Inhaltsverzeichnis
Samsung teilt seine Smartphones und Tablets in drei Kategorien auf: Diejenigen, die monatlich Sicherheitspatches bekommen, diejenigen, die nur vierteljährlich mit Aktualisierungen versorgt werden und diejenigen, die die Updates nur unregelmäßig erhalten. In den vergangenen zwei Monaten (Stand: November 2020) hat sich beim südkoreanischen Hersteller eine ganze Menge getan. Zahlreiche Smartphones wurden aus der Lister der vierteljährlichen Sicherheitspatches rausgeworfen und einige Modelle erhalten gar keine Updates mehr.
Zwei andere „Neuerungen“ sind allerdings noch interessanter: Zunächst erhalten das Galaxy S8 Active und das einstige Flaggschiff-Smartphone Galaxy Note8 nur noch vierteljährlich Updates. Darüber hinaus hat Samsung eine ganze Reihe komplett neuer Geräte (wie beispielsweise das Galaxy Tab S7) ebenfalls direkt in die Liste der vierteljährlichen Update-Kandidaten gepackt. Allzu viel Priorität scheinen die Südkoreaner ihrer neuen Update-Politik also doch nicht einzuräumen. Hier haben Googles Pixel oder Apples iPhones nach wie vor die Nase vorn.
Monatliche Sicherheitsupdates | Vierteljährliche Sicherheitsupdates | Unregelmäßige Sicherheitsupdates | Keine Sicherheitsupdates mehr |
---|---|---|---|
-- | Galaxy S8 Active | Galaxy S8 Lite | Galaxy S7 Active (zuvor vierteljährlich) |
-- | Galaxy Note8 | Galaxy A7 (2018) | Galaxy J5 Prime |
-- | Galaxy A42 5G (neu hinzugefügt) | Galaxy J2 Core | Galaxy J7 Prime |
-- | Galaxy M51 (neu hinzugefügt) | Galaxy J4+ | -- |
-- | Galaxy Tab A7 (neu hinzugefügt) | Galaxy J6+ | -- |
-- | Galaxy Tab Active3 (neu hinzugefügt) | Galaxy Tab A 10.5 (2018) | -- |
-- | Galaxy Tab S7 (neu hinzugefügt) | Galaxy Tab S4 | -- |
-- | Galaxy Tab S7+ (neu hinzugefügt) | -- | -- |
Drei weitere Geräte werden zudem überhaupt keine Updates mehr erhalten. Dabei handelt es sich um das Galaxy J5 Prime, das Galaxy J7 Prime und interessanterweise auch das Galaxy S7 Active. Letzteres ist aus dem Grund interessant, da sich das Smartphone noch vor Kurzem in der Liste der vierteljährlichen Sicherheitspatches befand. Der Abstieg in die Irrelevanz erfolgt also überaus rasant.
Alles, rund um das Thema Samsung-Sicherheitspatches
„Wann bekommt mein Samsung-Smartphone das nächste Sicherheitsupdate?“ Wenn du dir diese Frage auch schon gestellt hast, bist du hier genau richtig. Sicherheitspatches werden von Google jeden Monat aufs Neue verteilt. Was Pixel-Nutzern jedoch unbekannt sein dürfte: Nicht alle Android-Smartphones und Tablets erhalten die monatlichen Updates im 30-Tage-Rhythmus.
Das liegt daran, dass die meisten Hersteller ihren Smartphones eine eigene Benutzeroberfläche verpassen. Diese bietet einen speziellen Look und besondere Funktionen, doch auch Nachteile sind mit von der Partie. Gleichzeitig sorgt eine eigene Benutzeroberfläche nämlich dafür, dass die Sicherheitsupdates, die Google für Android im monatlichen Rhythmus rausbringt, zunächst noch angepasst werden müssen.
Diese Anpassung erfordert jedoch sowohl Zeit als auch Ressourcen und somit im Endeffekt Geld. Folglich weigern sich so gut wie alle Smartphone-Hersteller ihre Geräte mit monatlichen Aktualisierungen zu versorgen. Meist sind es lediglich High-End-Handys beziehungsweise gerade erst erschienene Mobiltelefone, die in den Genuss eines solchen Service kommen. Für alle anderen heißt es: warten. Doch wie lange? Die Antwort auf diese Frage findest du in der unten stehenden Liste.
Mit der Suchfunktion Zeit sparen
Wenn du überprüfen möchtest, ob auch dein Smartphone oder Tablet monatliche Sicherheitspatches erhält, kannst du das Mobiltelefon mit dem Rechner-Tastenkürzel „Strg + f“ schnell und einfach in den unten aufgeführten Listen finden. Solltest du diese Seite in einem Handy-Browser geöffnet haben, kannst du zur integrierten Suchfunktion greifen. Im Chrome-Browser befindet sich diese beispielsweise im Dreipunkte-Menü unter „Auf Seite suchen“.
Monatliche Samsung-Sicherheitsupdates
Wer sein Smartphone in dieser Liste wiederfindet, hat Glück, denn diese Geräte erhalten jeden Monat neue Updates. Potenzielle Sicherheitslücken werden folglich schnell geschlossen und die Geräte sind besonders gut gegen Angreifer geschützt.
