Die meisten Saugroboter mit Wischfunktion haben entweder ein vibrierendes Wischpad oder rotierende Mopps. Mit den herkömmlichen Methoden ist die Reinigung bis an den Rand aber nicht immer möglich und die Wischmopps werden mit der Zeit immer schmutziger. Einen ganz anderen Weg geht jetzt der Hersteller Narwal. Auf der IFA 2025 stellt er sein neues Flaggschiff – den Narwal Flow – vor. Dieser arbeitet mit einer speziellen Wischwalze, die für die Kantenreinigung ausgefahren werden kann und so saubere Böden bis an die Wand ermöglicht. Außerdem wird die Walze während der Reinigung abgezogen, um Schmutzwasser abzustreifen. Frisches Heißwasser trägt der Flow zudem permanent auf, sodass die Böden besonders sauber werden.
Narwal Flow: Servicestation, Design und Maße
Der neue Narwal Flow ist ein echter Oberklassen Saug- und Wischroboter samt Servicestation. Das Versprechen: gleichbleibend saubere Böden und kaum Wartungsarbeit. Denn die Station übernimmt ebenfalls Aufgaben, wie die Absaugung von Schmutz, die Walzenwäsche sowie die Walzentrocknung vollautomatisch. Du musst also nur noch von Zeit zu Zeit frische Reinigungslösung einfüllen und den Inhalt des Schmutzbehälters entleeren. Den Rest erledigt der Narwal Flow für dich.

Sowohl der Saugroboter als auch die Station sind in Weiß erhältlich – wobei die Station noch eine silbergraue Vorderseite hat. Dadurch fügt er sich in eigentlich alle Haushalte modern ein. Mit einer Größe von 40,2 × 43,0 × 46,1 Zentimetern passt die Station auch unter viele Waschtische und sonstige Möbel in der Wohnung. Der Roboter selbst ist knapp zehn Zentimeter hoch, was ihn zum niedrigsten Modell von Narwal macht.
Orientierung, Saugkraft und innovative Reinigungswalze
Um sich in deinen vier Wänden zu orientieren, bewegt sich der Narwal Flow via Lidar-Sensoren und einer Doppelkamera über den Boden. Nachdem er eine Karte deines Grundrisses erstellt hat, kann er effiziente Routen ohne unnötige Wege fahren. Durch KI-gestützte Software soll er darüber hinaus ebenfalls hunderte Haushaltsobjekte automatisch erkennen und umfahren können. Mittels der App stellst du ein, wie oft der Narwal Flow auf Putzfahrt gehen soll. Hier lassen sich ebenfalls Funktionen wie eine Teppichtiefenreinigung oder die Wartungsintensität einstellen.

Fliesen, Laminat, Teppiche und Co. säubert der Narwal Flow mit einer hohen Saugleistung von 22.000 Pa. Zusätzlich soll sich die Leistung durch eine neue Anpressplatte erhöhen, die der Roboter in Richtung Boden drückt. Dadurch soll er insbesondere Teppiche tiefenrein säubern können. Über eine ausfahrbare Seitenbürste verfügt der neue Saugroboter zwar nicht, dafür hat er aber, wie bereits eingangs erwähnt, eine neue Reinigungswalze verbaut, die dank EdgeReach bis an den Rand saubermachen kann. Im Wischmodus sollte so also ebenfalls kein Schmutz in der Nähe der Wandleisten übrig bleiben.
Das sogenannte FlowWash Wischsystem ist ein echtes Alleinstellungsmerkmal im Vergleich zu vielen anderen Modellen auf dem Markt. Hierdurch wird die Wischwalze während der Reinigung immer wieder abgeschabt, sodass der Saugroboter zuvor aufgenommenen Schmutz im Anschluss nicht im ganzen Haus verteilt. Auch eingetrocknete oder feuchte Flecken soll der Narwal Flow rückstandslos mit Leichtigkeit entfernen können.

