Inhaltsverzeichnis
Beim PC oder Notebook mit Microsoft Windows als Betriebssystem ist es seit eh und je üblich, einen Neustart durchzuführen. So lassen sich manche Programme nicht installieren, ohne das der Rechner dabei einmal herunter- und wieder hochfährt.
Auch bei Updates des Betriebssystems oder der Installation von Treibern ist es häufig notwendig, den Computer neuzustarten. Hinzu kommen Abstürze eines Programms oder von Windows selbst, die den Nutzer dazu zwingen, den PC neuzustarten. Doch wie ist das bei Android-Smartphones?
Smartphone neu starten: das passiert beim Neustart
Ein Neustart wird auch als „Soft Reset“ bezeichnet. „Dabei werden das OS (Operating System) und alle Dienste und Services neu gestartet sowie Verbindungen zu SIM, WLAN und USB neu aufgebaut“, sagt der Anwendungsentwickler und IT-Experte Falko Weigelt. „Flüchtige Speicher wie der RAM (Random-Access Memory) sollten geleert werden. Dabei gehen alle nicht fest abgelegten Daten verloren“, erklärt Weigelt.
Immer wieder behaupten Experten, dass auch Apps, die im Hintergrund laufen, beim Neustart des Android-Smartphones beendet werden. Somit soll das System anschließend schneller laufen. Das stimmt aber nur zum Teil. Beim Herunterfahren des Systems werden die Apps zwar beendet. Schaust du dir aber nach einem Neustart im App-Manager die Anwendungen im Detail an, wirst du feststellen, dass Android sie beim Hochfahren wieder gestartet hat.
→ Akkulaufzeit: Mit diesen 10 Tipps hält dein Smartphone länger durch
Das liegt häufig an den Berechtigungen, die du einer App bei der Installation gibst. Viele Anwendungen benachrichtigen Nutzer über Ereignisse zu Wetter, Sport oder Nachrichten. Um das tun zu können, müssen sie im Hintergrund laufen und Daten über das Internet abgleichen. Bei Apps wie Facebook, WhatsApp oder Instagram ist es sogar gewünscht, das sie im Hintergrund laufen und Neuigkeiten im Benachrichtigungsfenster auf dem Display anzeigen.
Was bringt ein Neustart?
„Wenn ein Fehler vorliegt, kann der Neustart helfen“, sagt IT-Experte Weigelt. „Etwa dann, wenn der Bildschirm des Smartphones nicht auf Eingaben reagiert oder mobile Daten zwar funktionieren aber man nicht telefonieren kann.“ Wer aber die Performance seine Smartphones steigern will, wird dem IT-Experten zufolge mit einem Neustart des Geräts keinen Erfolg haben. „Ein Neustart schadet nicht, er bringt aber auch nicht wirklich etwas“, berichtet Weigelt.
Wann muss man ein Android-Smartphone neu starten?
Wer Apps auf seinem Smartphone installiert, weiß, dass das Gerät – anders als der Windows-PC – im Anschluss nicht neugestartet werden muss. Nach einem Software-Update, etwa von Android 9 auf Android 10, wird das Smartphone noch um den Neustart aber nicht herumkommen. Ansonsten muss das Handy nicht neu gestartet werden, auch wenn Hersteller wie Samsung sogar eine Option in den Einstellungen integriert haben, die einen automatischen Neustart zu einer bestimmten Uhrzeit vorsieht.
Tipp: Wer wissen möchten, wie lange der letzte Neustart seines Android-Smartphones her ist, findet in den Einstellungen unter „Über das Telefon“ hinter „Status“ die Betriebszeit heraus.
→ Handy laden: Diesen Fehler machen fast alle
Handy reagiert nicht – was tun?
Ist das Smartphone oder das iPhone eingefroren, hat sich aufgehängt oder das Display reagiert nicht mehr auf Eingaben, lässt es sich trotzdem neu starten – was den Fehler eventuell behebt. Früher konnte man einfach den Akku entfernen und wieder einsetzen. Heute sind Akkus meist fest verbaut, womit das nicht mehr funktioniert. Es lässt sich jedoch – je nach Hersteller – eine bestimmte Tastenkombination drücken, um einen Neustart zu erzwingen. Beim Soft-Reset werde keine Daten gelöscht und das Android-Smartphone oder iPhone wird auch nicht auf Werkseinstellung zurückgesetzt. Nur mit einem Hard Reset lassen sich einige Smartphones zurücksetzen.
→ Top 20: Das sind die Smartphones mit der besten Akkulaufzeit 2020
iPhone und Smartphone neu starten: die Tastenkombination bei Samsung, Huawei und Co.
- Samsung (z. B. Galaxy S9, Galaxy S10 oder Galaxy S20): Ein-/Aus-Taste und Leiser-Taste für etwa sieben Sekunden gleichzeitig drücken.
- Huawei (z. B. Mate 20 Pro, P30 Pro, P30 Lite): Die Ein/Aus-Taste mindestens zehn Sekunden lang gedrückt halten.
- LG (z. B. V40 ThinQ, G8s ThinQ, K10): Ein-/Aus-Taste und die Leiser-Taste drücken, bis das Display ausgeschaltet wird.
- Sony (z. B. Xperia 1 II, Xperia 10 II, Xperia XZ3) : Die Ein/Aus-Taste und die Lautstärketaste (aufwärts) gleichzeitig zehn Sekunden lang gedrückt halten.
- Motorola (z. B. Moto X, Moto G8, One Vision): Die Ein/Aus-Taste sowie die Leiser-Taste zehn Sekunden lang gedrückt halten.
- Nokia (z. B. Nokia 9 PureView, Nokia 7.1, Nokia 1.3) : Etwa 15 Sekunden gleichzeitig auf die Lauter- und die Ein-/Austaste drücken.
- OnePlus (z. B. OnePlus 7 Pro, OnePlus 8, OnePlus Nord): Für mindestens zehn Sekunden die Ein-/Aus-Taste und die Lauter-Taste drücken, bis das Handy vibriert und sich komplett ausschaltet.
- Honor (z. B. View 20, Honor 20 Lite, Honor 8A): Die Ein/Aus-Taste mindestens zehn Sekunden lang gedrückt halten.
- Apple iPhone oder iPad (z. B. iPhone 6s, iPhone SE): Home-Button und Standby-Taste gleichzeitig etwa zehn Sekunden lang gedrückt halten, bis iOS heruntergefahren wird.
- Apple iPhone XS, iPhone 11, iPhone 11 Pro Max: kurz die Lautertaste drücken, loslassen und anschließend sofort einmal kurz die Leisertaste drücken. Dann Powerbutton gedrückt halten, bis das iOS-Gerät neustartet.
Home-Button am iPhone XS – BRÜLLER!
Es gab und gibt immer wieder Probleme im OS mit Memory leak und ähnliches. Hier hilft sehr wohl ein Neustart kurzfristig, bis das Problem erneut auftritt.
Also, ja ein Neustart kann was bringen.
Man braucht keine Tasten-kombition um das Handy neuzustarten wenn es sich aufgehangen hat… Man kommt dann in der Recovery Modus oder in das Fastboot.
Wenn man die Power Taste lang genug gedrückt hält reicht das vollkommen aus… Bei jedem Handy! Also totaler Schwachsinn alle Tasten-kombinationen der Hersteller hier aufzulisten.