Netflix nur auf Platz 3: Diese zwei Streaming-Dienste sind besser – und sogar kostenlos

3 Min. Lesezeit Teilen/Speichern
Wer Filme und Serien streamen möchte, abonniert häufig Netflix oder Disney+. Manchmal auch Prime Video, wenn das ohnehin schon nicht im Amazon-Abo inkludiert ist. Nun aber zeigt eine Untersuchung: Zwei andere Streaming-Dienste sind deutlich besser – und dabei sogar kostenlos.
Netflix nur auf Platz 3: Diese zwei Streaming-Dienste sind besser – und sogar kostenlos

Netflix nur auf Platz 3: Diese zwei Streaming-Dienste sind besser – und sogar kostenlos

Wer Filme und Serien bei Netflix ohne Werbung sehen will, zahlt dafür rund 14 Euro im Monat. Wer mit Reklame zwischendurch leben kann, bekommt das Monatsabo auch für knapp 5 Euro. Ob so oder so: Wer Netflix abonniert, macht das aus gutem Grund. Meist ist es eine Serie, die da gerade läuft und die man unbedingt sehen will. Jetzt zeigt sich: Netflix ist zwar beliebt, doch zwei andere Streaming-Dienste sind beliebter. Und kosten keine zusätzliche Gebühr.

Tschüss, Netflix: Diese Alternativen sind besser und kostenlos

Welcher Streaming-Dienst ist der qualitativ beste? Das wollte auch das Meinungsforschungsinstitut YouGov von fast einer Million Deutschen wissen. Die Befragten sollen nach dem allgemeinen Eindruck, nach Kundenzufriedenheit sowie nach dem Preis-Leistungs-Verhältnis, der Weiterempfehlungsbereitschaft und dem Arbeitgeberimage bewerten. In der Kategorie „Streamingdienste“ hat aber nicht Netflix den Titel des „Qualitäts-Champions 2025“ gewonnen, sondern die Mediathek des ZDF. Dicht gefolgt von der ARD Mediathek auf Platz 2. Netflix wurde in dieser Kategorie nur Dritter. Auf Platz 4 folgt waipu.tv, das wohl von der Abschaffung des Nebenkostenprivilegs profitiert. Platz 5 sichert sich Disney+.

Komplett legaler Spar-Trick: Wie du jetzt weniger für Netflix zahlst

Dass die Mediatheken der Öffentlich-Rechtlichen die ersten Plätze belegen, dürfte viele überraschen. Doch wer hier einmal etwas genauer reinschaut, wird feststellen, das ARD und ZDF unglaublich gute Inhalte zum Streamen anbieten. Auch die Mediathek von Arte haben wir schon mal empfohlen. Hier gibt es kolossale Dokus und Reportagen, bildgewaltige Filme, interessante Serien und noch viel mehr. Und für das Angebot muss man weder ein Konto erstellen noch bezahlen, und Werbung gibt es ebenso wenig. Wie bei Netflix und Co. kommen auch hier ständig neue Inhalte dazu, sodass es nicht langweilig wird.

Der Abo-Trick

Und falls es bei diesen drei Mediatheken doch langweilig werden sollte, gibt es Pluto TV. Der Streaming-Dienst aus Deutschland ist ebenso kostenlos. Dafür muss man mit Werbeunterbrechungen leben. Was Pluto TV zu bieten hat, zeigen wir in einem gesonderten Artikel.

→ Kaum einer weiß es: Das versteckt Amazon in seinem Prime-Abo

Noch ein Tipp, den die meisten wohl schon kennen und nutzen, um Geld zu sparen: Wer auf Netflix unbedingt eine Serie sehen will, kann den Streaming-Dienst nach einem Monat auch wieder kündigen. Ist etwa eine ganze Staffel einer Serie verfügbar, lässt sie sich somit für ein paar Euro ansehen. Das Gleiche gilt auch für Disney+ und andere Streaming-Dienste.

