Drako GTE: 90 kWh Batterie an Bord
Die Energieversorgung erfolgt über eine flüssigkeitsgekühlte 450-Volt-Batterie. Sie hat eine Kapazität von 90 kWh und ist zentral im Fahrzeugboden integriert. An der Stromtankstelle ist ein Aufladen per 15-kW-Onboardlader oder einen 150-kW-Schnelllader möglich. Drako Motors verzichtet aber noch darauf, Angaben zu Ladezeiten oder zur Reichweite zu machen.
Testfahrt erfolgreich gemeistert
Jetzt, ein gutes halbes Jahr nach der offiziellen Vorstellung, hat Drako Motors seinen Super-Wagen erstmals auch ganz offiziell auf die Straße gelassen. Oder genauer gesagt auf die Rennpiste. In Kalifornien durfte das Fahrzeug die Strecke des Thermal Clubs erkunden. Am Steuer: der bekannte Lamborghini-Testfahrer Valentino Balboni. Und der zeigte sich nach seinem Ausflug begeistert: „Ich habe eine komplett neue Welt von unglaublicher Power und beeindruckender Kontrolle betreten.“ Vor allem die Übergänge zwischen den Kurven meistert das Fahrzeug nach Worten von Balboni auf eine Art und Weise, die er nicht erwartet habe.Empfohlener redaktioneller Inhalt
Dieser externe Inhalt von YouTube ergänzt den Artikel. Du hast die Wahl, ob du diesen Inhalt laden möchtest.Ich bin damit einverstanden, dass externer Inhalt geladen wird. Personenbezogene Daten werden womöglich an Drittplattformen übermittelt. Nähere Informationen enthält die Datenschutzerklärung.Ein Auto mit viel Exklusivität
Zum gegenwärtigen Zeitpunkt ist geplant, dass nur 25 Exemplare des Modells gebaut werden. Und bei einem Einstiegspreis von rund 1,25 Millionen US-Dollar dürfte auch klar sein, dass die Wagen zukünftig primär in Beverly Hills oder Dubai in Erscheinung treten. Bestellungen sind ab sofort möglich, Auslieferungen sollen im Laufe des Jahres 2020 starten.
Hahahaha
90 kWh, 900 kW Leistung
das Auto hält keine 5 Minuten auf Volllast durch
Doch sogar 6 Minuten:
90 / 900 = 0,1h = 6 Minuten!
Zum Glück ist das nur ein theoretischer Wert. Außer auf einer geraden Rennstrecke kann man diese Leistung nicht abrufen.