
Vivo APEX 2020 mit edgeless Display
Das APEX 2020 verfügt über ein randloses 120° FullView-Display, das nicht nur die Front bedeckt, sondern sich auch über die Kanten erstreckt. Etwas Vergleichbares hat Huawei beim Mate 30 Pro bereits gezeigt. Zudem bettet Vivo eine Kamera im Display ein, die von Außen nicht sichtbar ist. Da der Bildschirm den Tasten an den Längskanten den Platz raubt, hat Vivo die physischen Steuerelemente durch einen druckempfindlichen virtuellen Schalter ersetzt.Empfohlener redaktioneller Inhalt
Dieser externe Inhalt von YouTube ergänzt den Artikel. Du hast die Wahl, ob du diesen Inhalt laden möchtest.Ich bin damit einverstanden, dass externer Inhalt geladen wird. Personenbezogene Daten werden womöglich an Drittplattformen übermittelt. Nähere Informationen enthält die Datenschutzerklärung.Revolution: Richtiger Zoom statt mehr Kameras
Derzeit sind fast alle stark vergrößernden Zoomobjektive in Smartphones auf einen Hybridzoom angewiesen. Das ist mit Abstrichen bei der Bildqualität verbunden. Das APEX 2020 verfügt über ein stufenloses optisches Zoomobjektiv. Dieses kann 5 bis 7,5-fach vergrößern und damit hochauflösende Bilder verlustfrei produzieren. Vergrößerungen müssen dann nicht mehr unter Qualitätsverlust digital aufgefüllt werden. Vivo zufolge weist das APEX 2020 eine sogenannte 4-Gruppen-Linsen-Kombination auf, wobei zwei Gruppen feststehend und zwei Gruppen beweglich montiert sind. Das erlaubt die starke Vergrößerung bei gleichzeitigem Fokussieren in Echtzeit. Mithilfe der Periskop-Struktur weist das komplette Modul nur eine Dicke von 6,2 mm auf, sodass das Objektiv plan in das Gehäuse eingebettet werden kann.
Beim Akku einen Schritt zurück, aber …
Vivo gibt als Kapazität für den Akku des APEX 2020 lediglich 2.000 mAh an. Das erscheint sehr gering, zumal das große gebogene Display immens am Energieträger zehren dürfte. Jedoch soll der Akku mit der neuen drahtlosen Schnellladefunktion „Super FlashCharge 60W“ in nur 20 Minuten wieder voll aufgeladen sein.Vivo APEX 2020 nicht bloß eine Vision
Vivo meint es mit dem Konzept durchaus ernst. Das bedeutet, dass es nicht nur ein Konzept bleiben soll. „Wir sind entschlossen, unsere Pläne Schritt für Schritt zu realisieren: Auch in Zukunft wird Vivo die innovativen Technologien der APEX-Konzepte in kommerziellen Smartphones verbauen, damit sie immer mehr Kunden erleben können“, verspricht Produktmanager Hong. Dass Vivo es ernst meint, zeigen auch die Konzepte aus den Jahren 2018 und 2019. So hat es die ausfahrbare Kamera tatsächlich in einige Smartphone-Modelle und damit in die Massenproduktion geschafft. Auch das Sound-Display und der Fingerabdrucksensor im Display sind Realität geworden.