IAA: Mercedes GLC endlich als E‑Auto – Überraschungen an Bord

3 Minuten
Mit bis zu 713 km Reichweite, 800-Volt-Schnellladen und dem riesigen MBUX-Hyperscreen startet der neue Mercedes-Benz GLC 2026 als vollelektrisches Premium-SUV. Der Bestseller verbindet Hightech, Luxus und Alltagstauglichkeit – und bringt erstmals auch ein zertifiziert veganes Interieur.
Heck des vollelektrischen Mercedes GLC
Sportlich und nobel zugleich: der neue vollelektrische Mercedes GLC.Bildquelle: Mercedes-Benz

Mercedes-Benz bringt 2026 eine echte Ikone in die Elektrowelt: den neuen GLC mit EQ-Technologie. Das Erfolgsmodell der Marke, das seit Jahren die Bestseller-Listen anführt, startet damit in eine neue Ära. Der Mittelklasse-SUV wurde von Beginn an als reines Elektrofahrzeug entwickelt und kombiniert typische GLC-Stärken wie Zuverlässigkeit, Vielseitigkeit und Premium-Komfort mit modernster E-Mobilität.

Mercedes GLC EQ steht auf einem 800-Volt-System

Der neue elektrische GLC setzt Maßstäbe im Midsize-Segment: bis zu 713 Kilometer Reichweite nach vorläufigen WLTP-Angaben, ein 800-Volt-System für ultraschnelles Laden und eine Anhängelast von bis zu 2,4 Tonnen machen ihn zum Allrounder für Alltag, Reisen und Freizeit. Innen sorgt der 99,3 Zentimeter breite MBUX Hyperscreen für ein immersives digitales Erlebnis, unterstützt von KI-gestütztem MB.OS, das Infotainment, Fahrassistenz und Ladefunktionen intelligent vernetzt.

Mercedes-Benz GLC mit EQ-Technologie - Cockpit-Ansicht.
Der Mercedes-Benz GLC mit EQ-Technologie bringt ein sehr luxuriöses Cockpit mit.

Auch das Design folgt einem neuen Kapitel der Mercedes-Benz-Identität: Ein ikonischer, beleuchteter Kühlergrill prägt die Front des 4,85 Meter langen Autos, während hochwertige Materialien und optionale vegane Interieurs im Innenraum neue Standards setzen. Komfortdetails wie Luftfederung, Hinterachslenkung oder Wellness-Programme runden das Premium-Erlebnis ab. In der Spitze lässt sich der Mercedes GLC 400 mit bis zu 210 km/h fahren, der Sprint von 0 auf 100 km/h gelingt in flotten 4,3 Sekunden.

Bis zu 330 kW Ladeleistung

Besonders innovativ ist das Lade-Ökosystem. Mit MB.CHARGE können Fahrer nicht nur eines der größten Ladenetze weltweit nutzen, sondern auch erstmals Ladesäulen im Voraus reservieren. Zudem ist der GLC für bidirektionales Laden vorbereitet – etwa, um Strom ins Hausnetz zurückzuspeisen. Serienmäßig ist das neue vollelektrische SUV-Modell mit einem 11-kW-Onboard-Charger ausgestattet. Optional sind auch 22 kW Ladeleistung an der Wallbox oder Normalladesäule möglich. An einer Schnellladesäule zieht der Wagen Strom mit bis zu 330 kW.

Mercedes-Benz GLC mit EQ-Technologie zieht einen Wohnwagen auf einer Straße.
Auch für Camper ist der Mercedes-Benz GLC mit EQ-Technologie interessant.

Mit fünf Antriebsvarianten zum Start, darunter das Topmodell GLC 400 4MATIC mit 360 kW / 489 PS, zeigt Mercedes-Benz, wie elektrische Mobilität, Luxus und Alltagstauglichkeit verschmelzen können. Der neue GLC verkörpert damit nicht nur die Zukunft des elektrischen Fahrens, sondern auch die Evolution eines Klassikers. Auch für ausreichend Platz auf den hinteren Plätzen sollte gesorgt sein. Denn der Mercedes GLC mit EQ-Technologie bietet einen Radstand von 2,97 Metern. Der Preis? Voraussichtlich rund 75.000 Euro. Wann der Marktstart erfolgen soll, ist noch unklar. Gerüchten zufolge dürfte es das Frühjahr 2026 werden.

Und was sagst du?

Bitte gib Dein Kommentar ein!
Bitte gibt deinen Namen hier ein