Aktuell kostet es innerhalb Deutschlands 95 Cent, einen Brief zu verschicken. Das sind 10 Cent mehr als noch vor einem Jahr. So haben viele noch alte Briefmarken mit einem aufgedruckten Wert von 85 Cent oder gar 80 Cent zu Hause liegen. Diese sind ja weiterhin unbegrenzt lange gültig. Du kannst also theoretisch jede Briefmarke, die seit der Einführung des Euros am 1. Januar 2002 herausgegeben wurde, weiterhin verwenden.
Mischfrankierung nicht erlaubt
Immer wieder kommen jedoch Briefe mit mehreren verschiedenen Briefmarken zu ihren Absendern zurück. Oder sorgen für hohe Zusatzkosten beim Empfänger. Die sogenannte „Mischfrankierung“ mit verschiedenen Briefmarken ist nämlich nicht gestattet.
So bietet die Post heutzutage verschiedenste Möglichkeiten, um Briefe zu frankieren: Filialmarken, Internetmarken oder sogar eine Frankierung direkt vom Handy. Diese miteinander zu kombinieren, ist jedoch laut den AGB der Deutschen Post nicht gestattet.
Dabei liegt das eigentlich auf der Hand: Zuhause hat man noch eine alte Briefmarke mit 85 Cent zur Hand und kauft online schnell die fehlenden 10 Cent Porto nach. Doch das ist nicht erlaubt. Verschiedene Arten von Briefmarken auf einem Brief sorgen jedoch bei der automatischen Entwertung der Marken für Probleme. Das führt zu manuellen Nachprüfungen, die für die Post kostspielig sind. In vielen Fällen geht der Brief dann zum Absender zurück.
Briefmarken richtig kombinieren
Es ist jedoch nicht grundsätzlich verboten, mehrere Briefmarken auf einem Brief zu verwenden. Solange diese vom selben Typ sind, ist das kein Problem. So kannst du die gedruckten „Filialmarken“ mit allen Werten beliebig kombinieren. Offiziell passen dabei drei Marken in die sogenannte „Frankierzone“ oben rechts. Jedoch kommen auch Briefe mit mehr als drei Marken in den meisten Fällen problemlos beim Empfänger an. Auch das „Überfrankieren“ ist gestattet – also wenn die Marken zusammengerechnet einen höheren Wert als das eigentliche Porto ergeben.
Die Internetmarken zum Selbstausdrucken dürfen jedoch nicht mit den klassischen Briefmarken kombiniert werden. Generell darf sich nur eine einzige Internetmarke auf dem Brief befinden. Alte Internetmarken mit einem Wert von 85 Cent kannst du möglicherweise bei der Post umtauschen. Generell sind Internetmarken nur 3 Jahre nach Kauf gültig.
