Auch bei Google gehört zur Vorstellung der neuen Pixel-Geräte nicht nur die Hardware. Auch bei der Software hat das Unternehmen immer wieder einige hilfreiche Verbesserungen in Petto. Leider kommt es aber auch immer häufiger vor, dass nicht alle dieser Soft- und Hardware-Features ihren Weg nach Deutschland finden. Das ist auch beim Pixel 10 und der Pixel Watch 4 wieder der Fall. Wir zeigen dir einige der aktuell fehlenden Features, auf die du als deutscher Nutzer verzichten musst.
Pixel 10: Nützliche Helfer, die es nicht nach Deutschland schaffen
Eines der wohl spannendsten neuen Features des Pixel 10 ist vermutlich „Magic Cue“, auf Deutsch: „Magisches Stichwort“. Wie so oft heutzutage handelt es sich dabei um eine AI-Funktion, die Google in seine neuesten Smartphones integriert hat. Sie soll dir dabei helfen, automatisch relevante Informationen und Aktionen auf deinem Smartphone anzuzeigen.
Ein Beispiel ist eine Nachricht eines Freundes, der dich nach der Adresse für das heutige Abendessen im Restaurant fragt. Du kannst dann natürlich selbst in deinen Kalender gucken und die Adressdaten per Hand kopieren und dem Kontakt antworten. Google Magic Cue soll diesen Schritt überflüssig machen, indem es dir direkt in der Nachrichten-App die passende Antwort vorschlägt.

Magic Cue soll aber auch bei Anrufen automatisch möglicherweise nützliche Informationen direkt anzeigen. Rufst du beispielsweise bei der Airline an, um einen Flug zu ändern, kann dir Googles neuer Helfer automatisch die dazugehörigen Informationen zum Flug in der Telefon-App anzeigen.
Das Feature ist auf allen Modellen des Pixel 10 verfügbar. Aktuell unterstützt es aber nur Englisch und Japanisch und ist auch nur in ausgewählten Ländern verfügbar. Deutschland ist nicht dabei.
Pixel 10 nimmt deine Nachricht entgegen
Eine weitere Software-Neuheit, wenn auch nicht exklusiv fürs Pixel 10, ist „Take a Message“. Wenn du einen Anruf verpasst oder ablehnst, siehst du auf dem Smartphone oder der Smartwatch eine Benachrichtigung, die dir zeigt, dass es gerade eine Nachricht für dich entgegennimmt. Wenn du diesen Hinweis öffnest, siehst du in Echtzeit, was der Anrufer gerade auf deinen Anrufbeantworter spricht. Du hast dabei auch die Möglichkeit, den Anruf doch noch anzunehmen. Diese Transkription wird außerdem in der Telefon-App gespeichert.
Take a Message ist aktuell auf dem Pixel 4 und neuer verfügbar. Wenn du es mit der Pixel Watch 2 oder neuer nutzen willst, benötigst du ein Pixel 6 oder neuer. Das Feature ist derzeit in den USA, Großbritannien, Irland und Australien verfügbar und wird laut Google von den meisten Mobilfunkanbietern unterstützt.

Ohne SIM-Karte: Googles Pixel 10 in den USA
Google folgt beim Pixel 10, Pixel 10 Pro und Pixel 10 Pro XL Apples Beispiel. Den neuen Smartphones, mit Ausnahme des Pixel 10 Pro Fold, fehlt der Einschub für die altbekannte SIM-Karte. Stattdessen kannst du nur noch eSIMs nutzen. Aktuell ist das nur bei Geräten der Fall, die in den USA verkauft werden. In Deutschland hast du also weiterhin die Möglichkeit, das traditionelle Plastikkärtchen einzuschieben. Seit dem iPhone 14 fehlt bei Apples Geräten aus den USA dieser Einschub.
