Er kommt: Volkswagen ID.3
Der VW ID.3 soll das erste Modell einer komplett neuen Generation reiner Elektrofahrzeuge sein, die nicht nur emissionsfrei fährt, sondern auch voll vernetzt ist. Silke Bagschik, Marketing-Chefin der ID.-Familie von Volkswagen, sagt: „Der ID.3 ist ein alltagstauglicher Allrounder. Er ist kompakt, dabei wendig wie ein Kleinwagen und bietet den Innenraum eines Mittelklassewagens.“ Apropos Innenraum: Dort setzt Volkswagen auf völlig neu konzipierte Anzeigen- und Bedienelemente. Unter anderem ein zentral positioniertes Touch-Display mit einer Display-Diagonale von 10 Zoll. Ein so genanntes ID. Light unterstützt mit einem LED Band bei der Navigation und kann den Fahrer bei Gefahr beispielsweise auch auffordern zu bremsen.
Es wird „getoucht“ statt gedrückt
Alle Bedienelemente – auch am elektrisch einstellbaren Multifunktionslenkrad – werden über Touch-Funktionen mit berührungssensitiven Tasten bedient. Eine Ausnahme stellen hier nur die Fensterheber und das Warnblinklicht dar. Hier kommen noch haptische Schalter zum Einsatz. Wer mag, kann auch auf eine Sprachsteuerung zugreifen. Als Serienfahrzeug abseits der 1st Edition steht der Volkswagen ID.3 in drei Batteriegrößen zur Verfügung. Als Basisvariante mit einem nutzbaren Energiegehalt von 45 kWh ermöglicht gemäß WLTP-Testverfahren eine elektrische Reichweite von bis zu 330 Kilometern. Für dieses Fahrzeug liegt der Einstiegspreis laut Hersteller bei unter 30.000 Euro. Mit Umweltbonus fällt der Preis noch deutlich geringer aus.
Mehr Reichweite? Kein Problem!
Eine Batterievariante mit 58 kWh steht für eine Reichweite von bis zu 420 Kilometern. Und wer sich für das zum Start für das Modell mit der größten Batterie entscheidet (77 kWh), kann bis zu 550 Kilometer weit fahren. Wohlgemerkt: Unter optimalen Bedingungen. Die tatsächliche Reichweite dürfte geringer ausfallen. Preise für diese beiden Modelle hat Volkswagen zunächst noch nicht verraten. Entsprechende Informationen dürften in Kürze nachgereicht werden. Volkswagen verspricht übrigens, dass mit 100 kW Ladeleistung innerhalb von 30 Minuten rund 290 Kilometer zusätzliche Reichweite an einer Stromtankstelle nachgetankt werden können. Damit der Fahrzeugschwerpunkt nach unten rückt, hat Volkswagen die Batterie in den Fahrzeugboden integriert. Das soll sich positiv auf die Fahrdynamik auswirken.Empfohlener redaktioneller Inhalt
Dieser externe Inhalt von YouTube ergänzt den Artikel. Du hast die Wahl, ob du diesen Inhalt laden möchtest.Ich bin damit einverstanden, dass externer Inhalt geladen wird. Personenbezogene Daten werden womöglich an Drittplattformen übermittelt. Nähere Informationen enthält die Datenschutzerklärung.