Der 5. November ist traditionell der „Zurück in die Zukunft“-Tag. Der Tag, an dem sich Doc 1955 daran erinnert, dass er die Zeitreise erfunden hat. Auch 2025 feiern Fans rund um den Globus den Tag, wo sie der Kult-Geschichte rund um Doc und Marty McFly gedenken. Dabei hätte alles ganz anders kommen können.
Marty McFly: Dieser Schauspieler spielte ihn zuerst
Michael J. Fox scheint die Rolle des Marty McFly wie auf den Leib geschneidert. Einen anderen Schauspieler kann man sich nur schwer in der Rolle vorstellen. Und dennoch war alles ganz anders geplant: Ursprünglich übernahm der Australier Eric Stoltz die Rolle, spielte sie aber weitaus seriöser wie dramatischer als Fox es letztlich tat.
Das Resultat: Ein Film mit gänzlich anderer Atmosphäre. Wie Produzent Robert Zemeckis gegenüber der Daily Mail UK verriet, schrieb man „Zurück in die Zukunft“ allerdings vielmehr als Komödie, die die Menschen unterhalten sollte. Dennoch spielte Stoltz Marty McFly ganze fünf Wochen, ehe die Produzenten sich für Michael J. Fox entschieden und die Dreharbeiten teils von Neuem beginnen ließen.
Zurück in die Zukunft: Kultfilm zum Feiertag im Stream
Wie es der Zufall will, kannst du Marty und den Doc auf ihrer abenteuerlichen Reise durch die Zeit begleiten. Alle drei Teile des 80er-Kultfilms „Zurück in die Zukunft“ sind derzeit bei Netflix im Sortiment – und das ohne Aufpreis im Abo.
Dabei nennen sich Marty, der eher ein Außenseiter in seiner Heimatstadt ist, und der verrückte Wissenschafter Doc Brown seit dem ersten Teil Freunde. Doc bringt Marty dazu, in einen zu einer Zeitmaschine umfunktionierten DeLorian zu steigen und in der Zeit zu reisen. Probieren die neu gewonnen Freunde zunächst eine Zeitreise in die 1950er aus, wollen sie danach unbedingt in die Zukunft. Dafür müssen Marty und Doc jedoch einige Hürden überwinden, denn Marty verhinderte bei seiner Reise in die Vergangenheit ein wesentliches Ereignis.

Keine Widerrede: Diese 3 Filme gehören wohl mithin zu den besten Filmen überhaupt. 😊
Michael J. Fox *war* die erste Wahl, aber bereits mit dem Dreh der Serie „Family Ties“ (dt.: „Familienbande“) beschäftigt. Nur deshalb hat man es dann mit Eric Stoltz probiert. Als das aber nicht richtig funktioniert hat, hat man sich nochmal an MJFs Produzenten gewendet und er hat die Freigabe dann doch bekommen. Allerdings musste er den Film und die Serie parallel drehen, was dazu geführt hat, dass Micheal J. Fox über Wochen nur wenige Stunden Schlaf am Tag hatte.
Die Inhaltsbeschreibung ist aber reichlich merkwürdig: „lernen sich im ersten Teil kennen“? Im Jahr 1985 kennen sie sich offenbar schon gut, allenfalls der junge Doc Brown 1955 lernt den zeitreisenden Marty vielleicht kennen