Anders als andere Festnetzanbieter setzt Aldi mit seiner Telekommunikationsmarke Aldi Talk nicht auf DSL, Glasfaser oder Kabel, sondern auf das Mobilfunknetz. Wie schon beim Mobilfunktarif von Aldi Talk nutzt der Discounter das Mobilfunknetz von Telefónica, besser bekannt als O2. Ab dem 25. September erweitert Aldi Talk sein Tarifangebot um die Produktlinie Aldi Talk Home. Mit den neuen Optionen richtet sich der Discounter an Nutzer, die ihren Internetzugang flexibel über das Mobilfunknetz organisieren möchten. Dabei stehen zwei Varianten zur Auswahl: 150 GB Datenvolumen mit 5G für 19,99 Euro sowie 300 GB für 29,99 Euro – jeweils mit einer Laufzeit von vier Wochen.
5G zum Mitnehmen: Aldi Talk Home
Zum Start bietet Aldi Talk zudem passende 5G-Router für den stationären Einsatz an. Das Modell ZTE G5TS ist für 99,99 Euro erhältlich und enthält bereits eine vorinstallierte SIM-Karte mit 10 Euro Startguthaben. Auch ein kompakter LTE-Router für die mobile Nutzung ist Teil des neuen Angebots. Der ZTE U10 mit Akku kostet 29,99 Euro und eignet sich besonders für Reisen oder flexible Einsätze unterwegs. Das Prinzip ist denkbar einfach: Statt eine DSL- oder Glasfaserleitung zu buchen und auf die Schaltung zu warten, stellst du dir einen Mobilfunkrouter in die Wohnung. Damit kannst du, sofern das O2-Netz entsprechend ausgebaut ist, bis zu 100 Mbit/s im Downstream und 25 Mbit/s im Upstream realisieren. Sogar die Nutzung im EU-Ausland ist zulässig.
Mit dem neuen Produkt spricht Aldi Talk vor allem Kundinnen und Kunden an, die eine unkomplizierte Internetlösung ohne lange Vertragsbindung suchen. Besonders für Haushalte ohne DSL- oder Kabelanschluss, für Zweitwohnungen oder den temporären Einsatz kann das Angebot interessant sein. Weniger attraktiv ist es aber, wenn du viel Videostreaming nutzt. 150 genauer gesagt 300 GB können dann schnell aufgebraucht sein – zumindest, wenn du nicht nur am Tablet, sondern auf dem großen Fernseher schaust.
Das sind die Alternativen
Aldi Talk ist mit einem solchen Angebot bei Weitem nicht der erste Anbieter auf dem Markt. Neben den Netzbetreibern Telekom, Vodafone und O2 haben auch Discounter derartige Tarife im Angebot – zu den unterschiedlichsten Konditionen und Bedingungen. So schränkt Congstar seine Kunden beispielsweise in der Bewegungsfreiheit ein: Der eigentlich mobile Internetzugang lässt sich nur im Umkreis der gebuchten Adresse nutzen.
In unserer Kaufberatung zum Thema Internet ohne DSL haben wir dir die verschiedenen Angebote auf dem Markt aufgelistet und vergleichen sie miteinander. Hier findest du auch echte Datenflatrates, die Aldi zumindest im ersten Schritt nicht anbietet.

Über unsere Links
Mit diesen Symbolen kennzeichnen wir Partner-Links. Wenn du so einen Link oder Button anklickst oder darüber einkaufst, erhalten wir eine kleine Vergütung vom jeweiligen Website-Betreiber. Auf den Preis eines Kaufs hat das keine Auswirkung. Du hilfst uns aber, inside digital weiterhin kostenlos anbieten zu können. Vielen Dank!