Telefonterror im Urlaub: Vorsicht vor dieser Telefonnummer!

2 Min. Lesezeit Teilen/Speichern
Das Handy klingelt – doch statt Urlaubsgrüßen aus dem Freundeskreis lauert am anderen Ende eine dreiste Betrugsmasche. Gerade jetzt, wo viele unterwegs sind, erleben Telefonspammer Hochsaison. Wir zeigen dir, welche Nummern aktuell besonders nerven und wie du dich schützt.
Eine Frau schaut im Urlaub auf ihr Handy

Vorsicht, wenn im Urlaub das Handy klingelt

Ob angebliche Verbraucherzentrale, dubiose Gewinnspiele oder vorgetäuschte Vertragsverlängerungen: Die Tricks sind alt, doch im Juli haben Telefonbetrüger einen neuen Aktivitätsrekord erreicht. Laut einer aktuellen Auswertung der App Clever Dialer gab es fast ein Viertel mehr gemeldete Spam-Anrufe als noch im Juni. Besonders beliebt bei Betrügern: Festnetznummern aus Hamburg und Düsseldorf, die nur in den letzten Ziffern variieren, um Sperrungen zu umgehen.

So zeigst du Spammern beim Anruf die Rote Karte

Während die einen den Ärger mit blockierten Anrufen versuchen zu lösen, setzt Vodafone seit Mai zusätzlich auf technische Prävention: Der sogenannte „Spam-Warner“ ist wie ein Schutzschild im Mobilfunknetz. Erkennt das System eine bekannte Betrugsnummer, erscheint auf dem Display der Hinweis „Vorsicht: Betrug möglich!“. Grundlage ist eine ständig aktualisierte Datenbank mit mehreren tausend verdächtigen Rufnummern, die von Sicherheitsexperten eingestuft werden.

Die Wirkung kann sich sehen lassen: Mehr als 150.000 Warnungen pro Tag – insgesamt 15 Millionen in den ersten drei Monaten – haben Vodafone-Kunden bereits vor möglichen finanziellen Schäden bewahrt. Diese Zahlen präsentierte Vodafone unlängst als Zwischenresultat. Gerade im Urlaub, wenn du unbekannte Nummern vielleicht für Hotel, Mietwagenanbieter oder Ausflugsservice hältst, kann der Warner vor teuren Fehlern schützen. Denn viele Maschen setzen darauf, dass Reisende unvorsichtig sind oder durch Zeitdruck schneller auf Forderungen reagieren.

Warum deine Nummer überhaupt bei Betrügern landet? Häufig gibst du sie selbst an – etwa bei Online-Gewinnspielen, vermeintlichen Umfragen oder in versteckten Teilnahmebedingungen. Diese Daten können dann weiterverkauft werden und landen schließlich in den Händen von Datenhändlern und Betrügern.

Die aktuellen Top-Spam-Nummern im Juli

  • 021195586812 (Düsseldorf – angebliche Verbraucherzentrale, Kostenfalle)
  • 040855983157 (Hamburg – Gewinnspielmasche)
  • 021195586831 (Düsseldorf – Datenabgleich unter Vorwand „Verbraucherschutz“)
  • 01634564718 (Mobil – angeblicher Gewinn, endet in Abo-Falle)
  • 040855983158 (Hamburg – wechselnde Endziffern, Gewinnspiel)
  • 021195586811 (Düsseldorf – angebliche Verbraucherzentrale)
  • 04029996653 (Hamburg – angebliche Ergo-Versicherung)
  • +31623998055 (Niederlande – Gewinnspielmasche)
  • 01634563643 (Mobil – angebliche Telekom-Vertragsverlängerung)
  • 015753803672 (Mobil – angebliche Abo-Abbuchung, IBAN-Forderung)

So kannst du dich schützen: Gehe bei unbekannten Nummern nicht sofort ran, recherchiere verdächtige Anrufe online und melde sie bei Diensten wie Clever Dialer oder der Bundesnetzagentur. Sei sparsam mit der Weitergabe deiner Telefonnummer und reagiere nicht auf dubiose Links oder Formulare.

Keine Kommentare

[-AMP Version-]