Wer den Firmennamen Hoymiles hört, denkt wohl zunächst an Hoymiles-Mikrowechselrichter, denn der Hersteller hält einen großen Anteil am Markt für diese Elektrogeräte. Und das völlig zu Recht, immerhin gelten die Mikrowechselrichter als hochwertig und verfügen häufig über eine lange Produktgarantie. Umso spannender ist es, dass sich der Experte für Mikrowechselrichter auch selbst in den Markt für Stromspeicher vorgewagt hat. Mit der HiBattery 1920 AC liefert Hoymiles jetzt einen neuen hauseigenen Balkonkraftwerkspeicher zu seinen Mikrowechselrichtern.
HiBattery 1920 AC inklusive App-Unterstützung und smarten Mikrowechselrichtern
Spannend fand ich die Gelegenheit, dieses Produkt zu testen, vor allem wegen der möglichen Synergie, die sich hier aus der Kombination von Stromspeicher und Mikrowechselrichter aus einer Fertigung ergeben könnte. Wie viele Stromspeicher für Balkonkraftwerke setzt die HiBattery 1920 AC auf ein Plug-and-play-System, sodass sich die Installation einfach gestaltet. Das Ganze geht aber sogar noch einen Schritt weiter: Wer einen Smart Meter verwendet, kann das Gerät einfach so in die Haussteckdose stecken – unabhängig davon, wo sich die Solarmodule oder der Mikrowechselrichter befinden. Das sorgt für noch mehr Flexibilität.
Dabei verursacht die Batterie im Betrieb kaum ein Geräusch (unter 17 db(A)) und kann sogar draußen aufgestellt werden. Denn neben einem IP66-Standard ist sie auch mit großzügigen Sicherheitsvorkehrungen wie einem integrierten Feuerlöscher und einem Druckausgleichsventil versehen. Dank integrierter LFP-Batteriezellen soll der Stromspeicher mehr als 6.000 Ladezyklen überstehen. Er besitzt dazu eine Speicherkapazität von 1.920 Wattstunden für rund 699 Euro UVP. Insgesamt kann er auf bis zu 12 kWh erweitert werden.
- HiBattery 1920 AC im Hersteller-Shop ansehen
Tatsächlich wartet die erste positive Überraschung in der zum Stromspeicher zugehörigen App: S-Miles Home. Denn diese bietet dir einen detaillierten Überblick über deine Stromproduktion, insbesondere dank einer grafisch ansprechenden Darstellung. Einziger Kritikpunkt daran: Neulinge in der Stromproduktion könnten sich vom Startbildschirm der App mit all ihren Diagrammen und Angaben ein wenig erschlagen fühlen. Für jene, die bereits tiefer in der Materie stecken, dürfte aber gerade dieser detaillierte Einblick interessant sein. Wer einen der Mikrowechselrichter von Hoymiles angeschlossen hat, kann zugleich auch genau sehen, wie viel Strom die eigenen Solarmodule liefern. Die App unterstützt dabei ebenfalls die gängigsten Betriebsmodi, die heute in der Branche vertreten sind. Dazu zählen ein hoher Eigenverbrauch, bei dem Solarstrom über den Tag auflädt und bei Nacht verbraucht wird, oder ein TOU-Modus, der sich an den Energiepreisen ausrichtet.

- Passend zum Thema: Strompreis-Berechnung in ganz Europa ändert sich
Drei Mikrowechselrichter für das gewünschte Set-up stehen zur Verfügung
Wahlweise stehen dafür der Hoymiles HiFlow 1600 Pro, der HiFlow 800 Pro oder der HiFlow 800 zur Verfügung. Der HiFlow 800 ist dabei das günstigste und kompakteste Modell, das für Einsteiger mit bis zu zwei Solarmodulen genügt. Wichtig ist dabei jedoch, dass die Module nur mit gleicher Ausrichtung angeschlossen werden können. Dann liefern sie aber eine hohe Effizienz für einen vergleichsweise kleinen Preis. Der HiFlow 800 Pro sowie der HiFlow 1600 Pro erlauben hingegen verschiedene Ausrichtungen für deine Solarmodule. Das ist vorrangig sinnvoll, wenn du zum Beispiel eine Ost-und-West-Ausrichtung für deine Paneele nutzen möchtest. So würdest du nämlich vor allem in den Morgen- und Abendstunden noch eine höhere Ausbeute mit deinen Modulen erzielen.

An den HiFlow 800 Pro können zwei Solarmodule angeschlossen werden, der HiFlow 1600 Pro hingegen unterstützt bis zu vier Solarpaneele. Ich habe mich beim Anschluss für den Hoymiles 1600 Pro entschieden, jedoch auf eine Wandmontage verzichtet für das Testgerät. Wer ihn langfristig zur Verwendung behält, sollte darauf zurückgreifen, damit er ordentlich aufgehängt bleibt und die Kabel schön lang geführt werden können. Würde ich jedoch für jedes Testgerät Löcher in meine Wände bohren, hätte ich schnell einen Schweizer Käse, den ich hier bewusst vermeide.

- Ebenfalls interessant: Energieeffizienz im Eigenheim erhöhen: Diese Fallstricke umgehen
Fazit zum Hoymiles HiBattery 1920 AC
Bereits nach kurzer Zeit in meinem Test machte sich das durchdachte Gesamtpaket der Hoymiles HiBattery 1920 AC in Kombination mit einem Mikrowechselrichter des Herstellers positiv bemerkbar. Hier ist die detailreiche S-Miles-App klar hervorzuheben, die sowohl Einsteigern als auch Fortgeschrittenen zahlreiche Optionen bietet, um den eigenen Stromgewinn und -verbrauch clever zu managen. Der UVP liegt wie bereits erwähnt bei 699 Euro.

Über diesen Artikel
Mit diesen Symbolen kennzeichnen wir Partner-Links. Wenn du so einen Link oder Button anklickst oder darüber einkaufst, erhalten wir eine kleine Vergütung vom jeweiligen Website-Betreiber. Auf den Preis eines Kaufs hat das keine Auswirkung. Du hilfst uns aber, inside digital weiterhin kostenlos anbieten zu können. Vielen Dank!
Dieser Artikel ist Teil einer Kooperation mit Hoymiles. Der Partner nimmt keinen Einfluss auf den Inhalt des Artikels.