E-Autos sind inzwischen nichts Neues mehr. Sie sollen Diesel und Benziner spätestens 2035 ablösen. Doch heute sind Stromer nur was für Reiche und fallen aufgrund einschlafender Bremsscheiben regelmäßig beim TÜV durch. Zudem sind sie im Straßenverkehr eher eine Ausnahme. Das zeigt jetzt auch eine interaktive Karte des ADAC. Vor allen in dünn besiedelten Gebieten gehören die Straßen Fahrzeugen mit Diesel- und Benzinmotor.
E-Autos sind rar, aber der Trend zeigt in eine klare Richtung
Zwar verbuchen E-Autos und Hybridfahrzeuge inzwischen starke Zuwächse. Sie sind dem Verbrenner aber deutlich unterlegen. Fast zwei Drittel aller Autos auf deutschen Straßen sind Benziner, gefolgt von Diesel-Pkw mit einem Anteil von rund 30 Prozent. Das E-Auto macht bundesweit im Schnitt nur 1,3 Prozent aller PKW aus. Bei den Neuzulassungen sehen die Zahlen aber etwas anders aus.
→ Deutsche wollen kein E-Auto: Aus diesen 4 Gründen
So ist dem ADAC zufolge der Anteil von Benzinern von gut 62 Prozent im Jahr 2018 auf fast 33 Prozent Ende 2022 gesunken. Bei Autos mit Diesel-Motor ist der Rückgang seit dem Abgasskandal 2015 noch drastischer. Der Diesel brach von satten 48 Prozent 2015 auf aktuell knapp 18 Prozent ein. Die Gewinner sind, auch dank der Kaufprämien, Plug-in-Hybride (13,7 Prozent) und reine E-Autos mit einem Anteil von 17,7 Prozent bei den Neuzulassungen.
VW rettet die Statistik
Die meisten E-Autos gibt es in Deutschland dort, wo die großen Hersteller ihre Werke haben und ihre Fahrzeugflotten zulassen, also in Ingolstadt, Stuttgart und Wolfsburg. In der VW-Stadt ist der E-Auto-Anteil am Pkw-Bestand mit 5,62 Prozent bundesweit am höchsten. Auch in Wiesbaden gibt es viele E-Autos. Der Grund: Dort hat ein großer Carsharing-Anbieter seinen Sitz, der ausschließlich Stromer anbietet. Doch schaut man sich den Rest der Karte beim ADAC an, so sind viele weiße Flecken zu erkennen. Vor allem in Ostdeutschland liegt der Anteil an E-Autos unter 1 Prozent. In Westdeutschland überschreitet der Anteil die 1-Prozent-Marke vielerorts nur knapp.

Der Trend ist klar und deutlich bei Mobile.de abzulesen.
Bis 10 000 € gibt deutschlandweit 390 !!! Gebrauchtwagen mit Elektroantrieb.
BEV sind die Beste Lösung was Energieverbrauch und Klimaschutz angeht, gebraucht Wagen werden nach und nach auch kommen über Firmenfahrzeuge.
Verbrenner sind Energie verschwendung
ich würde ein elektro Fahrzeug kaufen, aber als normal Verdiener geht es nicht. Zudem gibt es bei mir in der Nähe, Umkreis von 5km genau 3 ladesäulen. Parkplatz Discounter maximale nutzungsdauer 60min.
Solange die Ladestationen nicht im Ladevorgang standardisiert werden und die Dichte der Ladesäulen nicht steigt, kann die Quote der E-Autos schwerlich erhöht werde. Ich kann mir nicht erklären, warum ein Ladevorgang an einer öffentlichen Ladesäule mittels EC-Karte gestartet oder gestoppt werden kann ohne nervige Apps. Jeder Verkaufsladen kann das.
Die genannten Zahlen sind der Stand 01.01.2022.
Daher inzwischen über ein Jahr alt.
Inzwischen sind über eine Million reine BEV in Deutschland zugelassen. Daher über 2% des Kfz Bestandes.
Hier die Zahlen von 01.01.2023
https://www.kba.de/DE/Statistik/Fahrzeuge/Bestand/Jahrebilanz_Bestand/2023/2023_b_ueberblick_pdf.pdf?__blob=publicationFile&v=9
Elektroautos sind was für gutverdienende Schmarotzer.
Wer 60T€ bis 100T€ für sein Elektro – Luxusgefährt ausgibt soll es meiner Meinung nach selbst bezahlen.
Der kleine Mann bezahlt mit einen Steuern zwangsweise einen Teil des Elektroautos mit.
Bei den gestiegenen Strompreisen ist der Unterhalt des Elektroautos ohnehin unwirtschaftlich. Es sei denn man zählt zu den Wohlhabenden und hat auf seiner Villa eine steuerlich subventionierte Solaranlage.
Hier findet eine Umverteilung des Wohlstandes von unten nach oben statt.
Grüne Denkweise eben.
genau so ist es, wer Geld hat kann sich ein E Auto leisten. Mit dem E Auto in den Süden fahren habe ich selbst schon gesehen macht richtig Freude. An Autobahnen sind die Ladestationen besetzt oder defekt. Das war wieder alles ein Schnellschuss der Regierung wie immer ohne dass vorher alles zum größten Teil gerichtet war. Ich bleibe wahrscheinlich aus all den vorgenannten Gründen beim Benziner so lange es mir möglich ist. Außer ich gewinne im Lotto und kann mir alles leisten
Ich folge nicht dem Mainstream wie von Brüssel verordnet. Wer sich mit der Herstellung der Akkus von A-Z beschäftigt hat, sieht die Sache mit anderen Augen. Umweltprobleme sind nur verlagert, mit Folgen die noch keiner absehen kann oder will. Vor 5 Jahren habe ich mir nach 30 Jahren Benziner einen Diesel mit Automatik aus Bayern zugelegt, das beste Auto was ich je hatte. Das lasse ich mir von den Umwelt- Rettern aus DE (woanders interessiert es ja niemanden) nicht madig machen oder verbieten.
Viel Spass & Freude mit den überteuerten E- Karren und den zukünftigen Strompreisen.
So ist das. Deutschland rettet im Alleingang die Welt. Demonstriert und geklebt wird nicht da, wo der größte Dreck entsteht.Hat mal jemand von denen sich Gedanken gemacht, was da in der Ukraine in die Luft gelassen wird? Und anderswo zündet man Reifenstapel und Mülltonnen an.Wo sind die Aktivisten? Ich fahre inzwischen meinen 5.Stuttgarter Diesel.Und ich habe kein schlechtes Gewissen.
der Ausstoß von Treibhausgasen beträgt im Verhältnis zum Rest der Welt speziell dem Asiatischen Raum genau 2% darüber sollten unsere „Schlauen“ Grünen einmal nachdenken oder glauben „DIE“ wir alleine können die Welt retten……aber nein es geht nur um Konsum….und mit der Elektromobilität hat man eine neue Sparte gefunden….oder schon mal gefragt wo die Mengen an Strom herkommen sollen?????
Da sieht man wieder wie kurzsichtig unsere „POLITIKER“INNEN denken…..
Ich werde mich so lange es irgendwie geht nicht dieser Grünen Ideologie unterordnen! Notfalls wandere ich ins benachbarte Ausland aus – die sind nämlich so blöd wie die Deutschen und glauben, sie könnten die Welt retten!