Wie stellt sich Audi einen Luxus-Roadster der Zukunft vor? Eine Antwort auf diese Frage gibt jetzt das neue Konzeptfahrzeug Audi skysphere. Das 5,19 Meter lange Elektroauto soll progressiven Luxus neu definieren und veranschaulichen, in welche Richtung sich Zweitürer in Zukunft entwickeln könnten. Die windschnittige Linienführung soll zum Audi-Design von morgen führen, frohlockt der Autohersteller aus Ingolstadt.
Audi skysphere concept: Variabler Radstand für das gewisse Extra
Besonderheit ist der variable Radstand. Elektrische Motoren und eine ausgeklügelte Mechanik mit ineinander verschiebbaren Karosserie- und Rahmenkomponenten machen es möglich, den Radstand selbst und die Außenlänge um 25 Zentimeter zu variieren. Gleichzeitig wird die Bodenfreiheit per Luftfederung um 10 Millimeter variiert – ein Plus zugunsten des Komforts oder aber der Fahrdynamik.
Mit reduziertem Radstand kann der Fahrer seinen 4,94 Meter langen E-Roadster im sogenannten „Sports“-Modus selbst steuern. Dabei kommt unter anderem eine Hinterradlenkung für hohe Agilität zum Einsatz. Oder er kann sich in einem 5,19 Meter langen GT im automatisierten „Grand Touring“-Fahrmodus chauffieren lassen. Und dabei Himmel und Landschaft mit maximaler Beinfreiheit genießen. Zudem fährt der Audi skysphere im GT-Modus autonom über die Straße, was im Innenraum das Verschwinden des Lenkrads zur Folge hat.

Und natürlich kommt auch die Leistung beim Audi skysphere concept nicht zu kurz. Satte 465 kW (632 PS) sind für den E-Roadster der Zukunft über einen Hinterradantrieb vorgesehen. Stattliche 750 Newtonmeter sorgen dafür, das nur 1,8 Tonnen schwere Gefährt zu beschleunigen. Und zwar von 0 auf 100 km/h in 4 Sekunden. Als WLTP-Reichweite geht Audi im ökonomischen GT-Modus über die 80 kWh große Batterie nach eigenen Angaben von mehr als 500 Kilometern aus.
Horch 853 als Vorbild
Auf Wunsch ist der Audi skysphere auch als Cabriolet nutzbar. Ohne Verdeck kann man sich als Insasse dann den Fahrtwind um die Nase wehen lassen. Mit Blick auf die Historie und das Design mit seiner langen Haube und der langgestreckten Silouette hat sich Audi vom Horch 853 inspirieren lassen. Dieses Cabrio sorgte in den 1930er Jahren mit 100 PS und Achtzylinder-Reihenmotor für Aufsehen.

Bei aller Euphorie müssen wir dir aber gleich auch mit auf den Weg geben, dass der Audi skysphere nicht als Serienfahrzeug geplant ist. Welche Ideen aus dem neuen Konzeptfahrzeug in Zukunft in neuen E-Autos berücksichtigt werden, bleibt abzuwarten. Der variable Radstand dürfte es aber eher weniger sein.

Naja, Konzepte kann jeder. Audi hatte fantastische Filmautos in „I, Robot“ mit Will Smith, und das im Jahr 2004. Auch über 15 Jahre später haben die Autos in real mit den Konzeptautos nichts gemeinsam.