Splitter – wie sich ein Signal auf mehrere Empfänger übertragen lässt

4 Minuten
Schnell ist es passiert: Man hat mehr Geräte, als man an einem einzelnen Anschluss anschließen kann, oder will ein Signal auf mehr als einen Empfänger übertragen. Dafür lässt sich ein Splitter, häufig auch Verteiler genannt, verwenden.
Splitter
SplitterBildquelle: Unsplash

Ein HDMI-Splitter sendet ein Signal an mehrere Empfänger. Das unterscheidet ihn im Wesentlichen von einem HDMI-Switch, der mehrere Sender mit einem Empfänger zusammenbringt. Es gibt auch Geräte, die beide Funktionen zugleich beherrschen. Dies ist zum Beispiel bei den sogenannten HDMI-Matrizes der Fall, da die Geräte imstande sind, sowohl mehrere Signale zu empfangen als auch an mehrere Geräte zu senden.

Splitter – sinnvoll für Audio-, Video- und USB-Signale

Ein typisches Anwendungsbeispiel stellt hierfür wohl ein HDMI-Splitter dar. Man hat mehr als einen Bildschirm, auf dem man ein Videosignal sehen möchte. Das kann etwa der Fall sein, wenn man selbst an einem kleineren Bildschirm eine Präsentation bedienen will und diese zugleich auf einen größeren Monitor oder eine Leinwand übertragen werden soll. Am sinnvollsten sind Splitter im Einsatz daher, wenn man Bild- und Audiosignale an mehr als einen Empfänger übertragen möchte.

Auch USB-Verteiler sind hier ein gängiges Anwendungsgebiet. Diese tragen häufig den Namen „USB-Hub“ und helfen Anwendern dabei, an einem USB-Anschluss mehrere Geräte anzuschließen, in dem der eine USB-Anschluss in mehrere separaten Anschlüsse aufgespalten wird. Dadurch wird es möglich, mehr Geräte an dem eigenen Computer anzuschließen. Selbst dann, wenn nur eine begrenzte Anzahl an Anschlüssen vorhanden ist. Dabei können die aufgesplitteten Anschlüsse jedoch nie größere Übertragungsraten erreichen als der eine Anschluss am Computer maximal zur Verfügung stellen kann. Wer also viele Geräte über einen älteren USB-Anschluss anschließt, sollte mit einem Rückgang in den Datenraten rechnen. Alternativen für USB-Hubs können sogenannte Docking-Stationen darstellen, die häufig nicht nur USB-Anschlüsse, sondern weitere Anschlussarten zur Verfügung stellen. Im Gegensatz zu USB-Hubs werden Docking-Station jedoch mit einem zusätzlichen Netzteil geliefert, während USB-Hubs nur direkt mit dem USB-Anschluss des PCs verbunden werden.

In anderen Bereichen, wie etwa bei Ethernet-Splitter, lohnt sich der Einsatz weniger. So lässt sich mit einem Ethernet-Splitter zwar kostengünstig ein Anschluss in zwei Anschlüsse verwandeln. Das geht jedoch ebenso auf Kosten der Datenübertragungsrate. Zudem ist ein Ethernet-Splitter auf maximal zwei Geräte pro Kabel beschränkt. Wer also mehrere Geräte anschließen möchte, um von schneller Datenübertragung zu profitieren, sollte in diesem Fall lieber auf einen Switch zurückgreifen.

Bildanzeigen werden auch bei 4K- und 8K-Anzeigen unterstützt

Auch Splitter, die Auflösungen von 4K oder 8K unterstützen, sind verfügbar. Wer gezielt nach Geräten sucht, die diese Funktionen mit sich bringen, sollte darauf achten, dass die Angabe vom Hersteller auch die gewünschten Bildaktualisierungsraten umfasst. So sind bei 4K- und 8K-Auflösungen etwa 60 Hz und 30 Hz gängige Raten, die sich finden lassen. Dadurch, dass solche hohen Auflösungen unterstützt werden, werden Splitter auch im Einsatz mit 4K-Beamern und 4K-Fernsehern interessant.

Kompatibel mit Kopierschutz?

Kopierschutz wie beispielsweise HDCP (High-bandwidth Digital Content Protection) soll verhindern, dass Audio- und Videosignale zwischen einem Gerät, das sendet und einem, das das Signal empfängt, abgefangen werden können. Dadurch will man vermeiden, dass Nutzer beispielsweise Spielfilme raubkopieren. In anderen Bereichen wie etwa Game Capture kann ein solcher Kopierschutz jedoch hinderlich sein. Wer mit einer PS4/Xbox streamen möchte, wird sich freuen, dass etwa HDMI-Splitter keinerlei Probleme mit HDCP haben. Der Splitter muss schlicht und ergreifend mit diesem Kopierschutz kompatibel sein, da dieser unweigerlich immer zwischen einem Sender und einem Empfänger liegt. Wer also Geräte mit HDCP-Funktionen besitzt, braucht sich um den Anschluss eines Splitters zur Video- und Audiosignalduplikation keine Sorgen machen.

Können Splitter Video- und Audiosignale duplizieren?

Ja, wenn es sich um ein gesplittetes Signal handelt, das von Anfang an zur Video- und Audioübertragung gedacht ist. Dazu zählen etwa HDMI oder DisplayPort. Tatsächlich gibt es sogar spezielle Splitter, die explizit dafür gedacht sind, Audio- und Videosignale voneinander zu trennen. Das hat bei einem HDMI Audio Splitter etwa den Vorteil, dass nur der Ton über eine Anlage laufen kann, während man den Ton beim Fernseher stumm schaltet. Auf diese Weise kann man Bild und Ton in guter Qualität ohne Verzögerung genießen.

Splitter – eine schnelle Ergänzung, aber nicht die Lösung für alles

Letztlich sind Splitter also gut geeignet, wenn einzelne Signalteile (wie Audio- oder Videosignale) getrennt voneinander wiedergegeben werden sollen. Oder dann, wenn ein Signal an mehr als einen Empfänger übertragen werden soll. Sobald man jedoch vor dem Wunsch steht, mehrere Signale auf mehrere Empfänger zu verteilen oder sich mehr Flexibilität wünscht, sollte man lieber zu anderen Geräten wie etwa einer HDMI-Matrix greifen. Auch bidirektionale Switches können eine Alternative sein. Sofern es das gewünschte Signal so überträgt, dass mehrere Empfänger und Sender angeschlossen werden können.

Und was sagst du?

Bitte gib Dein Kommentar ein!
Bitte gibt deinen Namen hier ein