Beliebte TV-Sender werden abgeschaltet: Ende des Jahres ist Schluss!

3 Minuten
Ende des Jahres werden zahlreiche Sender in Deutschland für immer abgeschaltet, komplette Programme eingestellt. Damit endet eine Ära, die das TV jahrzehntelang prägte. Doch wie geht es jetzt weiter?
Eine Fernbedienung mit einem Aus-Knopf im Fokus
Aus: Ende 2025 ist Schluss für viele TV-SenderBildquelle: PublicDomainPictures / Pixabay

Das klassische Musikfernsehen verschwindet fast vollständig aus dem linearen Programm: Mit dem Jahreswechsel stellt MTV zahlreiche seiner Bezahlsender in Europa ein. Damit endet eine Ära, die einst Musikgeschichte schrieb – mit einer Ausnahme, die Deutschland betrifft. Hintergrund der Einstellung ist die Fusion von Paramount und Skydance. Denn, was kaum jemand weiß: MTV gehört längst zum Paramount-Konzern. Noch ist die Fusion zwischen Paramount und Skydance nicht abgeschlossen. Doch schon jetzt hat sie spürbare Auswirkungen: Im Zuge der Neustrukturierung streicht der Mutterkonzern Paramount zum 31. Dezember 2025 zahlreiche lineare Pay-TV-Angebote von MTV. Betroffen sind unter anderem MTV 80s, MTV 90s, Club MTV und MTV Live. Auch in Australien und Brasilien endet die Ausstrahlung dieser Sender.

Dass dieser Schritt kommt, ist keine Überraschung. Musikvideos laufen längst auf YouTube, TikTok oder Instagram. Dort sind sie personalisiert, sofort verfügbar und vielfach kommentiert. Klassisches Musikfernsehen wirkt dagegen aus der Zeit gefallen. Selbst MTV hat sich in den vergangenen Jahren gewandelt: Statt Clips dominieren Reality-TV-Formate das Programm.

Deutschland bleibt eine Ausnahme

Trotz der umfassenden Streichungen zieht sich MTV zumindest aus Deutschland nicht komplett zurück. Der hierzulande frei empfangbare MTV-Hauptsender bleibt bestehen. Er wird von Visoon vermarktet, die auch für Paramount+ verantwortlich sind. Im deutschen Programm setzen Formate wie „Ex on the Beach“ oder „Are You the One?“ auf Reality-Inhalte, die gerade bei jüngeren Zielgruppen beliebt sind. Mit dem klassischen Musikfernsehen von einst hat dieses MTV-Programm indes nichts mehr zu tun. Mit rund 0,2 Prozent Marktanteil in der Zielgruppe der 14- bis 49-Jährigen spielt der Sender auch nur eine Nebenrolle. Doch die Entscheidung, ihn weiter zu betreiben, zeigt: Reality-TV zieht. Und zwar mehr als Musik.

TV-Sender verschwinden: Was von MTV bleibt

Die Einstellung der Bezahlkanäle markiert das vorläufige Ende einer Medienära. MTV war einst das Symbol für Jugendkultur, Popmusik und stilbildende Clips. Rückblickend muss man erkennen, dass mit der Übernahme des Kölner Musiksenders Viva durch die damalige MTV-Mutter Viacom das Ende des Musikfernsehens von einst eingeläutet wurde. Auch die einstige Viacom-Marke VH-1 überlebte den Medienwandel nicht – zumindest in Europa. Heute steht der Name MTV für eine Marke im Wandel, die sich den Realitäten eines digitalen Medienzeitalters anpassen muss. Wie dauerhaft der Free-TV-Kanal bestehen bleibt, hängt davon ab, ob er auch wirtschaftlich tragfähig bleibt.

Doch: Auch heute gibt es noch Musiksender – wenngleich nicht mehr mit internationalem Hintergrund wie einst MTV. Je nach TV-Plattform empfängst du beispielsweise Musiksender wie Deluxe Music. Dieser hatte seine Kanäle zuletzt jedoch auch reduziert. Auch für Musikformate wie Schlager, Ballermannmusik oder Volksmusik gibt es im deutschen Fernsehen entsprechende lineare Sender. Mit One 1 und Zwei 2 Music Television bietet auch das slowenische Folx-Netzwerk den ein oder anderen Musiksender über Plattformen wie Zattoo oder MagentaTV.

Und was sagst du?

Bitte gib Dein Kommentar ein!
Bitte gibt deinen Namen hier ein