Millionen deutsche Kunden betroffen: EC-Karten verlieren Kernfunktion

4 Minuten
Mastercard macht Schluss. Schluss mit Maestro. Du wirst das Maestro-Zeichen vielleicht von deiner EC-Karte oder als Aufkleber im Eingangsbereich von Geschäften und Tankstellen kennen. Aber was bedeutet das Aus von Maestro eigentlich genau? Wir klären auf.
EC-Karte Girocard mit Maestro Funktion
EC-Karten mit Maestro-Funktion wird es bald nicht mehr geben.Bildquelle: Hayo Lücke / inside digital

Diese Nachricht dürfte bei vielen Bankkunden einschlagen wie eine Bombe. Mastercard hat sich dazu entschlossen, sein Maestro-System einzustellen. Nicht sofort, aber doch in absehbarer Zeit. Das ist hauptsächlich dann ein Problem, wenn du deine Girocard – auch bekannt als EC-Karte oder Bankkarte – gerne im Ausland für Bezahlungen einsetzt oder mit ihr im Ausland an einem Geldautomaten Bargeld abheben möchtest. Denn genau das wird in Zukunft nicht mehr möglich sein.

Ab Mitte 2023 geht bei Maestro das Licht aus

Ab dem 1. Juli 2023 werden Banken und andere Kartenanbieter damit beginnen, abgelaufene oder verlorene Maestro-Karten zu ersetzen, teilte Mastercard mit. Zum Beispiel mit einer Debit-Mastercard, die überall dort zum Einsatz kommen kann, wo Mastercard online und offline akzeptiert wird. In einigen Fällen sei auch schon ein früherer Austausch möglich. Faktisch möchte Mastercard also eine eigene Karte durchsetzen, statt Banken die Möglichkeit zu bieten, den Maestro-Dienst auf ihren Bankkarten einzusetzen.

Im Alltag heißt das: Überall dort, wo du im Ausland das Maestro-Zeichen im Kassenbereich finden konntest, ist ein Einsatz deiner Bankkarte künftig nicht mehr möglich. Gleiches gilt für den Einsatz an Geldautomaten im Ausland. Es gibt aber auch eine gute Nachricht: EC-Karten, auf denen das Maestro-Symbol zu finden ist, bleiben bis zum Ende ihrer Laufzeit vollumfänglich gültig und auch im Ausland einsatzfähig. Neue Karten mit Maestro-Badge wird es aber nicht mehr geben. Für Zahlungen in Geschäften in Deutschland ändert sich derweil nichts. Hier kommt das Girocard-System zum Einsatz.

Maestro funktioniert nicht im Internet – Zeit, das zu ändern

Valerie Nowak, europäische Produkt- und Innovationschefin von Mastercard, argumentiert, dass es nach 30 Jahren notwendig sei, die Maestro-Karten zu erneuern. Vor allem, weil sie online nicht einsetzbar sind. „Nachdem sie ursprünglich für eine physische Welt geschaffen wurden, können Maestro-Karten nicht durchgängig für Zahlungen im Onlinehandel genutzt werden. Unter anderem, weil die Nummernkodierungen der Karten – bis zu 19 Ziffern – nicht mit den üblicherweise genutzten E-Commerce-Portalen kompatibel sind.“ Global betrachtet werde Mastercard zudem „an deutlich mehr Orten akzeptiert als Maestro“, so die Managerin weiter.

Wie viele Kunden von dem Aus von Maestro betroffen sind, ist offiziell nicht bekannt. Es dürfte sich aber um eine zweistellige Millionenzahl handeln. Wer in Zukunft im Ausland mit Karte bezahlen möchte, dürfte in aller Regel auf eine Kreditkarte ausweichen. In manchen Fällen ist das sogar attraktiver, weil verschiedene Kartenanbieter ihren Kunden die Möglichkeit bieten, beim Einsatz ihrer Kreditkarte Bonuspunkte zu sammeln. Etwa Lufthansa bei der Miles & More Kreditkarte oder auch Amazon bei seinem eigenen Kreditkartenangebot, das hauptsächlich Einkäufe bei Amazon selbst günstiger macht.

Und was ist mit V-Pay?

Für Kunden, die ein V-Pay-Logo auf ihrer Girokarte finden, ändert sich übrigens vorerst nichts. Das mit Maestro vergleichbare System von Visa bleibt nach aktuellen Erkenntnissen unverändert bestehen. Es ist aber nicht auszuschließen, dass Visa nach dem Vorstoß von Mastercard ebenfalls über Änderungen nachdenkt. V-Pay-Nutzer sollten also zumindest vorbereitet sein, dass ein Aus des von ihnen genutzten Dienstes ebenfalls bevorstehen könnte.

Zahlreiche deutsche Banken geraten durch das bevorstehende Ende von Maestro in jedem Fall unter Druck. Entweder wechseln sie alle zu V-Pay von Visa oder aber sie statten ihre Kunden mit einer (zusätzlichen) Debit-Karte von Mastercard aus. Es gibt aber auch noch eine weitere Alternative. Die wäre aber teuer. Deutsche Banken könnten nämlich durch hohe Investitionen auch ein eigenes, europaweit nutzbares Kartensystem aufbauen.

Möglich wäre das über die European Payments Initiative (EPI). Hier haben sich zahlreiche Zahlungsdienstleister und Banken aus sieben europäischen Ländern zusammengeschlossen, um für ganz Europa einheitliche Zahlungsverfahren für Kunden und Händler zu entwickeln. Aus Deutschland sind unter anderem die Sparkassen-Finanzgruppe, die Commerzbank und die Deutsche Bank mit von der Partie. Eine finale Entscheidung, ob EPI mit eigenen Angeboten durchstartet, gibt es aber noch nicht.

glyph-sponsored-shopping-venture glyph-sponsored-eye Über unsere Links

Mit diesen Symbolen kennzeichnen wir Partner-Links. Wenn du so einen Link oder Button anklickst oder darüber einkaufst, erhalten wir eine kleine Vergütung vom jeweiligen Website-Betreiber. Auf den Preis eines Kaufs hat das keine Auswirkung. Du hilfst uns aber, inside digital weiterhin kostenlos anbieten zu können. Vielen Dank!

