Von Istanbul nach München: Türkische E-Autos auf Eroberungskurs

3 Minuten
Zwei weitere E-Autos finden ihren Weg nach Deutschland: der Togg T10X und der Togg T10F. Die Autos sollen die türkische Automobilindustrie in der Welt bekannt machen und mit einer ordentlichen Ausstattung punkten.
Togg T10F in der Front- und Heckansicht.
Weltpremiere auf der IAA: der Togg T10F soll aus der Türkei Europa erobern.Bildquelle: Togg

Ein neuer Spieler betritt den Markt für E-Autos in Deutschland: Togg. Kennst du nicht? Kein Wunder! Bisher ist diese Marke mit ihren in Eigenregie entwickelten Fahrzeugen fast ausschließlich in der Türkei bekannt. Doch die IAA Mobility 2025 in München nutzt Togg nun, um auch hierzulande Fuß zu fassen. Und mit im Gepäck hat das noch junge Unternehmen – es wurde erst Mitte 2018 gegründet – gleich zwei E-Autos: den SUV T10X und die Limousine T10F.

Togg T10X: Ein SUV aus türkischer Entwicklung

In vier Varianten wird es den Togg T10X zu kaufen geben. Das SUV-Modell steht einerseits mit einem Heckantrieb zur Verfügung (160 kW / 218 PS), optional aber auch als Allradvariante (320 kW / 435 PS). Das günstigste Basismodell ist mit einer 52,4 kWh großen Batterie ausgestattet, alle anderen Modelle verfügen über einen Energiespeicher mit einer Kapazität von 88,5 kWh. Die kombinierte WLTP-Reichweite liegt abhängig vom gewählten Modell zwischen 487 und 748 Kilometern. Eine Aufladung ist an AC-Ladesäulen und einer Wallbox mit bis zu 22 kW möglich (nur beim AWD-Modell serienmäßig, sonst optional), an Schnellladesäulen sind unter optimalen Bedingungen bis zu 180 kW Ladeleistung möglich.

Togg T10X SUV in der seitlichen Heckansicht.
Ein neues SUV aus der Türkei für Deutschland: der Togg T10X.

Gleich ist allen Modellen, dass sie in der Spitze 185 km/h fahren. Das Allradmodell beschleunigt allerdings deutlich flotter von 0 auf 100 km/h (4,8 Sekunden) als die Modelle mit Heckantrieb (7,4-7,8 Sekunden). Das rund zweit Tonnen schwere SUV bringt es auf eine Länge von 4,60 Metern und steht mit einem Radstand von 2,89 Metern auf der Straße. Sieben Lackierungen stehen zur Wahl, zudem drei Interieur-Designs. Bei den Felgen kannst du zwischen 17, 18 oder 19 Zoll wählen. Dazu gesellen sich zahlreiche Komfort- und Assistenzfunktionen.

Togg T10F: Eine weitere E-Limousine kommt nach Deutschland

Zwischen fünf Farben, drei Interieur-Designs und zwei Radgrößen (18 oder 19 Zoll) kannst du beim Tog T10F wählen. Die 4,83 Meter lange und mit 2,89 Metern Radstand ausgestattete vollelektrische Limousine lässt sich ebenfalls mit Heckantrieb (160 kW / 218 PS) oder mit Allradantrieb (320 kW / 435 PS) kaufen. Die Endgeschwindigkeit fällt aber etwas niedriger aus als beim Schwestermodell der SUV-Klasse: 172-177 km/h bei den Modellen mit Heckantrieb, 177 km/h bei der AWD-Variante.

Togg T10F in der Seitenansicht
Türkische E-Limousine: der Togg T10F kommt auch nach Deutschland.

Die kombinierte WLTP-Reichweite liegt beim Basismodell bei 335 Kilometern. Hier ist nur eine 52,5 kWh große Batterie verbaut. Die anderen Modelle mit Heckantrieb schaffen bis zu 623 Kilometer, weil ein 88,5-kWh-Akku verbaut ist. Der wartet auch im Allradmodell darauf, genutzt zu werden – mit einer dann ermittelten WLTP-Reichweite von bis zu 523 Kilometern. Alle Autos laden per Wechselstrom (AC) mit bis zu 11 kW auf, an der Schnellladesäule (DC/HPC) stehen bis zu 180 kW Ladeleistung bereit.

Was kosten die E-Autos von Togg?

Beide Togg-Modelle sind ab dem 29. September über Trumore, die hauseigene Service- und Bestellplattform, online bestellbar. Dann wird auch verraten, was die Autos kosten werden. In der Türkei sind nach eigenen Angaben bereits 70.000 Fahrzeuge des SUV-Modells auf den Straßen unterwegs – zu einem Preis von umgerechnet mindestens rund 41.000 Euro. Für das Basismodell des Togg T10X wohlgemerkt. Mit größerer Batterie werden weit mehr als 50.000 Euro fällig. Ein Schnäppchen vom türkischen Basar sind die E-Autos des Neueinsteigers auf dem deutschen Markt also nicht.

Und was sagst du?

Bitte gib Dein Kommentar ein!
Bitte gibt deinen Namen hier ein