Narwal Flow überzeugt im Test & hier kannst du ihn dir jetzt live anschauen
Erkennt der Roboter einen Teppich, hebt er seine Wischwalze von selbst an, sodass die Textilien nicht feucht oder schmutzig werden. In unserem ersten Test des Narwal Flow hat das hervorragend funktioniert – die Teppiche blieben allesamt trocken und sauber. Auch die Akkulaufzeit, Saugleistung, Nassreinigung und App-Bedienung haben uns im Test begeistern können, sodass wir insgesamt 4 von 5 Sternen für den Saugroboter vergeben haben. Einige Mankos waren laut Testerfahrungen meines Kollegen Thomas die ausbleibende Matter-Kompatibilität und die fehlende ausfahrbare Seitenbürste.
Wenn du einer der Ersten sein willst, die den neuen Narwal Flow live erleben, kannst du ab dem 5. September auf der IFA in Halle 9, an Stand 119 vorbeikommen und dir selbst ein Bild von dem neuen Saugroboter machen. Am Stand von Narwal kannst du darüber hinaus auch weitere spannende Neuheiten des Herstellers entdecken. Darunter neben neuen Saugrobotern auch ein kabelloser Akkusauger mit Entleerungsstation und ein Nass- und Trockensauger.
IFA 2025: Narwal stellt neuen Akkusauger und Saugwischer vor
Der Narwal V40 Station ist ein kabelloser Akkusauger, der mit einer hohen 220 AW Saugkraft und einer intelligenten Stauberkennung diverser Oberflächen punktet. Besonders ist: Ähnlich wie bei Saugrobotern wird hier eine Entleerungsstation mitgeliefert. Diese fasst insgesamt 3 Liter und saugt nach der Reinigung den Schmutz des Akkusaugers automatisch ein, wodurch der Schmutzbehälter sich wie von selbst leert. So musst du je nach Putzrhythmus mehrere Tage oder Wochen nicht selbst Hand anlegen. Außerdem lässt sich der Akku wechseln, um etwa die gesamte Laufzeit zu erhöhen oder um nach ein paar Jahren den Akku auszutauschen, sollte er an Leistung verlieren.

Wer eine hohe Saugkraft und mehr Flexibilität als bei einem Saugroboter will, sollte sich einmal den neuen Narwal S30 Pro anschauen. Dabei handelt es sich um einen sogenannten Saugwischer, mit dem du per Hand trockenen und feuchten Schmutz entfernen kannst. Er bietet eine Saugkraft von bis zu 20.000 Pa und 20 N Mop-Druck. Wer Kinder oder Haustiere hat, die regelmäßig für hartnäckige Verschmutzungen sorgen, hat hiermit ein gutes Tool zur Hand. Gegen Verhedderungen von (Haustier-)Haaren ist hier zudem ein sogenanntes Tangle-Free-System integriert. Dadurch bleibt der Saugroboter auch nach mehreren Fahrten effizient und es kommt nicht zu Verstopfungen. Eine automatische Heißlufttrocknung nach dem Putzen sorgt zudem dafür, dass du kaum Wartungsaufwand hast.
Günstiger als der Narwal Flow: Saugroboter-Alternativen auf der IFA
Es gibt aber auch noch preiswertere Alternativen zum Narwal Flow. Der Narwal Freo X10 Pro bietet mit 11.000 Pa zwar etwas weniger Saugkraft, erzeugt aber einen 8N Mop-Druck, um auch hartnäckigen Schmutz entfernen zu können. Laser- und TOF-Navigation sorgen zudem für eine gute Orientierung auf verschiedenen Bodenarten.

Der Freo Z10 Pro kommt sogar mit 18.500 Pa Saugkraft daher und erkennt Teppiche mittels CarpetFocus auf einem ähnlichen Level wie der Narwal Flow. Er ist weiterhin mit einem Wischmopp ausgestattet, der 12 N Abwärtsdruck erzeugt und somit nochmal bessere Putzergebnisse ermöglichen soll. Die DirtSense-Technologie erkennt zudem Flecken intelligent und reinigt sie gezielt.
Über diesen Artikel
Mit diesen Symbolen kennzeichnen wir Partner-Links. Wenn du so einen Link oder Button anklickst oder darüber einkaufst, erhalten wir eine kleine Vergütung vom jeweiligen Website-Betreiber. Auf den Preis eines Kaufs hat das keine Auswirkung. Du hilfst uns aber, inside digital weiterhin kostenlos anbieten zu können. Vielen Dank!
Dieser Artikel ist Teil einer Kooperation mit Narwal. Der Partner nimmt keinen Einfluss auf den Inhalt des Artikels.