Schon beim Design zeigt sich der Anspruch. Die Front trägt eine markante LED-Lichtleiste, die über die gesamte Breite verläuft, während die fließenden Linien der Karosserie dem fast fünf Meter langen SUV eine elegante Note geben. Versteckte Türgriffe, rahmenlose Türen und aerodynamische 20- oder 21-Zoll-Räder sorgen für einen futuristischen Auftritt, der sich von konventionellen SUV-Formen abhebt.
Xpeng G9 (2025) im Test: Innenraum & Platzangebot
Im Innenraum setzt Xpeng auf Großzügigkeit und Premium-Anmutung. Die Materialien wirken hochwertig, die Verarbeitung gut, und das Raumgefühl erinnert eher an Oberklasse als an Mittelklasse. Besonders auffällig ist die Kombination aus minimalistischer Gestaltung und wahrlich üppiger Displaylandschaft.
Zwei (!) große Touchscreens prägen nämlich das Cockpit, ergänzt durch ein volldigitales Kombiinstrument. Während der Fahrer zwar auf ein Head-up-Display verzichten muss, kann er alle wichtigen Informationen inklusive Navigationsbefehlen bei aktiver Routenführung über das Info-Display (10,25 Zoll) hinter dem Lenkrad ablesen. Ergänzend dazu steht ein großer Touchscreen (15 Zoll) in vertikaler Ausrichtung zur Verfügung. Der zweite Touchscreen (ebenfalls 15 Zoll) dient dem Beifahrer zur multimedialen Unterhaltung. Der Fahrer kann die hierauf abgespielten Inhalte nicht oder zumindest nur schwer sehen.

Beheizbare und belüftbare Sitze aus Kunstleder mit Memory-Funktion gehören ebenso zur Ausstattung wie ein Panorama-Glasdach. Es ist stark getönt und mit einer Wärmedämmung sowie einer UV-Schutzbeschichtung ausgestattet. Es gibt aber keinen zusätzlichen Sonnenschutz. Schade auch: Die Massage-Funktion der Sitze ist nur gegen Aufpreis im Premium-Paket inklusive. Dann aber sogar auf den Rücksitzen nutzbar. Aufpreis: 3.960 Euro. Zur Verfügung stehen dann unter anderem auch eine Belüftung der Rücksitze, ein Dachhimmel in schicker Wildlederoptik und ein hochwertige(re)s Soundsystem vom Dynaudio inklusive eines Lautsprechers im Fahrersitz. Zudem sind die Sitze dann aus edlem Nappaleder gefertigt.
Wohnzimmer auf Rädern
Besonderes Augenmerk muss man im Xpeng G9 (2025) aber auch auf die hinteren Sitzgelegenheiten werfen. Denn dank fast auf den Punkt drei Metern Radstand kommt im Heck des neuen Groß-SUVs fast schon Wohnzimmer-Atmosphäre auf. Platz satt ist hier zu genießen. Und dieser Komfort wird durch um bis zu zehn Grad elektrisch verstellbare Rückenlehnen sogar noch verstärkt – serienmäßig! Wer etwa als Geschäftsführer unter Zuhilfenahme eines Fahrers viel Komfort genießen möchte, findet hier eine passende Alternative zu (viel) teureren Luxusschlitten aus deutscher Produktion.
Der Kofferraum fasst im Normalzustand hinter einer elektrischen Heckklappe über 660 Liter, bei umgeklappter Rückbank wächst das Volumen auf 1.576 Liter. Zusätzlich bietet ein Frunk unter der Motorhaube 71 Liter für Ladekabel oder Kleinkram. Damit eignet sich der G9 ideal für Familien, Vielfahrer und alle, die ein geräumiges Elektro-SUV mit viel Komfort suchen.

