Die Marke Blackberry ist seit einigen Jahren Geschichte. Grund für den Untergang war jedoch weniger die physische Tastatur als die Software. Apps wurden immer wichtiger und Blackberry OS konnte irgendwann nicht bei der schier unendlichen Auswahl von Android und iOS mithalten. Mit dem Ende von Blackberry verschwand auch die physische Tastatur von unseren Smartphones. Jetzt bringt ein Hersteller sie wieder zurück.
Die Blackberry-Tastatur ist zurück
Unihertz ist ein chinesischer Smartphone-Hersteller, der gezielt Nischen bedient. So hat man neben vielen Outdoor-Handys auch das vermutlich kleinste Smartphone der Welt im Angebot. Nun versucht man sich an einem Modell mit physischer Tastatur – ganz wie früher bei Blackberry.
Das Unihertz Titan 2 ist einem legendären Blackberry-Smartphone nachempfunden: dem Blackberry Passport. In einer Zeit, in der Smartphones noch deutlich kleiner waren als heute, kam das Blackberry Passport in der Größe eines Reisepasses auf den Markt. Das Titan 2 kommt im selben Formfaktor daher und bietet ebenfalls ein quadratisches 4,5-Zoll-Display mit derselben 1.440 x 1.440p Auflösung wie das Original.

Die Verarbeitung des Smartphones ist hochwertig und der kantige Aluminium-Rahmen zusammen mit der Kunststoff-Rückseite in Leder-Optik macht einen guten, ersten Eindruck. Mit seinem hohen Gewicht von 235 Gramm und einer Dicke von über einem Zentimeter liegt das Titan 2 jedoch leider nicht gerade angenehm in der Hand.

Unihertz Titan 2 im Tastatur-Check
Doch kann zumindest die Tastatur mit dem Original mithalten? Wir haben das Titan 2 mit dem Blackberry Passport aus dem Jahr 2014 verglichen. Die Tasten sind ungefähr gleich groß und haben auch dieselbe ortholineare (nicht versetzte) Anordnung der Tasten. Selbst die Leertaste, Enter und die Rücktaste sind auf exakt derselben Position. Unihertz hat jedoch eine vierte Reihe Tasten hinzugefügt, die neben physischen Android-Buttons auch Zugriff auf Sonderzeichen bietet.
Beim Tippen fallen jedoch größere Qualitätsunterschiede auf. So lassen sich die Tasten des Titan 2 deutlich schwerer drücken und haben nicht so einen klar definierten Druckpunkt wie beim Blackberry. So war ich beim Tippen auf dem Titan 2 auch konstant langsamer als auf dem Blackberry Passport.
Android statt Blackberry OS
Das Blackberry-System ist seit mehreren Jahren abgeschaltet und quasi nicht mehr nutzbar. Mit dem Unihertz Titan 2 gibt es nun wieder eine Alternative, wenn du ein Smartphone mit physischer Tastatur möchtest. Doch qualitativ kann diese beim Tippen leider nicht mit den Blackberrys von früher mithalten. Auch ist das Smartphone selbst deutlich dicker und vor allem schwerer.
Die restliche Hardware ist Mittelklasse-Standard mit großzügigen 512 Gigabyte Speicher. Das System läuft flüssig und vor allem die Akkulaufzeit kann überzeugen. Der Preis liegt bei rund 400 Euro. Unserer Meinung nach lohnt sich der Kauf nur, wenn du unbedingt eine physische Tastatur in deinem Smartphone möchtest. Doch solltest du nicht die identische Qualität wie früher bei Blackberry erwarten.