Alle Samsung-Handys mit monatlichen Aktualisierungen:
- Samsung Galaxy Fold, Galaxy Z Fold2, Galaxy Z Fold2 5G, Galaxy Z Flip, Galaxy Z Flip 5G
- Galaxy S9, Galaxy S9+, Galaxy S10, Galaxy S10+, Galaxy S10e, Galaxy S10 5G, Galaxy S10 Lite, Galaxy S20, Galaxy S20 5G, Galaxy S20+, Galaxy S20+ 5G, Galaxy S20 Ultra, Galaxy S20 Ultra 5G, Galaxy S20 FE, Galaxy S20 FE 5G
- Samsung Galaxy Note9, Galaxy Note10, Galaxy Note10 5G, Galaxy Note10+, Galaxy Note10+ 5G, Galaxy Note10 Lite, Galaxy Note20, Galaxy Note20 5G, Galaxy Note20 Ultra, Galaxy Note20 Ultra 5G
- Enterprise Models: Galaxy A8 (2018), Galaxy A50, Galaxy XCover4s, Galaxy XCover FieldPro, Galaxy XCover Pro
Vierteljährliche Samsung-Sicherheitspatches
Besser als nichts. Diese Aussage beschreibt vierteljährliche Updates wohl am besten. Falls eine größere Sicherheitslücke auf der Bildfläche erscheint, kann es bei diesen Smartphones oder Tablets etwas dauern, bis sie geschlossen wird. Meistens ergeben sich dem Nutzer dadurch jedoch keine allzu großen Nachteile. Dennoch ist die Gefahr hier deutlich größer.
Alle Samsung-Handys mit vierteljährlichen Aktualisierungen:
- Samsung Galaxy S8, Galaxy S8+, Galaxy S8 Active
- Galaxy Note8
- Samsung Galaxy A2 Core, Galaxy A5 (2017), Galaxy A8s, Galaxy A9 (2018)
- Galaxy A10, Galaxy A10e, Galaxy A10s, Galaxy A20, Galaxy A20e, Galaxy A20s, Galaxy A30, Galaxy A30s, Galaxy A40, Galaxy A50s, Galaxy A60, Galaxy A70, Galaxy A70s, Galaxy A80, Galaxy A90 5G
- Samsung Galaxy A01, Galaxy A01 Core, Galaxy A11, Galaxy A21, Galaxy A21s, Galaxy A31, Galaxy A41, Galaxy A51, Galaxy A51 5G, Galaxy A71, Galaxy A71 5G, Galaxy A42 5G
- Galaxy J4 Core
- Samsung Galaxy M10, Galaxy M10s, Galaxy M20, Galaxy M30, Galaxy M30s, Galaxy M40
- Galaxy M01, Galaxy M11, Galaxy M21, Galaxy M31, Galaxy M31s, Galaxy M51
- Samsung Galaxy Tab A 10.1 (2019), Galaxy Tab A 8 (2019), Galaxy Tab A 8 Plus (2019), Galaxy Tab A 8.4 (2020), Galaxy Tab A7, Galaxy Tab Active2, Galaxy Tab Active Pro, Galaxy Tab Active3
- Galaxy Tab S5e, Galaxy Tab S6, Galaxy Tab S6 5G, Galaxy Tab S6 Lite, Galaxy Tab S7, Galaxy Tab S7+, Galaxy View2
- Samsung W20 5G
Unregelmäßige Samsung Sicherheitsupdates
Zu guter Letzt kommt noch die Liste der eher unglücklichen Update-Profiteure. Hier werden die Handys gelistet, die nur unregelmäßig mit Aktualisierungen versorgt werden. Unterm Strich behält sich Samsung also das Recht vor, Sicherheitsupdates nur dann zu verschicken, wenn es dem Hersteller beliebt. Zwischen zwei Software-Aktualisierungen kann also eine ganze Weile vergehen.
Alle Samsung-Handys mit unregelmäßigen Aktualisierungen:
- Galaxy S8 Lite, Galaxy Note FE
- Samsung Galaxy A3 (2017), Galaxy A6, Galaxy A6+, Galaxy A7 (2017), Galaxy A7 (2018), Galaxy A8+ (2018), Galaxy A8 Star
- Galaxy J2 Core, Galaxy J3 (2017), Galaxy J3 Pop, Galaxy J3 Top, Galaxy J4, Galaxy J4+, Galaxy J5 (2017), Galaxy J6, Galaxy J6+, Galaxy J7 (2017), Galaxy J7 Duo, Galaxy J7 Prime2, Galaxy J7 Pop, Galaxy J7 Top, Galaxy J7 Max, Galaxy J7 Neo, Galaxy J7+, Galaxy J8
- Samsung Galaxy Tab A (2017), Galaxy Tab A 10.5 (2018), Galaxy Tab S3, Galaxy Tab S4, Galaxy Tab E 8 Refresh
Wenn du dein Samsung-Smartphone nicht in den oben aufgeführten Listen gefunden hast, kann es nur zwei mögliche Erklärungen geben: Entweder ist dein Handy gerade erst erschienen, oder es wird schlicht nicht mehr mit Updates beliefert. Letzteres passiert in der Regel bei Geräten, die älter als zwei bis drei Jahre alt sind.
Da ist dringend ein neues Smartphone fällig
Schön ganz schlau das ihr Betrüger es noch leichter macht sozusagen schaut her die sind anfällig die Geräte und noch auf die Idee bringt über den Herbst in Arbeit gebt ganz toll meiner Meinung gehören die in die Pflicht genommen den egal bezahlt sind die Geräte dennoch geworden und der Schutz mit patches sollte gewährleistet sein solang man das geräte nutzt egal ob es ultra Flaggschiff ist oder nicht den immerhin könnten die die rausgenommen werden aus dem Patch System das sind dann die Schwachstellen über die die Betrüger eventuell sich Zugang verschaffen können weil die Systeme nicht viel unterscheiden könnte ich mir vorstellen satz und Schreibfehler vorbehalten danke
Oh Chris, hast du ein altes Telefon das nicht mehr unterstützt wird?