Silizium-Kohlenstoff statt klassische Lithium-Ionen-Akkus: Dank dieser neuen Technologie sind rund 20 Prozent höhere Kapazitäten bei gleicher Größe möglich. Hersteller aus China wie Xiaomi oder Honor machen sich das seit einiger Zeit zunutze und spendieren ihren Smartphones deutlich größere Energiespeicher. Doch nicht bei uns. Durch Beschränkungen beim Transport verbauen Xiaomi, Honor und Co. hierzulande kleinere Akkus als beim Modell für den chinesischen Markt. Nicht so das neue OnePlus 15.
XXL-Akku im OnePlus 15
So kommt das OnePlus 15 mit einem 7.300 mAh großen Akku daher. Das ist deutlich mehr als die üblichen 5.200 mAh die aktuell in Flaggschiff-Smartphones hierzulande üblich sind. Mit einem 6,78 Zoll großen Display ist das OnePlus 15 zwar nicht kompakt, unterscheidet sich bei Größe und Gewicht jedoch auch nicht von anderen Top-Smartphones.
Optisch macht das neue OnePlus 15 einiges her. Mit den matten Farben, der recht dezenten Kamera und dem minimalistischen Logo wirkt das Smartphone deutlich edler als vorherige Generationen. Zudem liegt es mit seinem Metallrahmen und der minimal angerauten Oberfläche ausgezeichnet in der Hand. Bei der Rückseite handelt es sich um sogenanntes „Crystal Shield Glas“. Dieses soll nicht einmal durch Münzen oder Schlüssel in der Tasche verkratzen. Und auch unser Test zeigt: Alle Kratzer lassen sich einfach wieder abwischen.

High-End-Ausstattung
Auch die technische Ausstattung kann sich sehen lassen: Das OnePlus 15 kommt als erstes Smartphone in Deutschland mit dem neuen „Snapdragon 8 Elite Gen 5“ Prozessor auf den Markt. Hierbei handelt es sich um den schnellsten Prozessor überhaupt, der für Android-Smartphones verfügbar ist. In den kommenden Monaten dürfte er auch in den Top-Smartphones von Samsung, Xiaomi und Co. sein Debüt feiern.
So ist es auch kein Wunder, dass das OnePlus 15 einen neuen Leistungs-Rekord bei unseren Tests aufstellt. 2.884.072 Punkte im AnTuTu-Benchmark. Dabei wird offensichtlich ein bisschen gemogelt, denn die extrem hohe Leistung kann das Smartphone nur etwa 10 Minuten aufrechterhalten. Ein zweiter Durchlauf vom Test ist nicht möglich, da das Smartphone dann wegen Überhitzung abschaltet und so heiß ist, dass man es kaum noch anfassen kann. Ein weiterer Leistungs-Test scheitert bereits im ersten Durchlauf an Überhitzung. Im Alltag ist dies jedoch kein Problem. Auch bei anspruchsvollen Apps und Spielen wird das Handy nicht ungewöhnlich heiß.

Das Display ist mit einer Auflösung von über Full-HD gestochen scharf, bietet erstklassige Farben und Blickwinkel und ist zudem auch für die Nutzung bei direktem Sonnenlicht hell genug. Die Bildwiederholrate ist mit 165 Hertz noch einmal höher als die üblichen 120 Hertz, das merkt man jedoch im Alltag nicht. Wie es sich in dieser Preisklasse gehört, kann das Smartphone seine Bildwiederholrate jedoch dynamisch steuern und bis auf 1 Hertz senken, um etwa beim Always-On-Display nicht unnötig Energie zu verschwenden.
So schlägt sich der XXL-Akku im Test

Stichwort Energie: Hier weiß das neue OnePlus 15 richtig zu glänzen. Der Akku ist, wie bereits erwähnt, mit 7.300 mAh geradezu riesig und dementsprechend fällt auch die Akkulaufzeit hervorragend aus. Mit einer Laufzeit von 32 Stunden und 23 Minuten in unserem Akku-Benchmark schneidet das Smartphone besser ab, als jedes andere Top-Smartphone und dürfte sich in diesem Jahr die Akku-Krone sichern. Auch im Alltag weiß die Akkulaufzeit zu überzeugen. Selbst an einem Tag mit viel Display-Zeit muss man nicht zwischendurch an die Steckdose. Und bei nicht ganz so intensiver Nutzung sind auch mühelos zwei Tage drin.
Ist das Smartphone doch irgendwann leer, dauert das Aufladen trotz des großen Akkus nicht besonders lange. Nach nur 56 Minuten ist der Energiespeicher von 0 auf 100 Prozent gefüllt. Geladen wird dabei mit bis zu 120 Watt, wobei sich ein entsprechendes Netzteil nicht im Lieferumfang befindet. Kabelloses Laden ist ebenfalls möglich.
Tripple-Kamera mit 50 Megapixeln
Bleibt noch ein Blick auf die Kameras und ihre Ergebnisse im Test. Das OnePlus 15 bietet drei Kameras auf der Rückseite, die jeweils eine Auflösung von 50 Megapixeln bieten. Neben der Hauptkamera handelt es sich dabei um eine Telefoto-Kamera mit 3,5-fachem, optischem Zoom und eine Ultraweitwinkel-Kamera mit 116 Grad Blickfeld. Vorn steht eine 32-Megapixel-Kamera für Selfies zur Verfügung.

Trotz des miesen Wetters in meiner Woche mit dem OnePlus 15 kann die Kamera überzeugen, zumindest bei Tag. Die Bilder sind gestochen scharf, und das Smartphone hat auch keine Probleme, bewegte Motive einzufangen. Verbesserungsbedarf gibt es hingegen bei der Abstimmung zwischen den Linsen. So sind die Aufnahmen mit der Ultraweitwinkel-Kamera im Vergleich mit der Hauptkamera etwas blasser und die Zoom-Kamera hat etwas wärmere Farben.
Bei Dunkelheit zeigt sich ein weiteres Problem. Während Aufnahmen bei kompletter Dunkelheit gut gelingen und das Motiv realistisch einfangen, machen helle Lichter dem Smartphone zu schaffen, ziehen Schlieren und auch die Schärfe stimmt nicht mehr. Hier muss die Zeit zeigen, wie gut OnePlus dieses Problem per Update bewältigen kann.
OnePlus 15 im Test: Mein Fazit

Das OnePlus 15 präsentiert sich im Test als elegantes Oberklasse-Smartphone mit Top-Leistung, einem hervorragenden Display und einer wirklich erstklassigen Akkulaufzeit. Auch die Kamera kann bei Tag überzeugen, bei der Nachtfotografie muss OnePlus jedoch nachbessern.
Preislich startet das OnePlus 15 für 949 Euro – das ist für die gebotene Ausstattung fair. Positiv hervorzuheben ist auch der Preis für das Speicher-Upgrade. Die Basisversion kommt mit 256 Gigabyte Speicherplatz daher, das Upgrade auf 512 Gigabyte kostet gerade einmal 50 Euro. Hier verlangen die meisten anderen Hersteller das Doppelte, Apple gar das Fünffache.
Pros des OnePlus 15 im Test
- elegantes Design
- hervorragendes Display
- maximale Performance
- beste Akkulaufzeit in einem Oberklasse-Smartphone überhaupt
- günstiges Speicher-Upgrade
Contras des OnePlus 15 im Test
- Kamera hat nachts Probleme






