommt das Nokia 5.1 Plus auf eine ordentliche Wertung ohne ein Highlight in diesem Bereich zu setzen. Teilwertung: 3,5 von 5 SternenDisplay
Das Display des Nokia 5.1 Plus erreicht eine Auflösung von 720 x 1.520 Pixeln und erreicht damit eine Pixeldichte von 287 ppi. Der niedrige Wert ergibt sich aus der HD-Auflösung und der beachtlichen Größe des Nokia 5.1 Plus. Es verfügt über eine Display-Diagonale von 5,86 Zoll und ein modernes Format mit einem 19:9-Seitenverhältnis.
Ausstattung und Leistung
In der Regel wird bei den Herstellern am Display und dann am Prozessor gespart, sobald ein gewisses Preisniveau nicht überschritten werden darf. So ist es auch bei Nokias 5.1 Plus. Mit einem sparsamen Prozessor kommen auch die ein oder anderen weiteren Nachteile in das Smartphone. Beispielsweise ist mit solchen Mittelklasse- oder Einsteigerprozessoren meist keine sehr schnelle LTE-Geschwindigkeit möglich. Des weiteren wird damit oft auf High-End wie neueste Bluetooth- oder WLAN-Technologien verzichtetNokia 5.1 Plus im Benchmark-Test: Die Leistung der unteren Mittelklasse.
Die technische Ausstattung des Nokia 5.1 Plus entspricht der gängigen unteren Mittelklasse und birgt keine aufsehenerregenden Spezifikationen. Um die Leistung sorgt sich der Helio P60 des Herstellers MediaTek. Der Chipsatz ist ein Exemplar des Frühjahrs 2018 und arbeitet mit acht Kernen, die auf eine maximale Taktfrequenz von 2 GHz kommen. Apps haben Zugriff auf bis zu 3 GB Arbeitsspeicher und können auf einem 32 GB großen internen Speicher abgelegt werden. Er ist per Micro-SD-Karte erweiterbar.Umfeld | Modell | Benchmark-Wert |
---|---|---|
Testgerät | Nokia 5.1 Plus | 119.261 |
HTC Desire 12+ | 70.559 | |
direkte Konkurrenten | BQ Aquaris X2 | 116.637 |
Samsung Galaxy A7 (2018) | 122.588 | |
Motorola Moto X4 | 70.411 | |
ehemalige Mittelklasse Modelle | Samsung Galaxy A5 | 41.721 |
Huawei Mate 10 Lite | 62.673 | |
OnePlus 6t | 268.802 | |
aktuelle Spitzenmodelle | Samsung Galaxy S9+ | 249.185 |
Huawei Mate 20 Pro | 249.187 |
Verbindungsmöglichkeiten
Die Verbindungsmöglichkeiten sind der Positionierung im Portfolio Nokias angepasst. Sie bieten die grundlegenden Schnittstellen, verzichten jedoch auf Highlights wie Bluetooth 5 oder eine hohe LTE-Geschwindigkeit.Nokia 5.1 Plus | |
---|---|
HSPA | ▲ |
HSPA+ | ▲ |
LTE (Down-max Mbit/s) | ▲ (150 MBit/s ) |
USB-OTG | ▲ |
DLNA | ▼ |
NFC | ▼ |
Kabellose Display-Übertragung | ▼ |
MHL | ▼ |
Infrarot-Fernbedienung | ▼ |
Bluetooth-Version | 4.2 |
WLAN-Standards | a/b/g/n/ac |
QI | ▼ |
Dual-SIM | ▲ |
Kamera
Das Nokia 5.1 Plus ist mit einer Dual-Kamera ausgestattet, die Bilder mit 13 Megapixeln erstellt. Die beiden Sensoren addieren ihre Pixel somit nicht. Wie bei Nokia üblich, ist die zweite Kamera für die Tiefeninformationen im Bild zuständig und nicht für eine zweite Brennweite oder einen Schwarz-Weiß-Sensor.Bildqualität des Nokia 5.1 Plus
