Smarte Rasierer: Laifen überrascht mit intelligenter Extra-Funktion

3 Minuten
Wer schon immer einmal wissen wollte, ob smarte Rasierer existieren, hat nun seine Antwort: ja. Auf der IFA haben wir zwei intelligente Modelle des Herstellers Laifen beschnuppern können: den T1 Pro und den P3 Pro. Doch was macht die beiden Rasierer so intelligent? Wir verraten es.
Laifen-Rasierer
Laifen T1 Pro-Rasierer der IFA 2025Bildquelle: Artem Sandler / inside digital

Der Zusatz „smart“ wertet mittlerweile zahlreiche Produkte auf. Seien es Smartphones, Smartwatches oder smarte Türklingeln. Auch die Zahnbürste ist längst intelligent. Wie geht es also weiter? Auf der IFA 2025 haben wir ein Auge auf die neuen smarten Rasierer Laifen T1 Pro und Laifen P3 Pro werfen können. Diese sehen nicht nur außergewöhnlich aus, sondern sollen zudem mit intelligenten Features Mehrwert bieten.

Smarte Rasierer aus dem Hause Laifen

Bei dem 2019 gegründeten Hersteller Laifen handelt es sich um ein Lifestyle-Tech-Unternehmen, das in erster Linie durch seine hochwertigen, metallischen Designs auffällt. Sei es eine Zahnbürste oder ein Haartrockner – die optische Zugehörigkeit zur Laifen-Familie ist unverkennbar. Selbiges gilt nun auch für den neuen Zweig des Portfolios: smarte Rasierer. Die beiden Modelle Laifen T1 Pro und P3 Pro überzeugen durch einen minimalistischen Look und ein Unibody-Gehäuse, bestehend aus Aluminium. Design ist bekanntlich Geschmackssache, doch daran, dass die beiden Rasierer absolut einzigartig wirken, besteht kein Zweifel. Das T1 Pro zeichnet sich etwa durch ein besonders handliches, T-förmiges Gehäuse aus, während der P3 Pro eher an einen Quader erinnert. Dafür sind beide Rasierer sowohl für eine Nass- als auch für eine Trockenrasur geeignet, bieten unterschiedliche Aufsätze und sind nach IPX7 gegen Wasser geschützt.

Das Besondere an den Rasierern ist allerdings im Grunde nicht ihre Optik, sondern eine intelligente Leistungsanpassung. So sollen die Geräte ihre Schneideleistung dank smarter Sensorik in Echtzeit an die Bartdichte und Haarstruktur anpassen können. Wie gut das funktioniert, konnten wir im Rahmen der IFA und mangels freiwilliger Bartträger allerdings leider nicht austesten. Dazu bedarf es eines umfassenderen Gerätetests. Es sei an dieser Stelle allerdings gesagt, dass es sich bei Laifen mitnichten um einen Billig-No-Name-Hersteller handelt. Von der hohen Qualität der Laifen-Zahnbürste konnten wir uns selbst überzeugen.

Laifen-Rasierer
Laifen P3 Pro-Rasierer auf der IFA 2025

Laifen T1 Pro vs. P3 Pro

Die beiden Laifen-Rasierer unterscheiden sich nicht nur optisch, sondern auch in Sachen Leistung voneinander. So handelt es sich bei dem T1 Pro etwa um einen Ein-Klingen-Rasierer, während das P3 Pro mit drei Klingen daherkommt (zwei Scherköpfe + ein Trimmerkopf). Auch schafft der Motor des T1 Pro maximal 12.000 Schnitte pro Minute und der des P3 Pro 24.000 Schnitte. Den Motor kann man beim P3 Pro dank eines transparenten Motorfensters übrigens auch selbst in Augenschein nehmen.

Und dann wäre da noch der Akku. In dieser Kategorie hat wiederum der Laifen T1 Pro die Nase vorn – mit 120 Minuten Nutzungsdauer. Beim Laifen P3 Pro sind es dagegen „nur“ 100 Minuten. Ferner wiegt das Dreier-Modell mit 179 Gramm fast doppelt so viel wie der deutlich leichtere T1 Pro (93 Gramm).

Laifen-Rasierer
Laifen T1 Pro-Rasierer der IFA 2025

Beide Rasierer sind ab sofort zunächst exklusiv bei MediaMarkt und Saturn und anschließend, ab dem 20. September, auch auf der Herstellerseite und bei Amazon erhältlich. Kostenpunkt: 159,99 Euro und 199,99 Euro (UVP).

glyph-sponsored-shopping-venture glyph-sponsored-eye Über unsere Links

Mit diesen Symbolen kennzeichnen wir Partner-Links. Wenn du so einen Link oder Button anklickst oder darüber einkaufst, erhalten wir eine kleine Vergütung vom jeweiligen Website-Betreiber. Auf den Preis eines Kaufs hat das keine Auswirkung. Du hilfst uns aber, inside digital weiterhin kostenlos anbieten zu können. Vielen Dank!

Und was sagst du?

Bitte gib Dein Kommentar ein!
Bitte gibt deinen Namen hier ein