Varianten, Leistung und Reichweite
Xpeng bietet den aktualisierten G9 in drei Versionen an, die sich primär durch Batteriegröße und Antrieb unterscheiden. Damit deckt das SUV unterschiedliche Bedürfnisse ab – vom preisbewussten Käufer bis zum Leistungsfan.
- Standard Range (RWD): 79 kWh LFP-Batterie, Heckantrieb mit 258 kW (351 PS), ca. 502 km WLTP-Reichweite, 0–100 km/h in rund 6,6 Sekunden.
- Long Range (RWD): 93,1 kWh LFP-Batterie, identischer Heckantrieb, bis zu 585 km WLTP-Reichweite – ideal für Vielfahrer.
- Performance (AWD): Allradantrieb mit zwei Motoren und 423 kW (575 PS), 93,1 kWh LFP-Batterie, Sprint von 0 auf 100 km/h in 4,2 Sekunden, rund 540 km WLTP-Reichweite.
Egal für welche Version man sich entscheidet, die Höchstgeschwindigkeit ist bei allen Varianten auf 200 km/h begrenzt. Im Alltag reicht das vollkommen aus, gerade auch für die deutsche Autobahn, wenn es mal etwas flotter in Richtung Ziel gehen soll.
Fahreindruck & Komfort
Auf der Straße zeigt der Xpeng G9, dass er nicht nur auf dem Papier überzeugt. Im Stadtverkehr fährt sich das große SUV leichtgängig und überraschend wendig. Die Lenkung ist komfortabel abgestimmt, die Rundumsicht dank der integrierten Kamerasysteme gut, auch wenn die Fahrzeuggröße beim Parken hinderlich sein kann. Als etwas störend könnten manche Menschen die hohe Mittelkonsole empfinden, die für eine teils eingeschränkte Beinfreiheit sorgt. Dafür gibt es aber auf allen fünf Plätzen enorme Kopffreiheit.

Auf Landstraße und Autobahn spielt der G9 seine Stärken aus:
- sehr gute Geräuschdämmung, kaum Wind- oder Abrollgeräusche bis 130 km/h
- sanftes und stabiles Fahrwerk, auch auf langen Strecken angenehm
- kräftige Beschleunigung, besonders in der Performance-Version, die Überholmanöver mühelos macht
Mit den großen 21-Zoll-Rädern der Performance-Version wirkt das Fahrwerk straffer, Unebenheiten werden dann deutlicher spürbar. Wer den Komfort bevorzugt, fährt mit den RWD-Versionen meist angenehmer. Nur bei der Performance-Variante ist zudem eine Zweikammer-Luftfederung an Bord. Über die Einstellungen des Autos kannst du die Federung in fünf Stufen von +50 Millimetern auf -50 Millimeter anpassen. Praktischerweise lässt sich das Fahrzeug auch über zwei Knöpfe im Kofferraum anheben und absenken. Ideal, wenn schwere Ladung in den Kofferraum zu wuchten ist.
Verfügbar sind vier Standard-Fahrmodi: Eco, Komfort, Sport, Individual. Es gibt über den Center-Bildschirm aber viele Möglichkeiten, noch etwas mehr aus dem Auto herauszuholen. So lässt sich etwa der Lenkwiderstand anpassen, die Rekuperation an die persönlichen Vorlieben anpassen oder über den Sport-Modus eine sogenannte Launch-Funktion aktivieren. Dann wird der Xpeng G9 zu einer kleinen Rakete. Tritt der Fahrer das Strompedal, katapultiert sich das E-Auto ordentlich nach vorn. Ein echter Punch ist zu spüren, der alle Insassen ordentlich in die Sitze presst. Beeindruckend!

Reichweite im Alltag
Die offiziellen WLTP-Werte sind beeindruckend, doch in der Praxis hängt die Reichweite wie immer stark von Fahrstil, Wetter und Strecke ab.
- Stadtverkehr: Die Long-Range-Variante schafft hier oft über 500 Kilometer, da Rekuperation viel Energie zurückgewinnt.
- Autobahn: Bei 130 km/h sind realistisch etwa 400 bis 450 Kilometer drin.
- Winterbetrieb: Heizung und Kälte reduzieren die Reichweite, hier sind 300 bis 350 km zu erwarten.
Die geringere Reichweite im Winter ist kein Nachteil des Xpeng G9 allein, sondern betrifft nahezu alle Elektro-SUVs in dieser Größe. Für höhere Effizienz sorgt eine serienmäßig verbaute Wärmepumpe.
Laden & 800-Volt-Technologie
Ein echter Pluspunkt des G9 ist die Ladeleistung. Dank 800-Volt-System kann das SUV unter optimalen Bedingungen mit bis zu 525 kW Gleichstrom laden. Ein Wert, der selbst Premiumkonkurrenten alt aussehen lässt. Die Stadard-Range-Variante lädt etwas langsamer, mit bis zu 445 kW aber trotzdem irre schnell.
- 10–80 Prozent Ladung in 12 Minuten an einer passenden Schnellladesäule.
- Zuhause lädt der Wagen mit 11 kW, sodass die Batterie über Nacht an der Wallbox problemlos voll wird; ein Onboard-Charger mit 22 kW ist auch optional nicht verfügbar
Gerade Vielfahrer werden die hohen Ladegeschwindigkeiten an Schnellladesäulen schätzen, weil sie die Pausen auf Langstrecken deutlich verkürzen. Mit der gebotenen Ladeleistung ist der Xpeng G9 (2025) schon jetzt bereit für die Zukunft, denn mehr als eine Performance von 400 kW bieten gegenwärtig nur sehr wenige Ladesäulen. Auch Vehicle-to-Load (V2L) wird unterstützt. Über einen passenden Adapter kannst du den Ladeanschluss des Autos also nutzen, um externe Geräte mit Strom zu versorgen.

