Als Apple die Handgelenksbewegung auf der WWDC im Juni erstmals vorstellte, war ich nicht überzeugt, dass sie wirklich praktisch sein würde. Meine bisherigen Erfahrungen mit Gestensteuerung auf der Uhr – insbesondere die Double-Tap-Funktion – waren eher enttäuschend. Doch nachdem ich beide Funktionen mit der öffentlichen Beta von watchOS 26 noch einmal getestet habe, hat sich meine Meinung komplett geändert. Zusammen eingesetzt ermöglichen Handgelenksbewegungen und Double Tap die Bedienung der Apple Watch eine nahezu komplett freihändige Bedienung.
Gestensteuerung bei Wearables ist nichts Neues. Motorola führte vor Jahren die „Moto Actions“ ein, darunter die Drehbewegung zum schnellen Öffnen der Kamera. Auf Smartwatches sind Gesten sogar noch sinnvoller: Einen Anruf mit einer einfachen Bewegung abzulehnen, geht schneller, als erst den Bildschirm zu berühren. Das große Problem war bisher die Zuverlässigkeit. Frühe Umsetzungen erkannten Eingaben oft falsch – was die Nutzung eher frustrierend als hilfreich machte. Selbst Pebble, die beliebte Smartwatch-Marke, die 2025 ein Comeback feierte, stand wegen ihrer „Shake to Dismiss“-Funktion in der Kritik, weil damit manchmal die falsche Benachrichtigung gelöscht wurde.
Mit diesem Hintergrundwissen habe ich erwartet, dass Apples Handgelenksbewegung dasselbe Schicksal ereilen würde. Meine Skepsis wurde durch meine Erfahrung mit Double Tap auf der Apple Watch Series 9 noch verstärkt: Oft konnte ich damit morgens meinen Wecker nicht stoppen. Irgendwann habe ich die Funktion gar nicht mehr benutzt.
Warum sich meine Meinung geändert hat
Das änderte sich diese Woche. Nachdem ich die öffentliche Beta von watchOS 26 installiert habe, funktionieren beide Gesten zum ersten Mal wirklich zuverlässig. Ich nutze sie jetzt täglich: Eine kurze Bewegung des Handgelenks, um Benachrichtigungen zu schließen oder Anrufe abzulehnen; Daumen und Zeigefinger zusammen tippen, um Anrufe anzunehmen; den Wecker per Handgelenksbewegung auszuschalten; Erinnerungen per Double Tap als erledigt zu markieren. Diese kleinen Bewegungen sind inzwischen so selbstverständlich, dass sie meine Uhr gerade in Situationen, in denen ich das Display nicht berühren kann, deutlich praktischer machen.
Die Verbesserung scheint nicht nur an Software-Optimierungen zu liegen. Apples neue Sensoren und die Neural Engine erkennen Bewegungen jetzt deutlich präziser. Beide Gesten ergänzen sich perfekt – wo eine Geste unpraktisch wäre, greift die andere ein.
Warum die Funktion nur auf neueren Apple Watches verfügbar ist
Die Handgelenksbewegungen gibt es nur auf der Apple Watch Ultra 2, Series 10 und Series 9. Diese Modelle haben den S9 SiP (System in Package) – quasi den Prozessor der Uhr. Er enthält eine Neural Engine mit vier Kernen, die Bewegungsdaten von Gyroskop, Beschleunigungsmesser und anderen Sensoren direkt auf dem Gerät verarbeitet. Das sorgt für weniger Verzögerung, höhere Genauigkeit und keinen zusätzlichen Akkuverbrauch. Ältere Modelle wie die erste Ultra oder Series 8 haben nicht genug Rechenleistung und nicht die nötige Präzision bei der Bewegungserkennung.

Apple ist damit nicht allein: Samsung bietet auf seinen Galaxy-Watch-Modellen die Gesten „Double Pinch“ und „Universal Gestures“, Huaweis Watch 5 unterstützt Double Tap und Double Slide. Meta forscht zudem an Armbändern mit Oberflächen-Elektromyografie (sEMG), die Muskelaktivität und sogar beabsichtigte Bewegungen mit beeindruckender Genauigkeit erkennen.
Wenn sich dieser Trend fortsetzt, könnten Gestensteuerungen bald so selbstverständlich sein wie Sprachassistenten oder Touchscreens.
So probierst du die Handgelenksbewegung aus
Um die Funktion zu testen, brauchst du eine Apple Watch Ultra 2, Series 10 oder Series 9 mit watchOS 26 sowie ein iPhone 11 oder neuer mit iOS 26. Beide Geräte müssen auf die aktuelle Version aktualisiert sein.
Schritt 1: Dein iPhone für die Beta vorbereiten
Öffne die Einstellungen, wähle „Allgemein“ und dann „Softwareupdate“. Tippe auf „Beta-Updates“ und wähle „watchOS 26 Public Beta“. Möglicherweise musst du dich mit deiner Apple-ID unter beta.apple.com anmelden.
Schritt 2: Deine Apple Watch aktualisieren
Lass dein iPhone und deine Apple Watch am Ladegerät und mit WLAN verbunden. Öffne auf dem iPhone die Watch-App, gehe zu „Allgemein“ → „Softwareupdate“ und installiere die watchOS-26-Beta.
Schritt 3: Handgelenksbewegung aktivieren
Öffne auf der Apple Watch die Einstellungen, gehe zu „Bedienungshilfen“ → „Gesten“ und schalte „Handgelenksbewegung“ ein.
Schritt 4: Mit Double Tap kombinieren
Im selben Menü solltest du auch „Double Tap“ aktivieren. Übe, beide Gesten zusammen zu nutzen – etwa das Handgelenk flicken, um eine Benachrichtigung zu schließen, und dann per Double Tap bestätigen.
Wenn alles eingerichtet ist, kannst du Anrufe, Wecker und Benachrichtigungen mit minimalem Kontakt steuern – perfekt, wenn deine Hände gerade beschäftigt sind oder du Handschuhe trägst.