Deine Technik. Deine Meinung.

11 KOMMENTARE

  1. Nutzerbild Pete

    Zitat: „Banken aus sieben europäischen Banken zusammengeschlossen“ Glaube da ist ein Schreibfehler drin!
    Was sollen immer diese blödsinnigen Beschränkungen auf regionale oder lokale Märkte bei den Zahlungsdienstleistern? Das Internet ist in allen Ländern der Welt und somit muss auch eine Zahlungslösung in allen Ländern der Welt funktionieren. Wieso oft denken die Firmen und Banken hier nicht vom Kunden und dessen Bedürfnisse her.

    Antwort
    • Stimmt…es müssen natürlich sieben europäische Länder sein… ist verbessert, danke für deinen Hinweis.

      Antwort
  2. Nutzerbild Gudrun Mehler

    Es gibt Menschen, die mit Internet nicht klar kommen, oder sich nicht mit der Technik anfreunden können. Was machen die, wenn man nur noch mit Smartphone und so weiter bezahlt werden kann?

    Antwort
    • Nutzerbild MB

      Diese Debatte wird nur von Deutschen geführt!!! In Skandinavien nutzen alle Altersklassen Bargeldlose Zahlungen mit Karte und modernste Technik. Schweden schafft 2023 (?) Bargeld ganz ab.

      Früher kam die Postkutsche, dann das Postauto bzw. erst Damofloks, dann Dieselloks heute ICEs.

      In der Kommunikation ist es Ähnlich…Ohne Smartphone wird der Alltag in Zukunft deutlich schwieriger…

      Man muss manchmal einfach nur „wollen“, dann geht es und stellt fest so schlimm war es gar nicht..

      Antwort
      • Nutzerbild Konrad

        Schweden hält allerdings Bargeld als Zahlungsmethode weiter vor. Und zwar für alle Fälle, falls es einen Totalausfall der Systeme (Hackerangriffe etc.) gibt.
        Alles andere wäre auch dumm. Auf noch sehr lange Sicht wird es wohl noch so sein, das Staaten zweigleisig zu fahren. Digital zahlen als Regelfall, Bargeld als Backup.

        Antwort
  3. Nutzerbild Murat

    EC-Karte? Da müssen die Kunden jetzt stark sein, denn EC also Eurocheque können die Karten schon seit 2002 nicht mehr.

    Antwort
  4. Nutzerbild Erika Kaltenborn

    Der Markt hat sich dem Kunden anzupassen.

    Antwort
  5. Nutzerbild Thomas Gast

    Einfach bitcoin benutzen, keine Bank kein Zwischenhändler keine Staaten

    Antwort
    • Hey Ladeninhaber,
      Hey Tankwart,

      hier haste 0,25478 Bitcoins, bis bald!

      Ernsthaft: Wie stellst du dir das vor? 🥴

      Antwort
  6. Nutzerbild Paul

    Europa ist in vielen Schlüssenbranchen extrem abhängig von den USA. IT-technisch hat man nichts vorzuweisen, und die USA arbeiten nunmal nach ihren eigenen Regeln und Interesse. Nachdem die Welt bisher von Mastercard, Visa und American Express abhängig war, gibt’s mit Paypal, Google und Apple weitere Akteure aus den USA. Natürlich fließen sämtliche Finanzdaten somit in die USA und deren Geheimdienste. Unabhängig und frei ist Europa also wirklich nicht. Eine schmerzhafte Sünde, dass die Europäer seit Jahrzehnten immer noch kein eigenes, unabhängiges Bezahlsystem etabliert haben. Nutzt also soweit es geht im Inland und der EU mit der Girocard, oder natürlich in bar. Und was die Meisten nicht wissen, wenn sie an der Rewe-Kasse ihre Payback-Karte zücken: Payback gehört vollständig zu American Express. Komplettes Nutzungs-, Einkaufsverhalten und Standorte inklusive ab in die Staaten.

    Antwort
  7. Nutzerbild Stefan Timm

    Meine Anforderungen an eine Karte sind:
    1. Funktioniert weltweit
    2. Funktioniert Online
    3. Funktioniert auf dem Handy bzw. Smartwatch
    4. Kann sicherstellen, dass nur Geld ausgegeben wird, das auf dem Konto ist (also kein Lastschrift-Mist mit Rückbuchung und Inkasso bei fehlender Deckung)
    5. Mindestbeträge sind dem Händler vertraglich untersagt
    Keine dieser Anforderungen wird von der GiroCard erfüllt, alle von Visa oder MasterCard Debit. Wir können uns alle nur wünschen, dass die GiroCard so schnell wie möglich verschwindet. Dass Europa eine brauchbare eigene Lösung entwickelt, halte ich für ausgeschlossen. Dafür gibt es unzählige Beispiele (GAIA-X, Joyn …). Wir sollten uns besser auf unsere Stärken konzentrieren.
    Und wenn mir Abhängigkeiten Sorgen bereiten, dann die von China und Russland. Was genau ist der Schaden, wenn die NSA meine Zahlungsdaten hat? Solange die USA eine Demokratie und unsere NATO Verbündeten sind, macht mir das überhaupt kein Kopfzerbrechen.

    Antwort

Und was sagst du?

Bitte gib Dein Kommentar ein!
Bitte gibt deinen Namen hier ein