Was für ein Hingucker: Hyundai hat auf der IAA Mobility 2025 in München das Concept Three vorgestellt – ein vollelektrisches Kompaktfahrzeug, das einen Ausblick auf den kommenden Ioniq 3 gibt. Mit diesem Konzeptfahrzeug unterstreicht Hyundai sein Engagement für eine bezahlbare Elektromobilität und setzt neue Maßstäbe im Bereich Design und Technologie.
Hyundai Concept Three Design: Retro trifft Zukunft
Das Concept Three kombiniert moderne Elektromobilität mit nostalgischen Designelementen. Typisch für die Ioniq-Modelle ist die markante Pixel-Lichtsignatur, die sowohl vorn als auch hinten für eine futuristische Optik sorgt. Besonders auffällig ist das sportliche Heck mit einer schmalen Heckscheibe, einem ausgeprägten Spoiler und einer hochgezogenen Schürze mit Diffusorelementen. Dekorative Elemente wie große rechteckige Öffnungen in der Schürze und neongelb getönte Scheiben betonen den experimentellen Charakter des Showcars.
Technische Basis: E-GMP und Performance
Das Concept Three basiert auf der Electric-Global Modular Platform (E-GMP) der Hyundai Motor Group, die bereits in anderen Modellen wie dem Ioniq 5 und dem Kia EV4 zum Einsatz kommt. Obwohl Hyundai noch keine technischen Details veröffentlicht hat, ist davon auszugehen, dass das Serienmodell mit 400-Volt-Technologie ausgestattet sein wird. Erwartet werden zwei Batterieoptionen mit Reichweiten von etwa 400 bis 600 Kilometern, abhängig von der gewählten Konfiguration. Das Fahrzeug wird voraussichtlich in Front- und Allradantrieb erhältlich sein.
Der Innenraum des Concept Three bricht mit traditionellen Designkonzepten. Anstelle eines zentralen Touchscreens bietet das Fahrzeug modulare Halterungen, in die Nutzer ihre eigenen Geräte integrieren können. Die Sitze sind in nachhaltigen Materialien gehalten und verfügen über innovative Funktionen wie integrierte Staubsauger. Diese Herangehensweise betont die Individualität und Anpassungsfähigkeit des Fahrzeugs.
Marktpositionierung und Ausblick
Das 4,29 Meter lange und nur 1,43 Meter hohe Concept Three positioniert sich mit einem Radstand von 2,72 Metern im Kompaktsegment zwischen dem Einstiegsmodell Inster und dem Ioniq 5. Es richtet sich an Kunden, die ein sportliches Design, innovative Technologie und eine hohe Reichweite in einem kompakten Format suchen. Mit dem geplanten Serienmodell, das voraussichtlich 2026 auf den Markt kommt, will Hyundai die Wettbewerbsfähigkeit im europäischen Markt weiter stärken und sich als führender Anbieter von Elektrofahrzeugen etablieren. Auf 800-Volt-Technik für besonders schnelles Laden wird man beim Ioniq 3 aber mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit verzichten müssen.
Mit dem Concept THREE setzt Hyundai einen klaren Akzent im europäischen Kompaktsegment und zeigt, wie Design, Technologie und Nutzererlebnis in der Elektromobilität harmonisch zusammengeführt werden können.