Erster Eindruck des Huawei P40 lite 5G
In der Box des Huawei P40 lite 5G finden sich neben dem Smartphone ein 40-Watt Netzteil, ein USB-C Kabel sowie klassische Kopfhörer mit Klinkenanschluss. Letzteres ist mittlerweile schon fast eine Besonderheit und gehört bei immer weniger Smartphones zum Lieferumfang. Außerdem gibt es für die Käufer noch eine Kurzanleitung, Garantiekarte und eine SIM-Nadel. Eine Displayschutzfolie ist auf dem Display bereits angebracht.
Display: Solide Standardkost
Die vordere Seite des Huawei P40 Lite 5G wird fast vollständig von dem 6,5 Zoll großen Display bedeckt. Nur an der unteren Seite ist der Rand wie bei eigentlich jedem Smartphone außer Apples iPhones minimal dicker. Die Front-Kamera ist in einem kleinen Loch in der oberen Ecke des Displays untergebracht. Beim Display selbst handelt es sich um ein einfaches LTPS-Display mit einer Bildwiederholrate von 60 Hertz. Dieses bietet zwar schöne Farben und gute Blickwinkelstabilität, andere Smartphones in dieser Preisklasse sind jedoch bereits mit einem AMOLED-Display oder einer höheren Bildwiederholrate ausgestattet. Dennoch ist das Display des Huawei P40 Lite 5G nicht schlecht und auch bei Sonnenlicht gut ablesbar. Mit einer Auflösung von 1.080 x 2.400 Pixeln kommt das Display auf eine Pixeldichte von knapp über 400 ppi. Bei dieser Pixeldichte lassen sich mit dem menschlichen Auge keine einzelnen Pixel mehr erkennen.Technische Daten überzeugen
Im inneren des Smartphones werkelt der recht neue selbstentwickelte Kirin 820 Prozessor mit satten 6 Gigabyte RAM. Für einen Mittelklasse-Prozessor bietet dieser eine recht hohe Leistung und ist sogar etwas stärker als der aktuelle Snapdragon 765 von Qualcomm. Der interne Speicher von 128 Gigabyte kann mittels NM-Karte erweitert werden. Hierbei fällt dann jedoch der zweite Sim-Slot weg.
Die Software
Auf dem Huawei P40 Lite 5G kommt zwar aktuelles Android 10 mit dem Sicherheitspatch von Mai zum Einsatz, jedoch fehlen wie bei allen aktuellen Huawei-Smartphones sämtliche Google-Dienste. Ursächlich ist hier der Handelsstreit zwischen den USA und China. Statt dem Google Play Store finden wir also die Huawei AppGallery auf dem Smartphone vor. Diese enthält zwar fast täglich neue Apps, viele bekannte Kandidaten fehlen jedoch noch. So gibt es Beispielsweise bei der Suche nach Whatsapp nur einen Link zur offiziellen Website, wo man sich die Installationsdatei herunterladen kann. Das geht erstaunlich einfach, muss aber bei jedem Update wiederholt werden. Andere Apps wie das erwähnte Modern Combat 5 oder meine Einkaufslisten-App Bring versagen jedoch direkt beim Start den Dienst, da sie zwingend die Google Play Services benötigen.