Ausstattung & Assistenzsysteme
Xpeng packt viel Technik in den G9, die normalerweise einen hohen Aufpreis kostet. So steht an der Mittelkonsole ein tiefes Staufach zur Verfügung, es gibt zwei belüftete Smartphone-Ladeschalen mit jeweils 50 Watt und zwei USB-Anschlüsse (1 x USB-A & 1 x USB-C). Natürlich stehen auch Apple CarPlay und Android Auto zur Verfügung. Sowohl kabelgebunden als auch kabellos. Serienmäßig gibt es zudem:
- Spurhalteassistent, Abstandsregeltempomat, Verkehrszeichenerkennung
- Totwinkelassistent, Parkassistent mit Rundumkameras
- „Over the Air“-Updates für Software und Funktionen
- Sprachsteuerung und digitaler Assistent, der per Update stetig verbessert wird
Besonders praktisch: Viele Funktionen lassen sich auch per Smartphone-App steuern, vom Vorheizen im Winter bis zum Fernparken. Eine Anhängerkupplung (elektrisch schwenkbar) lässt sich optional dazubestellen – für 1.260 Euro. Die Anhängelast liegt bei 1.500 Kilogramm.
Preis & Konkurrenzvergleich
Mit einem Einstiegspreis ab rund 59.600 Euro positioniert sich der Xpeng G9 (2025) klar im Premium-Segment, bleibt aber unter vielen Wettbewerbern. Ein vergleichbarer Mercedes EQE SUV oder ein BMW iX3 liegen teils deutlich darüber. Selbst ein Tesla Model Y Performance ist zwar nur etwas teurer (aktuell ab 61.990 Euro), bietet aber weniger Ladeleistung.
Serienmäßig wird der neue Xpeng G9 in Weiß lackiert. In Grau, Schwarz, Silber und Grün gibt es den Wagen auch, doch das kostet 1.000 bis 1.500 Euro Aufpreis. Ebenfalls 1.500 Euro kostet die Black Edition der Performance-Variante – unter anderem ausgestattet mit schwarzen 21-Zoll-Felgen, schwarzem Frontlogo und orangefarbenen Bremssätteln für noch mehr Sportlichkeit.

Fazit: Für wen eignet sich der G9?
Der 4,89 Meter lange und 1,68 Meter hohe Xpeng G9 ist ein Elektro-SUV für Fahrer, die Komfort, Technik und Reichweite schätzen und sich nicht scheuen, eine neue Marke auszuprobieren.
- Ideal für: Familien, Vielfahrer, Technikfans und alle, die Wert auf schnelles Laden und viel Platz legen.
- Weniger geeignet für: Fahrer, die ein kleines, wendiges Auto suchen oder dauerhaft mit Höchstgeschwindigkeit über die Autobahn fahren wollen.
Schlussendlich überzeugt der Xpeng G9 (2025) trotz seines hohen Gewichts von rund 2,3 Tonnen mit moderner Technologie, starkem Komfort und konkurrenzfähigem Preis. Er zeigt eindrucksvoll, dass chinesische Hersteller den europäischen Markt nicht nur angreifen, sondern auch bereichern können.
Vorteile Xpeng G9 (2025)
- überragendes Platzangebot auf allen Plätzen
- hervorragende Ladeeigenschaften
- umfangreiche Serienausstattung
- komfortable Fahreigenschaften
Nachteile Xpeng G9 (2025)
- für so manche Parklücke schlicht zu groß
- kein Head-up-Display trotz Premium-Ausstattung
- Sprachassistent nicht ausgereift
- Spurhalteassistent sehr rabiat
 
      
    
            Keine Frage, der Xpeng G9 (2025) ist kein kleines Auto. Aber er bietet im Innenraum ungemein viel Komfort. Und an der Ladesäule eine fast schon schwindelerregende Ladeleistung. Reichweitenangst muss man mit diesem E-Auto nicht mehr haben, denn der Akku ist in Windeseile mit neuer Energie gefüllt. So macht E-Mobilität Spaß!
 
 






