Bis in die 1990er-Jahre wurden die Uhren in Deutschland bereits Ende September auf Winterzeit umgestellt. Bis heute sorgt die Zeitumstellung schon Ende September für die Frage: „Werden die Uhren schon dieses Wochenende umgestellt?“. Heute geschieht das später, nämlich erst am letzten Sonntag im Oktober. Trotzdem fühlen viele Menschen die Veränderung im Alltag schon früher: Die Tage werden kürzer, das Licht verschwindet schneller, der Takt des Tages verschiebt sich allmählich.
Umstellung auf Winterzeit schon Ende September – das war einmal
Doch wer schon älter ist, hat noch die Umstellung von damals im Kopf. Und da man sich ohnehin jedes Mal fragt, ob die Uhr vor- oder zurückgestellt ist, kommen jedes Mal neue Zweifel auf.
In der Nacht von Samstag, 25. Oktober, auf Sonntag, 26. Oktober 2025, endet die Sommerzeit. Um 3 Uhr nachts wird die Uhr um eine Stunde zurück auf 2 Uhr gestellt. Damit beginnt die sogenannte Winterzeit, die eigentlich die „Normalzeit“ ist und bis Ende März 2026 gilt.
Die gute Nachricht: Du bekommst eine Stunde Schlaf geschenkt. Der Nachteil: Es wird abends wieder früher dunkel. Für viele ist dieser Wechsel auch der gefühlte Start in die dunklere Jahreszeit.
Wenn du dir unsicher bist, in welche Richtung die Uhr gedreht wird, helfen einfache Eselsbrücken. Eine davon lautet: „Im Frühling stellt man die Gartenmöbel vor die Türe, im Herbst räumt man sie wieder zurück.“ Oder kurz und knapp: „Sommer vor, Winter zurück.“
Zeitumstellung: So stellst du dein Handy um
Die meisten modernen Geräte wie Smartphones, Funkwecker oder Smartwatches stellen sich automatisch um. Voraussetzung ist allerdings, dass die automatische Zeiteinstellung aktiviert ist. Bei iPhones findest du die Option unter „Einstellungen > Allgemein > Datum & Uhrzeit“. Bei Android-Geräten lässt sich die automatische Uhrzeit unter „Einstellungen > System > Datum & Uhrzeit“ aktivieren.
Etwas aufwendiger kann es bei klassischen Armbanduhren, Wanduhren oder manchen Autoradios sein. Diese müssen nach der Zeitumstellung oft noch manuell umgestellt werden. Einige neuere Fahrzeuge verfügen allerdings über Funkuhren oder GPS-gestützte Systeme, die die Zeitumstellung automatisch durchführen.
Trotz jahrelanger Diskussionen und einer EU-weiten Umfrage zur Abschaffung der Zeitumstellung gilt weiterhin die alte Regelung. Die EU-Kommission hatte zwar vorgeschlagen, die Zeitumstellung abzuschaffen, doch die Mitgliedsstaaten konnten sich bislang nicht darauf einigen, ob dauerhaft Sommer- oder Winterzeit gelten soll. Damit bleibt die Zeitumstellung zumindest vorerst erhalten. Das nächste Mal wird dann am letzten Sonntag im März 2026 an der Uhr gedreht – dann wieder eine Stunde nach vorne zur Sommerzeit.
