Vom Putzen zum Porsche-Killer: Sauger-Hersteller baut E-Auto

2 Minuten
Der chinesische Smart-Home-Riese Dreame will den Automarkt aufmischen – und zwar nicht im Mittelklasse-Segment, sondern ganz oben: Luxus-Elektroautos, die es mit Bugatti aufnehmen sollen. Klingt verrückt? Ist aber offenbar wirklich der Plan.
Sportwagen steht an einer Ladesäule.
Ein Hyper-Sportwagen als E-Auto von Dreame? Ja, das soll kommen! Bildquelle: Gemini

Die chinesischen Smart-Home-Experten von Dreame, bislang bekannt für ihre hochinnovativen Saugroboter, planen offenbar den radikalen Sprung in den Automobilsektor. Laut Medienberichten aus China arbeitet das Unternehmen schon seit Längerem an einem eigenen E-Auto. Geplant für einen Marktstart im Jahr 2027. Mit über 1.000 Mitarbeitern im Automotive-Team soll ein Ultra-Luxus-Elektroauto entstehen, das auf dem Niveau von Bugatti konkurrieren kann. Dabei hebt Dreame die Zielsetzung hervor: das Fehlen einer wirklich intelligenten Luxus-EV-Marke zu füllen – ein Schritt, der die ultraluxuriöse Mobilität neu definieren will.

Dreame setzt auf E-Autos – Details noch unklar

Dreame setzt nicht auf Standard-E-Mobilität, sondern auf originäre Antriebslösungen: eigene Motorentechnologie soll in den Fahrzeugen zur Anwendung kommen – womöglich voll elektrisch, denkbar aber auch mit Range-Extender. Unterstrichen wird das Ganze durch künstliche Intelligenz, die sich nicht nur an Fahrgewohnheiten anpasst, sondern möglicherweise auch die emotionale Verfassung des Fahrers erfasst. Hinzu soll eine tiefe Integration mit dem Smart-Home-Ökosystem kommen. Dreame zielt somit auf eine verschmolzene Mobilitäts- und Lebenswelt-Plattform ab.

Dreame nutzt eindrucksvoll seine Expertise aus dem Smart-Home-Segment – von Highspeed-Motoren über KI-Algorithmen bis hin zur Motion-Control-Technologie – als Sprungbrett ins Luxus-Automobilgeschäft. Einen ähnlichen Schritt hatte auch schon Xiaomi gewagt und in China damit eindrucksvolle Erfolge erzielt. Die Frage bleibt aber: Kann auch Dreame das Know-how und die Innovationskraft aus dem Smart-Home-Sektor auf die Straße übertragen und dort tatsächlich durchstarten? Für die Macher steht fest: Der Schritt soll keine Eintagsfliege bleiben, sondern eine konsequente Erweiterung darstellen. Man setzt auf Luxusprodukte für globale Märkte und positioniert sich als intelligente High-End-Alternative zu etablierten Ultra-Luxus-Anbietern wie Bugatti oder Bentley.

Vom Saugroboter zum E-Auto

Dreames Offensive ins Automobilsegment kommt übrigens zu einem Zeitpunkt, an dem das Unternehmen in seinem Kerngeschäft steil aufsteigt. Laut Frost & Sullivan führte das Unternehmen im April 2025 mit großem Vorsprung den Markt für Saugroboter in Deutschland an. Und es ist in 18 Ländern, darunter elf europäischen, der führende Anbieter dieses Segments. Mit Innovationen wie dem X50 Ultra Complete und dem L50 Pro Ultra treibt Dreame sein Wachstum maßgeblich voran. Der kommende Auftritt auf der IFA 2025, bei dem Dreame erstmals eine ganze Halle übernimmt (Halle 7.1A), unterstreicht den globalen Aufbruch.

Und was sagst du?

Bitte gib Dein Kommentar ein!
Bitte gibt deinen Namen hier ein