Samsung Galaxy Watch 8 Classic im Test: Schön, aber nicht die Beste?

7 Minuten
Schick, smart und klassisch: Die Galaxy Watch 8 Classic punktet mit starker Optik und drehbarer Lünette. Doch im Vergleich zum Ultra-Modell zeigt der Test, dass Design allein nicht reicht. Alle Stärken und Schwächen im Überblick.
Eine Person verwendet eine Samsung Galaxy Watch 8 Classic, die Gesundheitsmetriken auf dem Bildschirm anzeigt.
Die Kacheln der Watch 8 Classic sind gut gestaltet und informativ. Für detaillierte Einstellungen und Messwerte braucht man jedoch weiterhin das Smartphone.Bildquelle:

Samsung setzt weiterhin stark auf Gesundheit und Wellness, die Galaxy‑Watch‑Reihe spielt dabei eine zentrale Rolle. Die neue Galaxy Watch 8 Classic ergänzt 2025 das Portfolio, bringt bekannte Features und ein verfeinertes Design mit. Auch wenn sie in vielen Punkten überzeugt, betritt sie einen überfüllten Markt, in dem sich Abheben immer schwieriger gestaltet.

Design & Lünette der Watch 8 Classic

Die Galaxy Watch 8 Classic behält die markante drehbare Lünette bei. Ein Detail, das viele Nutzer zu schätzen wissen. Diese haptische Steuerung bleibt ein Highlight und ist nun in einem Edelstahlrahmen untergebracht. Mit 63,5 g wirkt die Uhr jedoch recht schwer. Bei schmaleren Handgelenken könnte sie sich im Alltag etwas sperrig anfühlen. Dafür ist sie dank IP68 gegen Wasser und Staub geschützt und bis 5 ATM zum Schwimmen geeignet.

Eine Person interagiert mit einer Samsung Galaxy Watch 8 Classic, die Gesundheitsdaten anzeigt.
Das Display ist scharf und farbenfroh – selbst bei direkter Sonneneinstrahlung bleibt alles gut lesbar.

Samsung hat die Designsprache seiner Smartwatches stärker vereinheitlicht. Das Classic-Modell ähnelt der Ultra in vielerlei Hinsicht, etwa durch einen Action‑Button und zwei Seitenknöpfe zur Navigation. Dass eine drehbare Krone fehlt, ist hier nicht störend, denn die Lünette übernimmt diese Funktion mühelos.

Optisch und funktional hebt sich diese Version von der standardmäßigen Watch 8 sowie der Ultra ab – dennoch könnte sie für manche zu groß sein. Fitness-Enthusiasten bevorzugen vielleicht die Ultra wegen des leichteren Tragegefühls, während die Classic diejenigen anspricht, die Stil und intuitive Steuerung schätzen.

Samsung Galaxy Watch 8 Classic am Handgelenk, zeigt die seitlichen Tasten und elegantes Design.
Rechts befinden sich drei physische Tasten, wobei die mittlere für Schnellaktionen genutzt wird.

Display-Test der Galaxy Watch 8

Samsungs Display‑Technologie überzeugt weiterhin. Der Bildschirm ist lebendig, bei Sonnenlicht gut lesbar und erreicht bis zu 3 000 cd/m² Helligkeit. Farben wirken kräftig, Details sind scharf – ideal für datenreiche Watch-Faces. Die Always‑on‑Anzeige ist optisch sehr ansprechend, aber sie kostet spürbar Akku.

Eine Person hält eine Samsung Galaxy Watch 8 Classic, die ein rotes Interface mit Uhrzeit und Fitnessstatistiken zeigt.
Die Samsung Galaxy Watch 8 Classic hat ein farbenfrohes und helles Display.

Software & Kompatibilität im Überblick

Samsung hat die Watch 8 Classic primär für Galaxy‑Smartphones optimiert. Sie funktioniert weiterhin mit anderen Android‑Geräten, aber Funktionen wie Energy Score und Vascular Load sind exklusiv für Geräte mit Galaxy AI. Für iPhone-Nutzer fällt die Kompatibilität komplett weg; die Samsung Health-App ist auf iOS nicht verfügbar.

Trotz dieser Einschränkungen läuft die Uhr mit Wear OS 6 und bietet Zugriff auf Apps wie Google Maps und YouTube Music. 64 GB Speicher erlauben Offline‑Musik, Apps und Podcasts. Samsung Wallet wird ebenfalls unterstützt – mobile Zahlungen sind damit leicht möglich.

