Rückkehr der Kabinenrollers? BMW haucht dem C1 neues Leben ein

3 Minuten
Mit dem C1 präsentierte BMW bereits 1992 einen Motorroller mit einem Dach. Nun könnte die Idee erneut aufgegriffen werden. Zur bald startenden IAA präsentiert der Hersteller ein Konzept, das auf dem Elektroroller CE 04 basiert.
BMW Vision CE
BMW Vision CE: Der Roller bekommt einen KäfigBildquelle: BMW

Kleinstfahrzeuge haben zuletzt an Zuspruch gewonnen. Neben dem Schweizer Hersteller Microlino, der die BMW Isetta als Vorlage nutzt, versuchen auch große Hersteller wie die Stellantis-Gruppe mit dem Opel Rocks, der auch als Citroen Ami und Fiat Topolino angeboten wird, diese Nische zu erobern. Auch BMW sieht eine  Chance für sich, setzt für seine Vision rund um die künftige Mobilität in Städten allerdings auf das Konzept eines Rollers. Gänzlich neu ist die Idee die der Hersteller auf der IFA präsentiert nicht. Sie ist vielmehr eine Reminiszenz an ein besonderes Fahrzeug aus der Unternehmensgeschichte.

Mit dem C1 sorgte BMW im Jahr 1992 für Aufsehen: Der Hersteller, der auch für seine Motorräder bekannt ist, präsentierte einen Motorroller mit Dach. Ein echter Erfolg war der schließlich von 2000 bis 2003 gebaute C1, der 33.714 gebaut wurde, jedoch nie. Das Konzept war seiner Zeit voraus, das Design mit dem hohen Dach war in den Augen vieler gewöhnungsbedürftig. Hinzu kamen vergleichsweise hohe Verkaufspreise.

BMW C1
Außergewöhnlicher Roller: Mit dem C1 wollte BMW die Mobilität in der Stadt neu denken

Kein Dach, aber dicke Schutzbügel

Auf der IAA überführt BMW den Gedanken des C1 in die Gegenwart. Auf den ersten Blick wird die Erinnerung allerdings von kaum mehr als der Silhouette hochgehalten. Denn anders als bei der Vorlage bietet das Vision CE genannte Konzept kein Dach als solches. Die Kabine wird lediglich von zwei dicken Streben angedeutet, die an einen Überrollbügel aus dem Motorsport erinnern. Sie dienen zuerst dem Schutz des Fahrenden. Das Konzept sieht jedoch vor, dass die Bügel auch als Träger für verschiedenste Erweiterungen genutzt werden. Neben einer größeren Windschutzscheibe lässt sich ein Dach und eine Rückwand einsetzen.

Neben seiner Schutzfunktion bietet der Käfig noch einen weiteren Vorteil, der gleichermaßen bereits beim Ur-Modell zu finden war. Auf der Fahrt sind weder Helm noch Schutzkleidung nötig. Dazu wurde die Lehne des Sitzes dementsprechend weit nach oben gezogen. Sie soll im Fall eines Unfalls auch den Kopf des Fahrer vor Schlimmerem bewahren. Darüber hinaus wird der Fahrer von einem Gurt in der Sitzschale gehalten.

BMW Vision CE
Modular erweiterbar: Nach den Vorstellungen BMWs ist nicht nur das Dach eine Option

CE 04 ist Grundlage der Studie

Darüber hinaus dürften die weiteren sich die weiteren technischen Details nur wenig von dem Elektroroller CE 04 unterscheiden, der offenbar als Basis für Konzept genutzt wurde. Wie bei diesem wird das hintere Rad, das wie das vordere auch einen Durchmesser von 15 Zoll besitzt. Gehalten wird es von einer für Zweiräder von BMW typischen Einarmschwinge.

Sollte BMW den Vision CE in die Serienproduktion überführen, wird vermutlich auch der gleiche Elektroantrieb genutzt, der beim CE 04 eine Leistung von 31 KW bereithält.

Und was sagst du?

Bitte gib Dein Kommentar ein!
Bitte gibt deinen Namen hier ein