Mit dem neuen Opel Corsa GSE Vision Gran Turismo zeigt die Marke auf der IAA 2025 in München (9. bis 14. September) ein Showcar, das so radikal ist, dass es zunächst nicht auf die Straße, sondern ausschließlich ins Videospiel Gran Turismo 7 kommt. Der vollelektrische Bolide ist weit mehr als ein klassisches Designexperiment. Er ist ein Statement zur Zukunft der Submarke GSE (Grand Sport Electric). Und gleichzeitig ein Leckerbissen für alle Fans von Performance und Gaming.
Opel Corsa GSE Vision Gran Turismo: 800 PS im Kleinwagen-Format
Der Corsa GSE Vision Gran Turismo wird von zwei leistungsstarken Elektromotoren angetrieben. Sie liefern zusammen 588 kW (800 PS) und 800 Nm Drehmoment. Damit sprintet die Studie mit permanentem Allradantrieb in gerade einmal zwei Sekunden von 0 auf 100 km/h. Und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 320 km/h. Ein 82-kWh-Akku sorgt für die nötige Energieversorgung – Werte, die den Corsa in Regionen von Hypercars katapultieren. Das Überholen auf der Strecke macht darüber hinaus eine integrierte Boost-Funktion noch einfacher. Sie stellt bis zu vier Sekunden lang zusätzliche 59 kW (80 PS) bereit. Ist die Boost-Funktion aufgebraucht, wird sie in 80 Sekunden wieder vollständig aufgeladen.

Design: Breit, aggressiv, kompromisslos
Auch optisch ist der Corsa GSE Vision Gran Turismo kaum wiederzuerkennen. Mit vier Metern Länge und zwei Metern Breite steht er bullig auf der Straße – weit entfernt vom gewohnten Kleinwagen-Image des Corsa. Auffällige Aerodynamikelemente wie ein variabler Frontdiffusor und ein beweglicher Heckspoiler, die sich jeweils um bis zu 25 Zentimeter verstellen lassen, sorgen für zusätzlichen Abtrieb und unterstreichen die Motorsport-DNA des Showcars. Auch eine sogenannte Aero-Motorhaube und Aero-Kotflügelverbreiterungen hat man so bei einem Opel noch nie gesehen. Dass natürlich ein beleuchtetes Opel-Logo an der Front nicht fehlen darf, versteht sich fast von selbst.

Im Innenraum setzt Opel bei seinem nur 1.170 Kilogramm leichten Konzeptauto auf ein reduziertes, aber funktionales Motorsport-Cockpit. Ein fester Monocoque-Sitz mit Sechspunktgurten, ein integrierter Überrollkäfig und ein hinterleuchtetes Bedienfeld betonen den High-Performance-Anspruch, während auf unnötige Ablenkungen bewusst verzichtet wurde. Ein Head-up-Display ist anstelle von Bildschirmen nutzbar, Onboard-Sensoren warnen den Fahrer des Weiteren vor nahenden Verkehrsteilnehmern.

Nur virtuell fahrbar – aber ein starkes Signal
So spektakulär der Corsa GSE Vision Gran Turismo aussieht und klingt: Auf öffentlichen Straßen wird man ihn in der jetzt dargestellten Form wohl nie erleben. Das Showcar ist exklusiv für die virtuelle Rennsimulation Gran Turismo 7 auf PS4 und PS5 entwickelt worden, die im Herbst erscheinen soll. Auf der IAA in München feiert er dennoch ein reales Debüt – allerdings nur als Blickfang und Markenbotschafter. Damit schlägt Opel die Brücke zwischen der Welt der digitalen Unterhaltung und der automobilen Zukunft.
GSE wird vollelektrisch
Noch wichtiger als das Fahrzeug selbst ist die Botschaft dahinter: Opel richtet die Submarke GSE inzwischen konsequent auf Elektromobilität aus. „Grand Sport Electric“ steht seit 2022 für sportliche Spitzenmodelle mit E-Antrieb, die künftig ausschließlich batterieelektrisch angeboten werden. Mit der neuen Kampagne „OMG! GSE“ will Opel die Marke emotional aufladen, junge Zielgruppen ansprechen und gleichzeitig ein sportliches Profil für die elektrische Zukunft schaffen. Ein wenig möchte man in Rüsselsheim insoweit, so scheint es, an den Erfolg der Volkswagen-Marke und Seat-Schwester Cupra anknüpfen.

Der Opel Corsa GSE Vision Gran Turismo ist kein Serienauto, sondern ein digitaler Traum mit klarer Botschaft. Er zeigt, wie Opel Sportlichkeit, Elektrifizierung und Emotion künftig verbinden will. Mit seiner Performance von 800 PS, seinem radikalen Design und der Einbettung in eines der erfolgreichsten Rennspiele der Welt setzt das Konzept ein Ausrufezeichen – sowohl auf der IAA 2025 als auch in der Gaming-Community.
Großartig, auf der einen Seite 800PS usw. – und linksgrüne Verkehrspolitiker die anstreben überall Tempo 30 Km/h auszuweisen.
Muss ich das noch verstehen ?
😎😎😇😇