Tipps für dein Fahrrad: So machst du dein E-Bike fit

4 Minuten
Der Frühling ist im Anmarsch. Manch einer hat sein Fahrrad, sein E-Bike oder Pedelec über die Wintermonate gut verstaut. Bevor du jetzt deine erste Fahrt in der neuen Saison antrittst, solltest du dein Zweirad auf Vordermann bringen.
Adobike A20F
Adobike A20FBildquelle: Michael Büttner / inside digital

Die Fahrradsaison steht in den Startlöchern und du möchtest einfach eine Runde drehen. Egal ob du ein Mountainbike, E-Bike, Pedelec oder ein ganz einfaches Citybike besitzt, jedes Rad sollte nach einer monatelangen Ruhepause wieder fit gemacht werden. Denn wer will schon auf einer Tour oder auf dem Weg zur Arbeit einen platten Reifen reparieren müssen? Ein gepflegtes Fahrrad ist auch ein sicheres Fahrrad. Hier findest du fünf Tipps, wie du dein gutes Stück auf Vordermann bringst.

1. Reifendruck prüfen

Bevor du deine erste Fahrt antrittst, solltest du deinen Reifendruck prüfen. Falls du es vergessen hast, wirst du es spätestens während der Fahrt bemerken, denn dann fährt sich dein Fahrrad schwerer und die Reifen gehen schneller kaputt. Wie beim Auto gibt es auch hier einen Mindest- und Maximalluftdruck. Dieser ist auf den Reifenflanken vermerkt. Experten raten dazu, die Reifen je nach eigenem Gewicht und Fahrbahnlage anzupassen. Außerdem kann es sein, dass du einen schleichenden Platten hast. Deshalb solltest du dein Bike nach einer längeren Ruhepause auf Fremdkörper wie Scherben oder Dornen untersuchen. Solltest du größere Risse an den Reifen finden, ist ein Reifenwechsel empfehlenswert.

2. Bremsen prüfen

Ein äußerst wichtiger Punkt beim Fahrrad Check sind die Bremsen deines Fahrrads. Hier reicht schon ein kleiner Defekt, um potenziell mit einer gefährlichen Situation konfrontiert zu sein. Daher sollten die Bremsklötze getauscht werden, falls sich eine Kante bereits eingebremst hat oder die Querrillen nicht mehr deutlich zu erkennen sind. Damit die Bremsseile nicht ausgefranst sind, sollten sie immer mit kleinen Kappen am Ende ausgestattet sein. Auch bei hydraulischen Bremsen ist ein Frühlingscheck wichtig. Die Leitungen der hydraulischen Bremsen müssen nämlich immer dann entlüftet werden, wenn bei maximaler Handkraft weniger als ein Finger zwischen Griff und Bremshebel passt.

3. Fahrradkette pflegen

Und wie steht es um die Fahrradkette? Bevor du sie von der Innenseite einölst, solltest du sie mit einem trockenen Tuch von grobem Schmutz befreien. Den Überschuss an Kettenöl oder Kettenfließfett solltest du danach abwischen, ansonsten kann die frisch gewaschene Hose wieder direkt in die Waschmaschine. Bei einem Riemenantrieb solltest du zu aller erst den Schmutzbelag trocken abbürsten, das gilt auch für die Zahnprofile beider Antriebsscheiben. Mit der Klinge eines kleinen Schraubendrehers kannst du dann die gesamte Länge der CDX-Nut säubern. Anschließend folgt die herkömmliche Nasswäsche.

4. Fahrrad reinigen und genau hinschauen

Grundsätzlich solltest du dein Fahrrad ausgiebig reinigen und einmal von allen Seiten gut anschauen. So kannst du grobe Defekte feststellen. Nachdem du dein Rad vom Winterschmutz befreit hast, lassen sich Verformungen oder Risse an der Gabel, am Rahmen oder an den Felgenflanken gut erkennen. Vergiss auch nicht den Sattel, die Sattelstütze, den Vorbau und den Lenker zu kontrollieren. Falls dir etwas auffällig erscheint, solltest du deiner Fahrradwerkstatt des Vertrauens einen Besuch abstatten.

