Neues Android-Sicherheitsupdate: Diese kritische Lücke solltest du nicht ignorieren

2 Minuten
Erst vor kurzem sorgte ein Bericht von Google für Aufsehen, der besagte, dass viele kritische Sicherheitslücken in Umlauf sind. Jetzt tun sich einmal mehr Gefahren durch Sicherheitslücken auf, weswegen Android-Nutzer schnellstmöglich handeln sollten.
Ein Android-Handy in einer Hand, im Hintergrund ein Zimmer
Erst vor kurzem sorgte ein Bericht von Google für Aufsehen, der besagte, dass viele kritische Sicherheitslücken in Umlauf sind. Jetzt tun sich einmal mehr Gefahren durch Sicherheitslücken auf, weswegen Android-Nutzer schnellstmöglich handeln sollten.Bildquelle: N.Tho.Duc/Unsplash

Google hat das aktuelle Android-Sicherheitsupdate für August 2025 veröffentlicht – und das solltest du nicht auf die lange Bank schieben. Denn der neue Patch behebt gleich mehrere teils schwerwiegende Sicherheitslücken, die Millionen Nutzer betreffen könnten. Besonders brisant: Eine Schwachstelle erlaubt die Ausführung von Schadcode – ganz ohne dein Zutun.

Android-Update schließt gefährliche Lücke

Mit dem Sicherheitspatch vom 1. August 2025 schließt Google unter anderem ein kritischer Fehler im System. Die Schwachstelle mit der Bezeichnung CVE-2025-48530 betrifft Android 16 und könnte es Angreifern ermöglichen, aus der Ferne Schadcode auf deinem Gerät auszuführen. Laut Google wird die Lücke aktuell zwar noch nicht aktiv ausgenutzt – das kann sich jedoch jederzeit ändern. Umso wichtiger ist es, das Update schnellstmöglich zu installieren.

Neben dieser besonders kritischen Lücke adressiert das August-Update auch zwei weitere Schwachstellen im Android-Framework: CVE-2025-22441 und CVE-2025-48533. Auch sie gelten als hochgefährlich, da Kriminelle sie ohne Benutzerinteraktion ausnutzen können – Angreifer könnten damit unter anderem Systemrechte erweitern.

Qualcomm und ARM: Sicherheitslücken bei Zulieferern

Zusätzlich enthält das Update einen separaten Patch, der Sicherheitsprobleme bei Komponenten von Qualcomm und ARM behebt. Diese betreffen unter anderem das Display sowie eine geschlossene Systemkomponente. Details nennt Google im aktuellen Sicherheitsbulletin.

Wann kommt das Sicherheitspatch auf dein Smartphone?

Wie immer startet Google die Verteilung zunächst für seine eigenen Geräte. Erste Modelle wie das Pixel 9 Pro XL sollten das Update bald erhalten – sofern es noch nicht verfügbar ist. Je nach Region und Mobilfunkanbieter kann es allerdings zu Verzögerungen kommen. Bei anderen Herstellern wie Samsung, Xiaomi oder OnePlus dürfte die Aktualisierung in den kommenden Tagen oder Wochen folgen. Ein genauer Zeitplan steht wie üblich nicht fest.

Und was sagst du?

Bitte gib Dein Kommentar ein!
Bitte gibt deinen Namen hier ein