Viele Nutzer verwenden den WLAN-Verstärker dort, wo sie besseres WLAN haben wollen. Doch das Problem: Oftmals ist das WLAN-Signal dort schon schlecht. In der Hoffnung, besseres WLAN zu haben, wird der WLAN-Repeater dann in die Steckdose im fraglichen Raum gesteckt – und tatsächlich verbessert sich dadurch der Empfang auf dem Handy oder dem Laptop. Zumindest auf der Empfangsanzeige von Handy und Laptop. Doch das ist ein fataler Trugschluss.
Ein schlechtes WLAN-Signal sollte niemals als Grundlage dienen
Der Empfang sieht nur deshalb besser aus, weil das Handy nur auswertet, wie gut die Funkstrecke zwischen Handy und Repeater ist. Doch der Repeater kann nur das verstärken, was er sauber empfängt. Hat er kein gutes Signal und damit schlechten Datendurchsatz, kann er auch keinen guten Datendurchsatz bereitstellen. Das Resultat: Die Empfangsanzeige ist super, das Internet aber trotzdem schlecht. Er macht in diesem Fall also aus einem Schrott-Signal ein verstärktes Schrott-Signal.
Betreibe einen Verstärker deshalb immer auf halbem Weg zwischen Router und dem Problemraum – und nicht erst dort, wo es schon Probleme gibt. Der ideale Standort ist eine freie Position, möglichst erhöht, ohne dicke Wände oder Metallflächen direkt daneben. Auch eine Mikrowelle in direkter Nähe ist problematisch. Generell gilt: Repeater mit einem Stromkabel kannst du flexibler positionieren als jene, die direkt in eine Steckdose gesteckt werden.
Typische Fehler, die du vermeiden solltest
- Nicht kaskadieren: Zwei Repeater hintereinander verschärfen das Problem der geteilten Luftschnittstelle. Mit jedem in Reihe geschalteten Repeater sinkt der Datendurchsatz weiter. Plane, sofern möglich, lieber sternförmig vom Router aus.
- Vermeide den Betrieb von Routern und Repeatern hinter Schränken, in Nischen oder nahe Störquellen wie Mikrowellen. Bildlich gesprochen prallen die Funkwellen direkt gegen die Hindernisse und können sich nicht ausbreiten.
- Erzwinge nicht alles auf 2,4 GHz, nur weil es „weiter reicht“ – 5 GHz (oder gar 6 GHz) liefert häufig deutlich bessere Performance, sofern die Position stimmt. Vergiss auch nicht, identische SSID und Passwort zu nutzen, damit Geräte sauber wechseln können.
- Wann immer du die Möglichkeit hast, setze LAN-Kabel ein. Das gilt für die Verbindung von Routern und Repeatern untereinander, aber auch für Verbraucher. Jeder Smart-TV und Laptop, jede Spielekonsole und jeder Streaming-Stick, der keinen Funkverkehr erzeugt, entlastet das WLAN-Netz und schafft Kapazitäten für andere Geräte.
Auch beim Kauf eines Repeaters solltest du schon einige Dinge beachten.