Samsung Health-App zeigt Aktivitätsmetriken und Energiewert auf einem Smartphone-Bildschirm.
Die Health-App dient als persönliches Gesundheits-Dashboard und bündelt alle erfassten Daten an einem Ort.

Das neueste One UI Watch 8‑Update bringt zusätzliche Features, wobei die Einrichtung zwischen der Wear OS‑App für allgemeine Einstellungen und Samsung Health für Wellness‑Tools aufgeteilt bleibt. Das Gesamtpaket wirkt stimmig, inklusive Sicherheits‑Features wie Sturzerkennung und Gestensteuerung.

KI-Funktionen der Watch 8 Classic

Samsungs KI‑Integration wirkt dieses Jahr durchdachter. Die Uhr schlug basierend auf meinen letzten Aktivitäten ein Layout für Radtouren vor – eine clevere, passende Empfehlung. Solche verhaltensbezogenen Anpassungen verbessern das Erlebnis auf subtile, aber hilfreiche Weise.

Auch Googles Gemini‑Assistant ist integriert – befindet sich aber noch in der Entwicklung. Er kann grundlegende Aufgaben erledigen wie Termine checken oder mit Google Maps navigieren, tiefere App‑Integration steht noch aus.

Hier ist noch Luft nach oben: Standortabhängige Vorschläge sind durch Datenschutzbestimmungen eingeschränkt. Dennoch wirkt es ziemlich futuristisch, mitten auf der Tour per Sprachbefehl Wegbeschreibungen zu erfragen.

Fitness & Gesundheit im Praxistest

Dank des aktualisierten BioActive‑Sensors liefert die Galaxy Watch 8 Classic zuverlässiges Gesundheitstracking. Für hohe Intensitäten ist sie nicht so genau wie ein Brustgurt, aber bei allgemeiner Wellness misst sie Herzfrequenz, Temperatur und Hydratation effektiv, besonders auf längere Sicht wertvoll.

Eine Person hält eine Samsung Galaxy Watch 8 Classic, die ihre Rückseite mit Sensoren und einem weißen Armband zeigt.
Der BioActive-Sensor auf der Rückseite misst Herzfrequenz und Sauerstoffsättigung – und liefert die Daten für fast alle biometrischen Messungen der Uhr.

Das Dual‑Band‑GPS funktioniert auch in dichten Umgebungen gut und eignet sich so fürs Outdoor‑Training. Während einer 40‑km‑Radtour durch bewaldetes Gelände blieb das Signal konstant und präzise.

Neue Health-Features im Check

Samsung hat zwei neue experimentelle Tools eingeführt: Vascular Load und den Antioxidantien‑Index. Beide stehen noch am Anfang und dienen eher dem Bewusstsein als der medizinischen Diagnose. Vascular Load zeigt, wie Stress und Aktivität den Körper im Schlaf beeinflussen, während der Antioxidantien‑Index Karotinoid‑Werte aus der Ernährung misst.

In der Praxis wirkten diese Features interessant, aber nicht wirklich handlungsorientiert. Trotz Einhaltung täglicher Ernährungsrichtlinien stieg mein Antioxidantien‑Wert kaum. Apps wie MyFitnessPal liefern da immer noch umfassendere Ernährungsanalysen.

Person hält eine Samsung Galaxy Watch 8 Classic und überprüft den Antioxidantienindex auf einem Smartphone.
Zum Beispiel funktioniert der Antioxidantien-Index nur in Verbindung mit einem Smartphone.

Schlaftracking der Galaxy Watch 8

Samsung hat das Schlaftracking verbessert. Die Uhr bietet nun personalisierte Schlaf‑ und Aufwachzeiten, nachdem sie einige Tage dein Verhalten beobachtet. Sie entdeckt auch Schlafapnoe und liefert ein klareres Bild deiner Ruhephasen. Die Oberfläche könnte intuitiver sein, die zugrunde liegenden Metriken sind jedoch solide und nützlich.

Samsung Galaxy Watch 8 Classic wöchentlicher Schlafbericht mit einem durchschnittlichen Schlafwert von 82.
Die neuen Schlaffunktionen geben mehr Orientierung zur idealen Schlafenszeit – basierend auf deinem zirkadianen Rhythmus.

