Die Deutschen lieben Bargeld. Dennoch nimmt die Zahl derer, die mit Karte oder kontaktlos mit einem Handy bezahlen, zu. Das zeigt auch eine aktuelle Studie. Mehr noch. 20 Prozent aller Verbraucher meiden sogar Geschäfte, wenn man dort nicht mit Karte oder digital per Handy zahlen kann. Das im Übrigen soll sich bald ändern – Kartenzahlung zur Pflicht. Und das hier ist der Plan der Regierung. Unabhängig davon ändert sich aber jetzt schon etwas, wenn man mit der Karte an der Kasse im Supermarkt bezahlt.
Kartenzahlung: Melodie der Zukunft
Wer in diesen Tagen an der Supermarkt-Kasse bezahlt, könnte stutzen: Statt des vertrauten Piep ertönt plötzlich eine kurze Melodie, aufsteigend, freundlich, fast triumphal. Dazu erscheint ein türkisfarbenes Häkchen auf dem Terminal. Fertig. Die Kartenzahlung war erfolgreich.
→ Bargeld zu Hause aufbewahren: Zwei Dinge, die viele Menschen nicht wissen
Das neue akustische Signal ist kein Zufall, sondern Kalkül. Euro Kartensysteme, die Betreiberin des Girocard-Systems, rollt gerade ein bundesweites Update aus. Große Handelsketten sind schon dabei, kleinere Läden können sich Zeit lassen. Eine Pflicht zur Umstellung gibt es nicht. Doch wie immer bei solchen „freiwilligen“ Standards: Früher oder später klingt es überall gleich.
Das sind die Gründe
Die Tonfolge soll einheitlich sein, damit Kunden sofort wissen, was passiert. Akustische Markenbildung, nennt man das. In lauter Umgebung soll der Klang klarer wahrnehmbar sein und im besten Fall Vertrauen bei der Kartenzahlung schaffen. Denn wer täglich hohe Beträge über kleine Terminals schiebt, weiß: Nichts ist sensibler als der Moment, in dem Geld digital verschwindet.
Und davon gibt es viele. Mehr als vier Milliarden Zahlungen wurden allein im ersten Halbjahr 2025 per Girocard getätigt – ein Rekord. Bargeld verliert weiter an Boden. Die Girocard selbst rüstet auf: In der Pipeline sind digitale Features wie In-App-Zahlungen, Altersnachweise oder Mietkautionen per Karte. Die Kartenzahlung ist heute, die Girocard 4.0 morgen.
Und das neue Klangdesign? Es ist mehr als nur ein Soundeffekt. Es ist ein Signal einer sich wandelnden Bezahlkultur. Ein Versuch, Vertrauen durch Ton und Farbe zu erzeugen, in einem System, das längst lautlos und unsichtbar geworden ist.

Und meine Bank verlangt jetzt für jede Buchung 10ct. Damit kostet auch jeder Einsatz der girocard 10ct.
Und das obwohl auf der anderen Seite der Händler ebenfalls zahlt.
Das ist die Zukunft!
ein super Geschäft, nur nicht für den Kunden.
Hol dir TR. Dann bekommst du 1% Cashback
habe keine Giro card.
Nur via und Master womit ich sogar Cashback bekomme
Hab schon oft genug vor Kassen gestanden, die Visa und Master nicht akzeptieren, wegen überhöhter Gebühren.
Nach 100 bargeldlosen Bezahlvorgängen sind 100 € weg.
Wenn man Bar bezahlt, sind 100€ immer noch da und immer noch 100€ wert.
Sollte man sich vielleicht doch Gedanken machen, ob man 1,19% oder mehr pro Transaktion an die Bank Zahlt.
dann die Bank wechsel
Bargeld bedeutet Freiheit und Anonymität…. dessen sind sich die mristen offenbar nicht bewusst… Man hört dann so schlaue Sätze wie: „Ich bin doch nur ein kleines Licht“, „Ich hab nichts zu verbergen“, oder „Wer soll sich denn für mich und meine Ausgaben interessieren?“
Kurz gedacht… denn ein Anwendzngsbeispiel sind Konsumerdaten, die gleich für mehrere Institutionen interessant sind… Bist Du ein „Klimaschädling“, eine „Umweltsau“ aus Sicht der Regierung?!… Ernährst Du Dich zu ungesund, aus Sicht Deiner Krankenkasse? Wir können Dir ein Angebot machen, Du zahlst 20% mehr, weil Du ein Risiko bist… Das sind nur zwei Beispiele, jeder kann mit etwas Verstand selbst die schöne neue Welt weiter spinnen, wenn das „lästige“ Bargeld erst weg ist… Können wir’s uns leisten? Sind wir zu bequem… Karte zücken und alle Wünsche werden erfüllt… Wacht auf und überlegt mal beim nächsten Supermarktbesuch….