Es gibt Punkte, über die man sich beim Thema heizen streiten kann. Einige Personen mögen ihre Wohnräume einige Grad wärmer als andere. Wie warm man es haben möchte, entscheidet daher in der Regel das eigene Wohlbefinden – oder wie viel man in das Heizen investieren möchte. Mancher Irrglauben kann jedoch dazu führen, dass du Geld an einer Stelle verheizt, ohne davon je einen Mehrwert zu erhalten. So auch in diesem Fall, denn es gibt einen Grund, warum du dein Heizthermostat nicht auf eine bestimmte Stufe drehen solltest.
Diese Stufe ist für das Heizen in Herbst und Winter am Heizkörperventil ideal
Während der kalten Jahreszeit sollten Heizkörperthermostate auf die Stufe 3 gestellt werden oder möglichst nahe daran verweilen. Diese Thermostatstufe entspricht der idealen Raumtemperatur für Wohnräume, nämlich 20 Grad Celsius. Wer es ein wenig wärmer mag, kann das Thermostat auch zwischen Stufe 3 und 4 auf den gewünschten Zwischenwert stellen. Wer bereits über smarte Thermostate verfügt, kann die Temperatur ohnehin genauer auf der Wunschtemperatur halten und von einer zeitlichen Planung profitieren.
- Heizungsgesetz bleibt: Verbot für Öl- und Gasheizung früher als gedacht
- Experten mahnen: Diese Heizungen werden jetzt zur Kostenfalle
- Einfaches Hausmittel bekämpft Luftfeuchtigkeit im Wohnraum
Doch noch immer schalten viele Menschen das Heizkörperthermostat auf Stufe 5, in der Erwartung, dass der Raum so schneller hochheizen würde. Das trifft jedoch keineswegs zu, denn die Heizthermostate bestimmen mit ihren Stufen keine Heizgeschwindigkeit. Vielmehr geben sie die Zieltemperatur an, die du in deinem Wohnraum erreichen möchtest. Mit der Stufe 5 entspricht das rund 28-29 Grad Celsius. Einer Temperatur, die den meisten wohl selbst im Winter viel zu warm sein dürfte. Die Thermostate sind so konzipiert, dass die Ventile auf den Stufen genau dann von selbst zugehen, wenn die am Thermostat eingestellt Zieltemperatur erreicht ist.
Du ahnst es vielleicht schon. Auf Stufe 5 gestellt, passiert das im Winter erst viele Stunden, nachdem du das Thermostat so weit aufgedreht hast. Falls der Raum sie überhaupt innerhalb eines Tages erreichen kann. In all diesen Stunden hat der Raum die Wohlfühltemperatur für dich längst erreicht, aber das Thermostat schließt sich nicht, sondern befeuert den Raum weiter. Und damit auch deine Heizkosten, ohne dass du im Endeffekt etwas davon hast. Dabei heizt der Raum auch nicht schneller hoch als das auf Stufe 3 der Fall gewesen wäre. Du läufst schnell Gefahr, den idealen Zeitpunkt zu verpassen, an dem das Thermostat zurückgedreht werden sollte. Infolge verbraucht dein Heizsystem überschüssige Energie, die deine vier Wände nie benötigt haben.