Die Ergebnisse, die aus dem Smartphone in die weite Welt von Instagram, Facebook oder Snapchat gepostet, oder auch ins heimische Fotobuch geklebt werden, sind in hohem Maße lichtabhängig. Die Kamera kann bei passendem Umgebungslicht, Sonnenschein und heller Beleuchtung starke Ergebnisse erzielen. Wird es schummrig oder kontrastreich wird auch die Leistung des Nokia 5.1 Plus schlechter. Bei Gegenlicht und schattigen Bildanteilen kann es schon passieren, dass die hellen Bildstellen ausbrennen, während die dunklen ins Schwarz abrutschen. Damit gehen sehr viele Details verloren und man kann den Effekt nur noch zur künstlerischen Gestaltung hernehmen. Zur Dokumentation der Wirklichkeit ist das Nokia 5.1 Plus hier nicht zu gebrauchen.Die Kamera-App – Abgespeckt und überladen
Die Software zur Steuerung des Nokia 5.1 Plus kann ihre Gene nicht ganz verstecken, bemüht sich aber darum. Das ist schade, denn die ehemals aufgeräumte, manuell steuerbare und intuitive Kamera-App Nokias hat sich mittlerweile zu einem Tummelplatz für Icons der Unterfunktionen gemausert. So wird der manuelle Modus eingeschränkt und die halbkreisförmigen Einstellungen dafür wegrationalisiert. Auf der linken Seite des Live-View-Bildes ist die Armada an kleinen und zum Teil schwer verständlich designten Bildchen für beispielsweise den „Verschönern“-Modus zu finden. Warum er durch zwei Sterne in einem Viereck dargestellt wird bleibt fraglich. Der Modus mit den rar gesäten Masken findet sich hinter einem Bildchen mit Ordnern auf denen ebenfalls ein Stern angebracht ist.Software und Multimedia
Nokia installiert auf das Nokia 5.1 Plus die nicht mehr aktuelle Android-Software 8.1 alias Oreo. Android 9 Pie ist schon seit langem auf dem Markt vertreten und sollte mittlerweile auch in der unteren Mittelklasse angekommen sein. Umso verwunderlicher dabei: Nokia baut auf pures Android One und muss somit wenig Anpassungen für die eigene Hardware und Software vornehmen. Mit purem Android fällt die Bewertung augenscheinlich leicht: Die Software kann mit Übersichtlichkeit und puristischer Grundausstattung punkten. Kein Schnickschnack oder aufwendige Software-Aufbauten vom Hersteller stören die Bedienung. Was dadurch fehlt, sind ausgefeilte Anpassungen oder eigenentwickelte Funktionen, die das Leben leichter machen. Die Kamera-App ist hier ein Beispiel wie so etwas funktionieren kann. Die puristische Ausstattung hat jedoch einen zusätzlichen Vorteil: Nokia verzichtet auf Bloatware und somit auf Apps, die man sich bei Bedarf sowieso aus dem Play-Store oder den entsprechenden Seiten herunterladen kann, nur das man sie eben nicht bei Nichtbedarf erst vom Telefon löschen muss.Musik-App und Sound
Bei der Multimedia-Leistung hält sich Nokia zurück. Der Lautsprecher im unteren Rahmen verzichtet auf Bässe, Druck oder Lautstärke und ist eher ein Klingelton-Ausgabegerät anstatt eine ernstzunehmende Alternative für Bluetooth-Lautsprecher. Somit ist klar, dass es die bessere Wahl darstellt, seine Musik oder die Audiountermalung eines Videos mittels Kopfhörern zu realisieren. Sie können mit der guten alten Klinke an das Nokia 5.1 Plus angedockt werden. Nutzer mit Anspruch an die Passform und den Klang ihrer Kopfhörer sollten jedoch die kleinen Kunststoff-Stöpsel, die mit dem Nokia 5.1 Plus in den Hausstand geraten, beiseite lassen. Diese sind in beiden Kriterien eher ein Notnagel als eine echte Alternative zu hochwertigen Kopfhörern aus dem Zubehörmarkt.Akku
