Vodafone warnt vor gefährlichen Anrufen auf deinem Handy

2 Minuten
Telefonbetrug ist nach wie vor ein weitverbreitetes Problem – vor allem, wenn die Nummer aus dem Ausland kommt. Jetzt warnt Vodafone deutlich vor aktuellen Betrugsanrufen auf deinem Handy. Was steckt dahinter?
Ein Smartphone mit einer Telefonnummer, bei der vor Betrug gewarnt wird
Vodafone warnt jetzt vor Betrugs-AnrufenBildquelle: Foto: Vodafone

Mit einem neuen Sicherheitsdienst warnt der Mobilfunknetzbetreiber Vodafone jetzt direkt auf deinem Smartphone-Bildschirm vor potenziell gefährlichen Anrufen. Und das, ohne dass du eine App installieren musst. Der neue Dienst hört auf den Namen Spam Warner und ist ab sofort in Vodafones Mobilfunknetz aktiv. Erkennt das System eine eingehende Nummer, die von Sicherheitsexperten als betrugsverdächtig eingestuft wurde, erscheint auf dem Display ein Hinweis wie „Vorsicht: Betrug möglich!“. Die Warnung greift bei bekannten Spam-Rufnummern aus dem In- und Ausland – egal ob die Nummer aus den Niederlanden, Tunesien oder der Karibik stammt.

CallerID von Vodafone dient als Schutzmaßnahme

Die Technik dahinter basiert auf dem bereits bestehenden CallerID-Dienst von Vodafone. Damit können Unternehmen zusätzliche Informationen zum Anrufer von bis zu 30 Zeichen Länge auf dem Display des empfangenden Smartphones anzeigen. Das kann zum Beispiel der Name des Unternehmens sein. Für den Spam-Warner hat Vodafone die Plattform nun so erweitert, dass auch Sicherheitswarnungen eingeblendet werden können.

Der Schutz ist für alle Nutzer im Vodafone-Netz automatisch aktiv. Das betrifft auch Kunden anderer Anbieter, die das Netz mitnutzen. Das können beispielsweise Discounter-Kunden oder Kunden mit einem freenet-Tarif im Netz von Vodafone sein. Wichtig: Eine App ist nicht notwendig. Der Dienst funktioniert netzseitig auf jedem Smartphone. Einen Haken hat die Sache allerdings: Betrüger wechseln häufig ihre Nummern. Ist eine Nummer noch nicht als gefährlich eingestuft, bleibt die Warnung aus. Deshalb sollten Nutzer weiterhin wachsam bleiben.

Generell gilt, dass du bei unbekannten Nummern besser nicht zurückrufen solltest. Rückrufe auf ausländische oder Sondernummern können teuer werden. Auch solltest du am Telefon keine persönlichen Daten preisgeben. Betrüger geben sich oft als Gewinnspielveranstalter oder Marktforscher aus. Auch das Eingeben von Tastenbefehlen ist gefährlich, da du damit kostenpflichtige Dienste auslösen kannst.

Auch die Telekom hat vor kurzem einen Schutz für ihre Kunden vor Betrügern eingeführt. Hier geht es allerdings nicht um Anrufe, sondern Betrugs-SMS. Eine SMS-Firewall sorgt dafür, dass eindeutig betrügerische Kurznachrichten gar nicht erst zugestellt werden.

Und was sagst du?

Bitte gib Dein Kommentar ein!
Bitte gibt deinen Namen hier ein