17 Kommentare

  1. Miriam
    Schade, dass filmfriend gar nicht erwähnt wird. Ich nutze den Streamingdienst über meine Bibliothek in Berlin. Kostenmäßig unschlagbar
    • Blasius Kawalkowski
      Der Rundfunkbeitrag stellt sicher, dass die öffentlich-rechtlichen Angebote in Deutschland unabhängig und für alle frei zugänglich bleiben, und ist damit eine solidarisch finanzierte gesellschaftliche Aufgabe. Was ohne so ein unabhängiges System passieren würde, lässt sich in Russland beobachten. Oder in China. Oder man reist in der Zeit zurück – in die 30er und 40er Jahre. Als das gedruckt und gesendet wurde, was eine Partei vorgab.
      • Doofe gez
        klar, wenn wir keine GEZ hätten, wäre es hier wie in China/Russland oder 40/50er. und frei zugänglich ist es doch nicht, Schwachsinn. seit 20 Jahren hab ich nicht ein einziges Mal normales TV geschaut, Netflix und disney/Amazon im Wechsel und vllt YouTube, einzige was bei mir läuft, trotzdem muss ich den Mist bezahlen. deutsche filme und Sendungen sind eh nur Mist in meinen Augen (meiste).
      • GuteProgrammekosten
        Stimme Ihnen absolut zu. Sie haben das Problem punktgenau geschildert. An alle Trolle und Lügenpresseschreier: Einfach einmal bei 3Sat, ARTE etc. reinschauen und qualitativ hochwertiges Fernsehen genießen. Qualität ist durch die Notwendigkeit des Mitdenkens leider anstrengend. Einfacher geht’s sicherlich bei den Privatsendern zu Und natürlich gibt’s auch bei den Öffentlichen Müll zu sehen. Muss man sich ja glücklicherweise nicht antun.
  2. S R
    In welchem Universum sind die Öffentlichen kostenlos? Ich weiß ja nicht, wie das bei euch ist, aber ich zahle über 18€ im Monat dafür…
  3. Engel
    ARD und ZDF sind nicht kostenlos. Wir müssen immer noch unseren Rundfunkbeitrag zahlen. Ob wir es nutzen oder nicht.
  4. Udo Zeidler
    Leider ist die Aussage hier falsch! Die Mediatheken von ARD und ZDF mögen wirklich gut sein, allerdings sind sie bestimmt nicht kostenlos. Schließlich fallen GEZ Gebühren an.
  5. Jürgen Bilowsky
    Nochmal zur Klarstellung ARD und ZDF sind NICHT kostenlos. Ich muss hier monatlich eine Zwangsabgabe entrichten - und wenn man das vergleicht mit Netflix usw. Sind das die teuerste Streaming Dienst ohne Kündigungsrecht
  6. Pfaultier
    Die Mediatheken sind aber nicht Kostenlos.... Die haben ca. 40 Mio zahlende Kunden... Und in relation dazu ist der Kontent viel zu wenig und zu schlecht...
  7. Hat euch nichts zu interessieren.
    ARD und ZDF werden per Zwangsabgabe GEZ von allen bezahlt, monatlich 18,36€ für absoluten Müll Content.
  8. Höfig Frank
    Bitte was ist das denn für eine Recherche, sieht eigens dafür aus, dass dies von unseren Medienanstalten selbst in Auftrag gegeben wurde. Komplette Verarsche angesichts der Zwangsgebühren - gehts noch!
    • Blasius Kawalkowski
      Ja, es geht noch. Im Artikel ist die Quelle verlinkt. YouGov ist ein Marktforschungsunternehmen, das Daten sammelt und analysiert, um die öffentliche Meinung und das Konsumverhalten zu verstehen, und hat keine direkte Beziehung zum öffentlich-rechtlichen Rundfunk in Deutschland. Wenn man Recherche sagt, sollte man auch wissen und verstehen, was das bedeutet und wie es funktioniert.
[-AMP Version-]