Mercedes-Benz hat mit dem Showcar Vision Iconic ein Konzeptfahrzeug vorgestellt, das aussieht, als hätte Batman seine Fahrzeuggarage aufgefrischt. Schwarz, lang, imposant – die Linien erinnern an ein futuristisches Batmobil, gemischt mit Art-Deco-Einflüssen und Oldtimer-Luxus. Der dominante, beleuchtete Chrom-Kühlergrill, die weit nach hinten gezogene Dachlinie, die tief liegende Silhouette – all das verstärkt den Eindruck einer futuristischen Luxuskarosse mit Stil.
Mercedes Vision Iconic: Der Lack ist das eigentliche Highlight
Doch unter diesem dramatischen Äußeren steckt mehr als nur Show. Mercedes hat den Vision Iconic nämlich mit einem innovativen PV-Lack ausgestattet – also einer Lackoberfläche mit integriertem Photovoltaik-System. Auf einer Fläche von rund elf Quadratmetern könnte dieser Lack unter Idealbedingungen genug Sonnenenergie sammeln, um jährlich eine Zusatzreichweite von etwa 12.000 Kilometern zu erzeugen. Damit will Mercedes die autarke Energiegewinnung im Fahrzeug testen.
Weitere technische Highlights:
- Neuromorphe Rechnerarchitekturen, die Sensordaten effizienter verarbeiten sollen und den Energieverbrauch für automatisierte Fahrfunktionen deutlich senken könnten. Ziel: reaktives Fahren fast in Echtzeit.
- Ziel einer hochautomatisierten Fahrstufe Level 4 – etwa auf Autobahnen und beim Ein‐ und Ausparken.
- Die Außenhaut ist nicht nur stilvoll, sondern auch nachhaltig. Der Solarlack kommt laut Angaben der Entwickler ohne seltene Erden und Silizium aus und soll recyclefähig sein.
- Lenkung per Steer-by-Wire inklusive Hinterachslenkung, was dem Showcar die Agilität eines Sportwagens verleihen soll.
Natürlich: Der Vision Iconic ist eine Studie, kein Serienmodell. Viele Details – etwa die massive Front, das extreme Retro-Design oder die Technik im Premiumbereich – dienen vorwiegend der Idee, wohin die Zukunft von Mercedes gehen könnte. Aber gerade durch sein Batmobil-haftes Aussehen, kombiniert mit der real greifbaren Innovation des Solarlacks, könnte dieses Showcar zu einem Symbol werden. Irgendwo angesiedelt zwischen Gestaltungsdrang und ökologischem Anspruch.
Retro-Charme trifft Zukunftsvisionen
Unübersehbar ist bei dem neuen Konzeptauto übrigens auch, dass es sich an Elementen bedient, die große Mercedes-Klassiker aus den 1930er und 1950er-Jahren auszeichneten. So erinnert die Front, aufgepeppt mit einem futuristischen Beleuchtungskonzept, stark an den 300 SLR. Neue Serienmodelle gibt es von Mercedes-Benz übrigens auch. Erst kürzlich wurde nicht nur der neue CLA vorgestellt, sondern auch der neue GLC EQ. Der soll in der Klasse der Premium-SUVs für Aufsehen sorgen.