5. Licht am Fahrrad

Die Beleuchtung ist nicht nur im Herbst und Winter ein wichtiges Thema. Scheinwerfer, Rücklicht und Reflektoren solltest du ebenfalls säubern. Zudem müssen die Stecker am Dynamo und an den Lichtkabeln festsitzen. Damit du während der Fahrt niemanden blendest, lohnt es sich, die Einstellung der Scheinwerfer an deinem Fahrrad zu überprüfen. Hierfür muss das vordere Ende des Lichtkegels klar und deutlich auf der Fahrbahn erkennbar sein. Dasselbe gilt natürlich auch für akku- und batteriebetriebene Lichter, die du vor jeder Fahrt im Dunklen manuell an deinem Fahrrad anbringst.

6. Akku deines E-Bikes prüfen

Bei einem E-Bike oder einem Pedelec sollte zusätzlich der Akku überprüft werden. Überprüfe die Kontakte des Akkus am Rahmen auf Korrosion und säubere sie bei Bedarf mit einem Tuch. Außerdem ist zu beachten, dass der Akku über die Wintermonate mit einem vom Hersteller vorgeschriebenen Ladestand eingelagert worden ist. Dann kannst du ihn ganz normal weiter benutzen. Wenn über das Ladegerät keine Wiederaufladung stattfindet, solltest du deine Finger von dem Energiespeicher lassen und dein E-Bike oder Pedelec schnellstmöglich in die Werkstatt bringen.

Über unsere Links

Mit diesen Symbolen kennzeichnen wir Partner-Links. Wenn du so einen Link oder Button anklickst oder darüber einkaufst, erhalten wir eine kleine Vergütung vom jeweiligen Website-Betreiber. Auf den Preis eines Kaufs hat das keine Auswirkung. Du hilfst uns aber, inside digital weiterhin kostenlos anbieten zu können. Vielen Dank!

Deine Technik. Deine Meinung.

3 KOMMENTARE

  1. R. Bandow

    Ihr habt vergessen das Zweiradfahrer, auch einschließlich Radfahrer am Tage mit Licht zu fahren haben.
    Jedes Fahrrad ab 24 Zoll Größe sollte ein Versicherungskennzeichen haben.
    Es sollten auf Straßen mehr Gebots ~ und Verbotsschilder aufgestellt werden bei vorhandenen Radfahrwegen und zwar für alle Fahrradfahrer.

    Antwort
  2. Bremer Wolfgang

    Am Tage mit dem Licht zu fahren. Ist Total Unsinn. Ich fahre am Tage nachtuerlich mit mein Rad ohne Licht. Es ist nur wenn es Nebel gibt. Ich fahre nicht gerne mit Licht. Es gibt ja auch Autofahrer“innen die am Tage mit dem Licht fahren. Es ist wirklich blöd, wenn man am Tage mit dem Licht fahren müssen.Kaum die Augen auf & schon sitzt eine Person in den Fahrzeug schaltet er oder sie die Scheinwerfer an.So ist das auch mit dem anderen Verkehrsteilnehmern. Ob PKW : LKW:: Busse:: Straßenbahn:: Züge: Motorrad & Radfahrer. Das sind diese Leute die im Verkehr noch die Augen Vielleicht zu sind. Es gibt mehrere Verkehrsteilnehmer.Die am Morgen noch nicht Total Wach sind. Das ist nur meine Meinung.

    Antwort
    • Dein Deutschlehrer

      Ich finde, erstens man sollte einen Kommentar posten, wenn man sich ihn vorher nochmal durchliest. Deine Rechtschreibung ist nicht grade von Vorteil, wenn du dich zu einem Thema äußern möchtest.

      Mit freundlichen Grüßen

      Dein Deutschlehrer

      Antwort

Und was sagst du?

Bitte gib Dein Kommentar ein!
Bitte gibt deinen Namen hier ein