Akkulaufzeit des Huawei P40 Lite 5G im Mittelfeld
Der Akku des Huawei P40 Lite 5G misst 4.000 Milliamperestunden. Für ein Smartphone dieser Größe ist das eigentlich relativ wenig, dennoch befindet sich die Akkulaufzeit auf einem guten Niveau. Die Akkulaufzeit im Alltag zu bewerten und einzuordnen ist jedoch ein wenig schwieriger als sonst, da ich aufgrund der zahlreichen fehlenden Apps das Huawei P40 Lite 5G im Test nicht immer so verwenden konnte, wie ich andere Smartphones verwendet hätte und immer ein zweites Smartphone mitführen musste. Bei meiner veränderten Nutzung hatte ich jedoch nie ein Problem mit dem Smartphone durch den Tag zu kommen. Richtig schnell geht das Aufladen. Dank des mitgelieferten 40 Watt Netzteils ist das Smartphone von komplett leer in 30 Minuten wieder bei 80 Prozent. Eine komplette Ladung dauert 50 Minuten. Das ist ein echter Spitzenwert, der jedoch nur mit dem mitgelieferten Netzteil und Kabel erreicht wird.Kameras: Überraschend gut
Die Kameras des Huawei P40 Lite 5G sind vertikal angeordnet. Neben dem Hauptsensor ist ein Weitwinkel-Objektiv, ein Makro-Objektiv und ein Sensor für Tiefeninformationen an Bord. Die Kameras des Huawei P40 Lite 5G im Überblick:- Hauptkamera: 64 Megapixel, f/1.8 Blende
- Weitwinkel-Kamera: 8 Megapixel, f/2.4 Blende
- Makro-Kamera: 2 Megapixel, f/2.4 Blende
- Tiefenkamera: 2 Megapixel, f/2.4 Blende
- Frontkamera: 16 Megapixel, f/2.0 Blende




Fazit: So schlägt sich das Huawei P40 Lite 5G im Test
Mit dem P40 Lite 5G bringt Huawei ein Smartphone der gehobenen Mittelklasse auf den Markt, welches es ohne Probleme mit dem Mi 10 Lite 5G oder dem Oppo Find X2 Neo aufnehmen kann. Das Smartphone ist top-verarbeitet, bietet eine solide Akkulaufzeit und eine überraschend gute Kamera. Zudem ist der verbaute Kirin 820 Prozessor noch ein kleines bisschen Leistungsstärker als der Snapdragon 765, welcher aktuell in vielen anderen Mittelklasse-Smartphones mit 5G steckt. Leider vermasselt die Software dem Smartphone die Empfehlung. Ohne Google-Dienste und Play Store ist das Huawei P40 Lite 5G insbesondere im Google-Land Deutschland eine schwierige Wahl. Die meisten Smartphone-Nutzer sind auf ihre Google Dienste angewiesen. Auch wenn Huawei sich aktuell wirklich anstrengt möglichst viele Apps auch in der eigenen AppGallery anzubieten, fehlen aktuell einfach noch zu viele essentielle Anwendungen. Für die Zukunft bleibt zu hoffen, das Huawei am Ball bleibt und die Entwicklung der eigenen Plattform vorantreibt. Bis dahin bleibt das Smartphone ein Modell für Liebhaber und Experten, die Wege finden ihre Apps auf dem Handy zum Laufen zu bringen. Das Huawei P40 Lite 5G ist ab sofort für rund 380 Euro erhältlich.
- leistungsstarker Proizessor
- überraschend gute Kamera
- rundes Gesamtpaket
- keine Play Services
Alternativen
Der direkte Konkurrent kommt aus dem Hause Xiaomi. Das Mi 10 Lite bietet eine vergleichbare Ausstattung und kann sogar mit einem AMOLED-Display auftrumpfen. Dafür bietet die Kamera eine etwas geringere Auflösung und der interne Speicher ist nicht erweiterbar. Die wichtigen Google Dienste und den Play Store zum Herunterladen von Apps sind jedoch vorhanden. Ebenfalls eine interessante Alternative zum Huawei P40 Lite 5G ist das Oppo Find X2 Neo. Zwar ist dieses Smartphone mit einem Preis von rund 600 Euro ein gutes Stück teurer als das Huawei Smartphone, bietet dafür aber auch eine deutlich bessere Kamera mit Tele-Objektiv und eine wunderschöne matte Rückseite.
Über unsere Links
Mit diesen Symbolen kennzeichnen wir Partner-Links. Wenn du so einen Link oder Button anklickst oder darüber einkaufst, erhalten wir eine kleine Vergütung vom jeweiligen Website-Betreiber. Auf den Preis eines Kaufs hat das keine Auswirkung. Du hilfst uns aber, inside digital weiterhin kostenlos anbieten zu können. Vielen Dank!