Toyota Mirai als Polizei-Auto
Geplant ist, den Viertürer bei regelmäßigen Kontrollfahrten einzusetzen. Aber auch für Transporte und Beförderungen steht das alternativ angetriebene Modell den Beamten zur Verfügung. Die beiden Wasserstofftanks des Toyota Mirai ermöglichen Reichweiten von rund 500 Kilometern pro Tankfüllung. Anders als bei Plug-in-Hybrid- und Elektroautos dauert ein Tankstopp nur drei bis fünf Minuten. Für den Antrieb wird Wasserstoff in elektrische Energie umgewandelt, um einen 113 kW (154 PS) starken Elektromotor anzutreiben. Als Emission entsteht dabei lediglich Wasserdampf. Auf den Wasserstoff-Antrieb weist an der Karosserie des Fahrzeugs ein „Fuelcell“-Emblem hin.
Empfohlener redaktioneller Inhalt
Dieser externe Inhalt von YouTube ergänzt den Artikel. Du hast die Wahl, ob du diesen Inhalt laden möchtest.Ich bin damit einverstanden, dass externer Inhalt geladen wird. Personenbezogene Daten werden womöglich an Drittplattformen übermittelt. Nähere Informationen enthält die Datenschutzerklärung.Nachfolger des Toyota Mirai ist schon in Arbeit
Erst kürzlich hatte Toyota auch ein Konzeptfahrzeug eines Nachfolgers des Toyota Mirai vorgestellt. Es soll bis zu 30 Prozent weiter fahren können, was unter dem Strich bis zu 650 Kilometern Reichweite entspricht. Als Serienfahrzeug soll der Toyota Mirai (2020) dann im Laufe des Jahres in den Handel kommen. Die erste Modellgeneration hat Toyota nach eigenen Angaben übrigens mehr als 10.000 Mal verkaufen können.