Der Akkutest beinhaltet in den ersten acht Stunden eine aktive Nutzung des Smartphones mit jeweils 30 Minuten spielen, Video streamen, Radio hören und telefonieren. Dazu werden in dieser Zeit Screenshots und Testbilder erstellt, Uploads und Downloads getätigt und es wird im Internet gesurft. Nach der ersten Phase schließt sich eine zweite an, in der die Standby-Zeit von 16 Stunden durchlaufen und in der nichts mit dem Smartphone getan wird.Modell | Kapazität (mAh) | Akkustand | Verbrauch | ||
---|---|---|---|---|---|
Testgerät | Arbeitstag (8h) | Nacht im Standby (16h) | Intensivtest (8h) | Standby (16h) | |
Nokia 5.1 Plus | 3.060 | 69 | 62 | 31 | 7 |
Alternativen | |||||
Huawei Mate 20 Lite | 3.750 | 73 | 64 | 27 | 9 |
Nokia 7 Plus | 3.800 | 66 | 53 | 34 | 13 |
Samsung Galaxy A6+ | 3.500 | 70 | 60 | 30 | 10 |
Huawei P20 Lite | 3.000 | 52 | 44 | 48 | 8 |
Fazit
Das Nokia 5.1 Plus bietet eine solide Leistung und kann vor allem beim Akku und der Software gefallen. Der Rest ist Mittelklasse von der Stange und kaum der Rede wert. Das macht das Nokia 5.1 Plus zu einem Langweiler. Das muss aber nichts Schlechtes sein. Das Nokia 5.1 Plus ist nämlich nicht nur langweilig sondern auch etwas, was viele Nutzer suchen: Es ist unkompliziert, hält lange durch und macht, was es soll. Wer also ein Vernunft-Handy kaufen will, der ist hier an der richtigen Stelle.
- unkompliziert
- langanhaltend
- bildstark bei viel Licht
- Durchschnittstyp
- langweilig
- bildschwach bei wenig Licht
Preis-Leistung
Der Handel ruft zur Zeit knapp 250 Euro für das Nokia 5.1 Plus auf. Die Preisspirale hat sich also noch nicht gedreht. Doch sie wird es spätestens im Vorweihnachts-Angebots-Reigen tun und das Nokia 5.1 Plus im Preis drücken. Wie viel es dann kosten wird, steht zwar in den Sternen, einen Blick nach oben kann man aber wagen: Es ist wohl keine Nostradamus´sche Weissagung, wenn man damit rechnet, dass das Nokia 5.1 Plus in den kommenden zwei Monaten unter die 200-Euro-Marke fallen wird. Dann ist das Nokia 5.1 Plus eine echte Alternative im Markt. Spätestens dann muss es sich nicht mehr mit den starken Mittelklasse-Smartphone der Konkurrenz oder aus eigenem Hause messen und kann die Trumpfkarte „günstiger Preis“ voll ausspielen.Alternativen
Im Preisbereich des Nokia 5.1 Plus befinden sich so viele Smartphones auf dem Markt, dass schnell die Übersicht verloren geht. Nicht nur eine schier unendliche Anzahl an Modellen von verschiedensten Herstellern, auch die jährlichen Modellpflege-Maßnahmen erschweren die Suche nach geeigneten Alternativen. Die geeignetsten Mittel hierfür sind die Bestenlisten von inside-digital.de, die nach aktuellem Preis aufgeschlüsselt, die besten Smartphones in den unterschiedlichen Preisbereichen aufzeigen:- Die besten Smartphones unter 100 Euro
- Smartphones unter 200 Euro
- Die besten Smartphones unter 300 Euro
- Smartphones unter 400 Euro
Über unsere Links
Mit diesen Symbolen kennzeichnen wir Partner-Links. Wenn du so einen Link oder Button anklickst oder darüber einkaufst, erhalten wir eine kleine Vergütung vom jeweiligen Website-Betreiber. Auf den Preis eines Kaufs hat das keine Auswirkung. Du hilfst uns aber, inside digital weiterhin kostenlos anbieten zu können. Vielen Dank!