Der Wegfall des Slots für die SIM-Karte hat Vor- und Nachteile. Der Vorteil ist ein besserer Schutz gegen Flüssigkeiten oder Staub, da die Öffnung im Smartphone schlichtweg fehlt. Einer der Nachteile ist, dass ein Wechsel von einem Smartphone zum anderen mit einer physischen SIM-Karte einfacher ist. Der Tausch einer eSIM hat sich in den vergangenen Jahren aber deutlich verbessert. Das Übertragen einer eSIM ist damit fast so einfach wie bei einer normalen SIM. Es kommt aber auch heutzutage immer noch vor, dass einige Mobilfunkanbieter weiterhin keine eSIMs unterstützen.
Pixel Watch 4: Neue Notruffunktion nur in ausgewählten Regionen
Google bringt aber nicht nur bei den Pixel-Smartphones einige Features nicht nach Deutschland. Auch bei der Pixel Watch 4 gibt es eine nützliche und möglicherweise lebensrettende Funktion, die selbst in den USA nur in einigen Staaten verfügbar ist.
Googles Pixel Watch 4 ist die erste Smartwatch, die es dir erlaubt, via Satellit einen Notruf zu tätigen. Befindest du dich fernab der Zivilisation und einer klassischen Mobilfunkverbindung, kannst du vom Handgelenk aus einen Notruf absetzen. Diese Option ist aber nur in der LTE-Version der Pixel Watch 4 enthalten, du benötigst aber keinen aktiven Mobilfunkvertrag. Aktuell wird das Feature nur in den zusammenhängenden Vereinigten Staaten verfügbar sein. Alaska und Hawaii bleiben bislang außen vor.
Eine weitere bereits angekündigte Neuheit ist der „Personal Health Coach“ in Googles Fitbit-App. Diese Funktionen sollen dank AI-Unterstützung zu einem virtuellen Fitness-Trainer für dich werden. Es soll dir aber auch sagen können, wie du einen besseren Schlaf bekommst oder du generell deine Wellness optimieren kannst. Der Assistent, mit dem du dich auch via Chat unterhalten kannst, soll dir dazu unter anderem Ratschläge für einen Trainingsplan zusammenstellen. Diese Vorschläge basieren auf deinen persönlichen Fitnessdaten. Passend dazu soll die Fitbit-App neu gestaltet werden. Aktuell ist das Feature noch nicht verfügbar. Google spricht davon, dass man in den USA im Oktober interessierten Nutzern eine Vorschau auf diese neuen Features geben will.
Google Pixel: Diese Features fehlen weiterhin
Neben den oben genannten neuen Features gibt es aber auch eine Reihe von Funktionen, die bereits seit einiger Zeit existieren, aber weiterhin nicht in Deutschland verfügbar sind. Dabei handelt es sich primär um diverse Telefonie-Optionen. So präsentierte Google bereits im vergangenen Jahr die sogenannten „Call Notes“ für das Pixel 9. Dieses weiterhin nur in den USA verfügbare Feature kann auf Wunsch automatisch Zusammenfassungen deiner Anrufe erzeugen.
Mit „Direct My Call“ zeigt Google dir beim Anruf einer Hotline, die ein Menüsystem nutzt, direkt auf dem Display die verfügbaren Optionen an. Diese Funktion ist in den USA und Großbritannien in Englisch verfügbar. Voraussetzung ist ein Pixel 4a und neuer.
Ein weiteres Feature, das den Umgang mit Hotlines erleichtern soll, ist „Hold for Me“. Googles Pixel 3 und neuer können hier für dich in der Warteschlange warten, bis eine Person den Anruf entgegennimmt. Diese Funktion ist aktuell nur in Australien, Kanada, Japan, Großbritannien und den USA verfügbar.
Googles „Anruf-Filter“ ist zum Teil auch in Deutschland verfügbar. Hierzulande musst du die Option jedoch manuell starten, wenn ein Anruf eingeht. Ein Assistent fragt den Anrufer dann, wer anruft und warum. Du siehst dann in Echtzeit ein Transkript der Antwort und kannst dann entscheiden, ob du abheben willst oder nicht. In den USA kannst du Anrufe automatisch filtern lassen.