Running Coach im Alltagstest

Der neue Running Coach von Samsung beginnt mit einem Fitnesstest und erstellt daraus einen individuellen Plan. Das Programm passt sich deinen Zielen an und bietet strukturierte Workouts. Ich fand die Vielfalt, von einfachen Läufen bis zu anspruchsvollen Intervallen, gelungen, und die klare Anleitung half mir, meinen Trainingsrhythmus wiederzufinden.

Im Vergleich zur detaillierten Laufanalyse von Huawei wirkt Samsungs Ansatz allerdings allgemeiner. Die Feedback‑Kategorien sind klar, aber nicht so tiefgehend, wie es manche Läufer zur Leistungsoptimierung vielleicht wünschen.

Samsung Galaxy Watch 8 Classic zeigt Trainingsdetails für eine Laufeinheit.
Die Daten des Laufcoachs findest du in deinen Aktivitätsseiten.

Akkulaufzeit & Ladezeiten im Test

Der 445‑mAh‑Akku soll ohne Always‑on‑Anzeige bis zu 40 Stunden durchhalten, mit dieser aktiviert sind etwa 30 Stunden realistisch. Im Alltag hielt die Uhr rund anderthalb Tage. Das ist weniger ausdauernd als bei Konkurrenzmodellen, ein Nachteil für aktive Nutzer.

Das Laden geht recht schnell: Vollständig aufgeladen ist die Uhr in etwa 80 Minuten, 15 Minuten genügen für über Nacht genug Akku. Das hilft bei regelmäßigem Schlaftracking, aber insgesamt muss Samsung noch an der Energieeffizienz arbeiten.

Samsung Galaxy Watch 8 Classic auf einem Tisch, lädt, neben einem Smartphone, das Musik abspielt.
Zum Laden gibt’s ein Magnet-Ladegerät, das etwa 1 Stunde und 20 Minuten für eine vollständige Aufladung braucht.

Lohnt sich die Galaxy Watch 8 Classic?

Die Galaxy Watch 8 Classic ist absolut keine schlechte Smartwatch. Sie bietet ausgereifte Hardware, praktische Gesundheits‑Tools und intelligente Integration in Samsungs Dienste. Doch zum Preis von 529 Euro lässt sie sich schwerer empfehlen, da sich der Abstand zum Galaxy Watch Ultra verkleinert. Letzteres bietet bessere Fitness‑Features und insgesamt leicht mehr Wert.

Wenn du nicht zwingend die drehbare Lünette oder spezielle ästhetische Merkmale brauchst, lohnt sich vielleicht das Warten auf ein Angebot fürs Ultra. Samsung senkt die Preise häufig nach einigen Monaten, und das letztjährige Ultra ist bereits jetzt eine attraktive Option zum günstigeren Preis.

Wenn du Wert auf Wellness‑Features legst und eine Uhr willst, die hochwertig wirkt, liefert die Watch 8 Classic. Aber im wachsenden Samsung‑Ökosystem bleibt das Ultra die stärkste Wahl.

Was gut funktioniert

  • Die ikonische, drehbare Lünette fühlt sich großartig an
  • Nahtlose Integration mit Samsung‑Diensten
  • KI‑Features passen sich deinem Verhalten an
  • Genaues Gesundheits‑ und Fitnesstracking
  • Running Coach mit maßgeschneiderten Plänen

Was weniger überzeugt

  • Etwas schwerer als erwartet
  • Neue experimentelle Features bieten wenig Mehrwert
  • Akkulaufzeit schwächer als bei der Konkurrenz
  • Preis erscheint hoch im Vergleich zur gebotenen Leistung

Bildquellen

  • inside-digital-galaxy-watch-8-classic-review-1: inside digital
  • inside-digital-galaxy-watch-8-classic-review-3: inside digital
  • inside-digital-galaxy-watch-8-classic-review-2: inside digital
  • Neue Smartwatches: Samsung, Suunto und Oppo legen los: Suunto

Jetzt weiterlesen

Samsung Galaxy Z Flip 7: Für alle, die ein kompaktes Handy suchen
Das Samsung Galaxy Z Flip 7 bietet größere Displays, innen wie außen, in einem kompakten Gehäuse, mit Verbesserungen bei Akku und Leistung – aber auch einigen bekannten Einschränkungen. Wir haben das Klapphandy getestet, um herauszufinden, für wen sich ein Kauf lohnt.

Und was sagst du?

Bitte gib Dein Kommentar ein!
Bitte gibt deinen Namen hier ein